
Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.
Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, was es bedeutet, Milch und Käse zu verzehren. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wie es den Kühen und Kälbern geht – und worauf Konsumenten achten können.
Verhaltenstherapie, kognitives Training oder Medikamente? In einer Analyse aller vorliegenden Studien hat ein Team untersucht, was gegen die Aufmerksamkeitsstörung hilft.
Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.
Was bedeutet das Lecanemab für die Praxis? Ein Charité-Experte erklärt, welche Patienten er damit behandeln kann – und warum es auf Eigeninitiative ankommt.
Warum ist es so schwer, nach einer Diät schlank zu bleiben? Forscher haben nun tiefgreifende Veränderungen in den Stoffwechselwegen entdeckt. Nur wenige Menschen kommen dagegen an.
In Großbritannien ist eine Frau gestorben, nachdem sie sich ein Medikament zum Abnehmen gespritzt hatte. Möglicherweise hat das Mittel zu ihrem Tod beigetragen.
Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?
Es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt, stattdessen gewann Trump mit großem Vorsprung. Ein Wahlforscher erklärt, warum manche Wählergruppen schlecht erfasst werden.
Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.
Können Anti-Aging-Präparate wirklich die menschliche Lebensspanne verlängern? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erklärt, wie sie wirken und wann handfeste Forschungsergebnisse zu erwarten sind.
Die Forscher John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung. Einer der beiden warnte kürzlich noch davor, dass KI die Menschheit auslöschen könnte.
Der Verdacht, zwei Menschen hätten das tödliche Marburg-Virus aus Ruanda nach Deutschland eingeschleppt, hat sich nicht bestätigt. Wie könnte das passieren und was soll man über den Erreger wissen?
Laut Staatsmedien hat der Iran seine Hyperschallraketen „Fattah“ auf Israel abgefeuert und damit das Abwehrsystem überwunden. Was ist Wahrheit, was ist Propaganda?
In Ruanda sind acht Menschen am Marburg-Fieber gestorben. Die Kontakte der Erkrankten werden nachverfolgt – eine Spur führt bis nach Belgien.
Der Virologe Hendrik Streeck erinnert mit seinem Buch an Grausamkeiten während der Pandemie. Im Interview fordert er eine transparentere Beratung der Politik durch Wissenschaftler.
Gut möglich, dass schon jetzt neue gefährliche Erreger auf Menschen überspringen, warnt der Virologe Edward Holmes. Welche Krankheit ihm die größten Sorgen bereitet.
Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.
Zum ersten Mal wurde das Medikament Liraglutid bei stark übergewichtigen Heranwachsenden erprobt. Doch welche Kinder sollten behandelt werden – und wie lange?
Riesige Gebirgszüge durchziehen die Ozeane – Heimstätten für bizarre Unterwasserwesen. Einem Forscherteam sind nun Aufnahmen bislang unbekannter Arten gelungen.
Kaum ist der Urlaub vorbei, fühlen sich manche schon wieder erschöpft. Wie Psychologen das „Post-Holiday-Syndrom“ erklären – und was sich dagegen tun lässt.
Nachvollziehbare Fehlentscheidungen oder bewusste Täuschung? Die Diskussion um die „RKI-Files“ zeigt, wie schwer eine wirkliche Aufarbeitung der Pandemie ist.
Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet.
Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster