
Die von Holm Friebe initiierte „Direkte Auktion“ ist eine Selbsthilfeaktion von und für Berliner Künstler. Sie führt in eine ehemalige Destillerie in Reinickendorf, die bald zum Kreativstandort umgebaut wird.

Die von Holm Friebe initiierte „Direkte Auktion“ ist eine Selbsthilfeaktion von und für Berliner Künstler. Sie führt in eine ehemalige Destillerie in Reinickendorf, die bald zum Kreativstandort umgebaut wird.

Allein mit einer Kabine Kunst: Ausstellung in einem Hostelschiff auf der Spree, das noch nicht wieder belegt werden darf.

Einige der besten Wissenschaftler der Humboldt-Universität fragen in der Ausstellung nach dem Klimawandel und anderen Krise der Gegenwart.

Der Künstler Jakob Kudsk Steensen analysierte zwei Jahre die Sumpflandschaften rund um Berlin. Nun hat er sie virtuell in die Halle im Berghain gebracht.

Grünen-Politikerin wirft Preußen-Stiftung und Kulturstaatsministerin fehlenden Willen bei der Provenienzforschung vor.

Princess Marilyn Douala Manga Bell entstammt einer kamerunischen Königsfamilie. Ihr Urgroßvater ist ein Nationalheld. Deutschland ehrt ihre Aufklärungsarbeit.

Die Ausstellung „Rohkunstbau“ in Brandenburg macht darauf aufmerksam, wie wenig der Mensch doch im Griff hat.

Selbstheilungskräfte der Kunstszene: Die Boros-Schau im Berghain geht weiter und feiert die Kunst, die Freundschaft und das Tabu.

eTrotz Coronabeschränkungen und reduzierter Besucherzahl: die Weltausstellung findet statt. Das ergab eine Sitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern.

Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.

Kunstmarkt-Influencer Magnus Resch hat analysiert, wer im Kunstmarkt erfolgreich ist. Er empfiehlt Künstlern sich zu Unternehmern zu entwickeln.

NSU-Morde, Folter, Cyberwaffen: Die Gruppe Forensic Architecture liefert Beweise in Fällen, in denen Staat und Polizei selbst mit drinhängen. Eine Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt.

Der Charlottenwalk lädt zur Kunsttour, das Gallery Weekend macht ein Summer Special und im ehemaligen Amtsgericht eröffnet eine Pop-up-Ausstellung.

Das Exilmuseum soll 2025 eröffnet werden. Die Schau „Zu/Flucht“ erlaubt bereits einen Ausblick auf die Zukunft. Sie zeigt, wie sehr dem Thema die Sichtbarkeit im Stadtbild fehlt.

Bunt, intensiv und schräg: Das berühmte britische Künstlerduo Gilbert & George konfrontiert die Kunstwelt mit Ängsten und Tabus. Jetzt stellen sie in Berlin aus.

Die Ausstellung „Diversity United“ im Flughafen Tempelhof versammelt europäische Künstler aus allen Generationen. Darunter auch große Namen wie Georg Baselitz.

In grüner Landschaft können Besucher ab heute wieder den Skulpturengarten im Havelland besuchen. Er ist ein inspirierendes Ausflugsziel – auch für Kinder.

Vom Abbild zur Nachricht: Das Fotohaus C/O Berlin zeigt zur Wiederöffnung die Ausstellung „Send me an image“. Es geht um das Zirkulieren von Bildern.

Die Natur, die Welt der unbelebten Dinge und wir: Die Ausstellung „Sun Rise /Sun Set“ im Schinkel-Pavillon.

„Unzivilgesellschaft“: Was leisten Theaterstücke und Filme über rechte Gewalt? Eine Talk-Reihe sucht Antworten in ganz Europa.

Im August wiedereröffnet die Neue Nationalgalerie, unter anderem mit einer Filminstallation der Berliner Künstlerin Rosa Barba. Ein Besuch im Studio.

Gelbe Enten bei C/O Berlin, das Schwule Museum lädt in ein rosarotes Ost-Berlin und das HKW lockt mit futuristischen Klassenzimmern. Unsere Kunsttipps.

Die Ausstellungshäuser der Stadt dürfen wieder Publikum empfangen. Hier sind unsere Ausstellungsempfehlungen für das Pfingstwochenende. Von der Spätgotik bis zur Unendlichkeit.

Kino, Freibad oder Biergarten: In Berlin öffnen ab Freitag viele lang vermisste Orte wieder. Empfehlungen, wo sich ein Besuch besonders lohnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster