
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Birgit Herden schreibt gerne über Medizin, Ernährung und Alterungsforschung, kann sich aber auch für viele wissenschaftliche Fragen begeistern, etwa im Bereich Physik und KI. Die promovierte Biochemikerin ist seit 2022 beim Tagesspiegel, davor war sie Redakteurin und freie Autorin u.a. für Zeit Wissen, Technology Review, SZ und Welt.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Wie konnten vor vier Milliarden Jahre erste Organismen auf der jungen Erde entstehen? Briten haben jetzt einen entscheidenden Schritt im Labor nachgestellt.
In Mecklenburg-Vorpommern stecken sich immer mehr Menschen mit lebensgefährlichen Ehec-Keimen an. Zahlreiche Fachleute suchen unter Hochdruck nach dem Ursprung – doch das ist komplizierter als gedacht.
Die Zahl der gemeldeten Fälle in Mecklenburg-Vorpommern ist auf 31 gestiegen. 2011 endete ein ähnlicher Ausbruch mit mehr als 50 Toten.
Erstmals wird ein neuartiges Alzheimer-Medikament nun auch in Berlin eingesetzt. Das Mittel kann den Verlauf von Alzheimer bremsen – doch nicht jeder kommt für eine Therapie infrage.
In den USA eskaliert der Streit um Impfpolitik. Ein führender Mediziner verlässt die nationale Gesundheitsbehörde, weil er wissenschaftliche Arbeit nicht mehr gesichert sieht.
Werden aus Jugendlichen, die E-Zigaretten probieren, später Raucher? Eine britische Studie ist dieser Frage systematisch nachgegangen.
Der Alterungsprozess scheint manchmal in Schüben zu verlaufen. Chinesische Forscher haben nun eine auffällige Veränderung bei einem fundamentalen Prozess des Lebens entdeckt.
Noch immer gibt es keine Regeln gegen die Plastikflut, die UN-Länder konnten sich in Genf nicht einigen. Eine Konferenz-Teilnehmerin erklärt, was das bedeutet.
Der Wirkstoff Orforglipron wirkt wie Ozempic – kann aber geschluckt werden. Was die neue Studie zeigt, wie groß der Effekt ist und was Fachleute zu Nutzen und Risiken sagen.
Neun Milliarden Tonnen Plastik hat die Menschheit bislang produziert. Jetzt ringen in Genf die Staaten um ein Abkommen gegen die Plastikflut. Es könnte gelingen.
Was bringt so viele Menschen dazu, mehr zu essen, als ihnen guttut? Britische Forscher haben das in einem aufwändigen Experiment untersucht.
Nach Hitler-Verharmlosungen überrascht Grok mit billiger Erotik. Es ist eine bewusste Grenzüberschreitung in der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Viele verwechseln die Symptome mit Alterserscheinungen. Doch dahinter kann eine Depression stecken. Was Angehörige wissen müssen und warum alte Männer besonders gefährdet sind.
Ein Online-Rechner prophezeit mir ein langes Leben – trotz Süßigkeiten. Wie genau solche Tools sind, was sie ignorieren und wieso Ehe angeblich Leben rettet.
Ein neues US-Impfstoff-Gremium verbannt Impfstoffe, die den Konservierungsstoff Thiomersal enthalten. Forscher sehen darin ein Zugeständnis an Verschwörungstheorien.
Haben die US-Bomber das iranische Atomprogramm wirklich zerstört? Der deutsche Abrüstungsexperte Götz Neuneck hält den Glauben an diese Darstellung für naiv.
Bunkerbrechende US-Bomben sind auf Fordo, Natans und Isfahan gefallen. Was passiert, wenn Uran freigesetzt wird – und welche Gefahr droht für die Region oder sogar Europa? Experten klären auf.
In einer koordinierten Aktion hat Israel vor einer Woche neun iranische Wissenschaftler getötet. Kann man so die Entwicklung von Atomwaffen aufhalten – oder handelt es sich um einen symbolischen Akt?
Die Olympiasiegerin Imane Khelif darf bei einem Box-Turnier nicht antreten, der Boxverband schreibt nun einen Chromosomen-Test vor. Der Streit zeigt, wie wenig eindeutig Biologie sein kann.
Er will Amerika wieder „gesund“ machen: Robert F. Kennedy jr. propagiert eine Politik, die Impfen verteufelt und Schwäche moralisch abwertet. Der Arzt David Gorski nennt das weiche Eugenik.
Staatlich geförderte Studien sollen in den USA künftig nicht mehr in renommierten Journals erscheinen. Es ist Teil eines größeren Planes, den Wissenschaftsbetrieb radikal zu verändern.
Eigentlich wollte Kevin Hall zeigen, wie hochverarbeitete Lebensmittel dick machen. Nun hat er hingeschmissen. Über den Unterschied von gefühlter Wahrheit und Wissenschaft.
Warum sind Menschen so klug – und andere Primaten nicht? Ein Stück DNA spielt dabei offenbar eine Schlüsselrolle. In Mäusen führt es jedenfalls zu deutlichem Hirnwachstum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster