
Arthrose ist eine rätselhafte Erkrankung und wird breit erforscht. Inzwischen versteht man besser, wie es zu dem Gelenkschaden kommt – und wie man ihn verhindern kann.
Arthrose ist eine rätselhafte Erkrankung und wird breit erforscht. Inzwischen versteht man besser, wie es zu dem Gelenkschaden kommt – und wie man ihn verhindern kann.
Ein Thinktank hat errechnet, wie viel Fläche in Deutschland durch den Verzehr von Fleischersatzprodukten frei werden könnte. Das Potenzial für mehr Natur ist riesig.
Der Bundesgesundheitsminister will, dass Kassen homöopathische Anwendungen nicht länger erstatten. Das spart nicht viel Geld, könnte sich aber auf andere Weise auszahlen.
Mit 52 erkrankte der Arzt und Journalist Hartmut Wewetzer an Magenkrebs. Heute ist er geheilt. Womit er Patienten die Angst vor der Chemotherapie nehmen will – und was er ihrem Umfeld rät.
Forscher in den USA haben an Mäusen erfolgreich eine neue Form der Krebsdiagnostik getestet. Sie hat das Potenzial, Krebserkrankungen im Frühstadium zu diagnostizieren.
Rekordhitze, Gentherapie-Durchbruch, Pandemie-Ende – ein turbulentes Forschungsjahr geht zu Ende. Aber das Entdeckte, das Entwickelte und Erforschte wird auch die nächsten Jahre prägen.
Das Coronavirus ist inzwischen der häufigste Atemwegsinfekt – und die Grippe kommt erst noch. Derweil behauptet Lauterbach, Corona schwäche das Immunsystem. Lässt sich das wissenschaftlich belegen?
Die UN-Staaten haben sich in Dubai verpflichtet, sich von fossilen Energien „abzuwenden“. Doch was bedeutet das genau – und wie groß ist der Forschritt für den Klimaschutz?
Warum Jochem Marotzke von den Beschlüssen der Klimakonferenz überrascht ist, das 1,5-Grad-Ziel Geschichte ist – und es trotzdem Aufbruchstimmung braucht.
Die neuen Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit sind keine Wundermittel, wie eine neue Studie erneut zeigt. Vielmehr müssen die Wirkstoffe wahrscheinlich ein Leben lang gespritzt werden.
Manche Menschen leben durch ihre Gene mit einem hohen Risiko, früh an einem Herzinfarkt zu sterben. Erste Experimente, dies zu umgehen, geben einen Vorgeschmack darauf, was in Zukunft möglich sein wird.
Der Physiker Winfried Hensinger konstruiert Quantencomputer, die heutige Supercomputer bei Weitem übertreffen könnten. Von seiner Arbeit erzählt er im Rahmen einer besonderen Vortragsreihe.
Die Fälle schienen hoffnungslos – doch eine neue Krebstherapie konnte das Tumorwachstum bei einigen Patienten eindämmen. Wie groß ist das Potenzial der mRNA-Impfung gegen Krebs?
Der Wald kann den Klimawandel nicht aufhalten, sagt Christian Ammer. Der Forstwissenschaftler über Monokulturen, „Mutterbäume“ und falsche Vermenschlichung.
Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.
Dass Lebewesen Merkmale vererben können war klar, die Frage war aber wie? Oder genauer womit. Zwei Molekularbiologen lösten das Rätsel, allerdings nicht ohne Hilfe.
Erst das Herz, jetzt die Niere: Durch genetische Modifikationen können Schweine zu Organspendern werden. Vielleicht auch bald beim Menschen.
Die Pandemie ist wahrhaftig vorbei, so hat es der Virologe Christian Drosten noch einmal bekräftigt. Ein Anlass, um auf eine Zeit zurückzublicken, die uns nachhaltig traumatisiert hat.
Mehrmals biss der Schäferhund von Joe Biden Mitarbeiter des US-Präsidenten. Ein Hundetrainer erklärt, was Auslöser solcher Vorfälle sein kann und mit welcher Hunderasse das nicht passiert wäre.
Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.
Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.
Vor zehn Jahren startete das europäische „Human Brain Project“, eine Milliarde Euro sollten ermöglichen, das menschliche Gehirn in einem Supercomputer zu simulieren. Es folgte eine Lektion in Demut.
Sind wir allein im Universum? Im Jahr 1994 kamen zwei Astronomen einer Antwort auf diese Frage ein Stück näher.
Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster