
Eine neue Variante der Mpox-Viren verbreitet sich über die Ländergrenzen hinweg: Sie ist tödlicher und betrifft nun auch viele Frauen und Kinder.
Eine neue Variante der Mpox-Viren verbreitet sich über die Ländergrenzen hinweg: Sie ist tödlicher und betrifft nun auch viele Frauen und Kinder.
Mirjam Ebert scheute sich davor, ihren Arzt nach der Abnehmspritze zu fragen. Das Rezept holte sie sich stattdessen vom Teledoktor. Ein Adipositas-Experte erklärt die Risiken.
Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.
Dank einer neuen Operationstechnik können Amputierte ihre künstlichen Unterschenkel wahrnehmen und so besser bewegen. Die Methode wird bereits in Deutschland eingesetzt.
Ein Gerichtsurteil auf den Philippinen stoppt den Anbau von gentechnisch verändertem Reis. Ein Experte für Welternährung über die Rolle von Greenpeace und die Auswirkungen dieser Entscheidung.
Die Debatte über die Herkunft des Coronavirus flammt erneut auf, ein prominenter Beitrag in der New York Times stellt die Theorie eines Laborunfalls in den Mittelpunkt. Eine Analyse der Argumente.
In vielen Ländern setzt sich gerade eine leicht mutierte Version von Sars-CoV-2 durch. Bislang gibt es allerdings nur wenig Anzeichen für eine Sommerwelle.
Jahrzehntelang rieten Mediziner zu umfassendem Sonnenschutz. Doch ein wenig Sonne auf der Haut könnte essenziell für unsere Gesundheit sein – nicht nur, um Vitamin D zu generieren.
In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für die Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat, und wie Corona die Eindämmung erschwerte.
Im Kampf um Kunden und Profit kreiert die Industrie hochverarbeitete Lebensmittel, wie sie unsere Vorfahren nie verzehrt haben. Die Frage drängt: Was ist wirklich ungesund – und wieso?
Was lief schief während der Pandemie? Waren die Einschränkungen der Freiheitsrechte immer gerecht? Im Gespräch erklärt Alena Buyx, was Corona-Aufarbeitung jetzt leisten sollte.
KI kann Rechtschreibfehler immer besser korrigieren. Kann die Schule also weniger Wert auf das Lernen der Regeln legen, wie von Kretschmann vorgeschlagen? Experte Klaus Hurrelmann im Interview.
Schädliche „Individuellen Gesundheitsleistungen“ in Arztpraxen sollten verboten werden, sagt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Als Beispiel nennt er den vaginalen Ultraschall – zu Recht?
Eier galten lange als Gefahr für die Herzgesundheit, dann gab es Entwarnung. Nun ist das Ei erneut in die Diskussion geraten – die allerdings auf einem Missverständnis beruht.
Schulschließungen, Maskenpflicht: In der Pandemie diskutierten Fachleute im Robert-Koch-Institut teils kontrovers, zeigen Mitschriften der Gespräche. Das RKI hätte das damals transparenter machen sollen, sagt Virologe Streeck im Interview.
Im Vergleich zum Rauchen sind E-Zigaretten weniger ungesund. Doch welche Risiken bleiben? Britische Forschende haben eine beunruhigende Entdeckung gemacht.
In jahrzehntelanger Forschungsarbeit hat Frans de Waal nachgewiesen, dass Tiere Individuen mit Persönlichkeit und mitunter komplexen Emotionen sind. Er inspirierte Generationen.
Die häufigen Depressionen nach einer Schwangerschaft sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wir müssen sicherstellen, dass die ersten Jahre mit Kind nicht von Überforderung und Vereinsamung geprägt sind.
Australische Mäuse haben sich in Jahrmillionen an unterschiedliche Klimazonen angepasst. Nun haben Forschende eine überraschende Entdeckung gemacht.
Am Freitag entscheidet der Bundestag über die Legalisierung von Cannabis. Ein Suchtforscher erklärt, was das neue Gesetz bedeutet.
Seit Jahrzehnten behandelt man Arthrose mit Strahlen, dennoch ist diese Therapieform kaum bekannt. Warum eigentlich?
Toxikologen schlagen Alarm, weil sie erhöhte Mengen einer verbotenen Chemikalie in Urinproben finden. Bei der Spurensuche nach der mysteriösen Quelle sind nun Kosmetika, insbesondere Sonnencreme in den Verdacht geraten.
Rund 10.000 Jahre leben Ziegen schon mit Menschen zusammen. Dabei haben sie uns gut kennengelernt, wie jetzt ein Experiment belegt.
Bei Neuralink wurde erstmals einem Menschen einen Computerchip implantiert. Vordergründig geht es darum, Kranken zu helfen. Doch über sein wahres Ziel hat Musk nie einen Zweifel gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster