
Sie ist lang, sie ist laut, mondän und rau: Jetzt wird die Kantstraße in einer Ausstellung in Charlottenburg gewürdigt.

Sie ist lang, sie ist laut, mondän und rau: Jetzt wird die Kantstraße in einer Ausstellung in Charlottenburg gewürdigt.

Das Goldrausch-Programm bietet Professionalisierung für Künstlerinnen. Die Ausstellung „Mutual Matters“ zeigt neue Arbeiten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Bitcoin.

Gehören der Pergamonaltar und das Ischtar-Tor zurückgegeben? Zwei Direktoren über Archäologie und kulturelles Erbe.

Er war ein ewig Reisender und auch in Berlin zu Hause: der Bildhauer und Schriftsteller Jimmie Durham ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

„Care“ und Heilung gehören zu den neuen Modewörtern im Museumsbetrieb. Unsere Autorin unternimmt im Gropius Bau einen Selbstversuch – mit durchwachsenem Erfolg.

Wie lange dauert es, bis man Deutscher wird? Das fragt der Künstler Serkan Sarier in seiner Schöneberger Ausstellung „Generation Kanacke“.

Das Projekt „museum4punkt0“ stellt Prototypen für die Vermittlungsarbeit vor. Wie gut sind sie und wie geht es weiter?

In den Alpen schützt man Gletscher mit Planen. Ihr Einsatz verstärkt den Klimawandel. Zwei Berliner Architekten machen auf das Problem aufmerksam. Ein Porträt.

Der Amtssitz wird umdekoriert: Frank-Walter Steinmeier holt sich die Helden der deutschen Demokratiegeschichte ins Haus.

Der Handel mit Blockchain-Kunst boomt. Das Berliner Peng-Kollektiv nutzt den Hype, um afghanischen Familien zu helfen. Und findet dabei prominente Unterstützer.

Jesus, 1938: Ilana Lewitans Ausstellung „Adam, wo bist du?“ in der Berliner Parochialkirche wagt ein unerhörtes Gedankenexperiment.

Nach der Art Week wird ja nicht gleich alles wieder abgebaut. Die besten Ausstellungen sind noch da, und Neues geht los. Fünf Tipps.

Wie ein Sog: Die Ausstellung des amerikanischen Fotografen Lee Friedlander bei C/O Berlin zeigt Bilder aus sechs Jahrzehnten.

Die Berlin Art Week zog vor allem das einheimische Publikum an. Die Kunstszene zeigte sich so vielseitig und lebendig wie vor dem Lockdown.

Große Kunstwoche unter Coronabedingungen. Nach der Zeit der Stille fragten wir bei Galerien, Museen und freier Szene nach. Alle noch da?

So viel Kunst wie zur Art Week gibt es auch in Berlin nicht alle Tage. Unsere Kritikerinnen teilen ihre persönlichen Lieblinge – und die passenden Snacks.

Zur Berlin Art Week, die am Mittwoch startet, gibt es in den Museen und Galerien von Reinickendorf bis Neukölln volles Programm. Hier sind unsere Tipps.

Vor 30 Jahren eröffnete sie ihre erste Galerie. Inzwischen hat Esther Schipper vielen Künstlern zu großen Karrieren verholfen. Ein Gespräch.

Am 15. September beginnt die Berlin Art Week. Dieses Mal gibt es eine gemeinsame Anlaufstelle für alle in Neukölln.

Finnland ist Nachhaltigkeitssieger, meilenweit voraus in Sachen Gleichberechtigung und investiert in eine neue Kunst-Biennale.

Isolation und pralles Leben: der 14. Absolventenjahrgang der Ostkreuzschule zeigt seine Fotoprojekte in Oberschöneweide.

Mies van der Rohes Architektur gehört zu den Ikonen der Gegenwart. Ein Gespräch mit Direktor Joachim Jäger über die Vorbildfunktion seines Hauses.

Die Neue Nationalgalerie zeigt zu ihrer Eröffnung in der Sonderausstellungshalle Installationen von Rosa Barba. Sie mischt Filme, Musik und Text.

Mehr Grün und flexibel wie das Virus: Künstlerinnen und Bürgermeister aus aller Welt diskutieren, welche Aufgaben die Städte jetzt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster