
Bewegungsfreiheit: Das Georg Kolbe Museum zeigt eine Ausstellung zu Tänzerinnen der Weimarer Republik.

Bewegungsfreiheit: Das Georg Kolbe Museum zeigt eine Ausstellung zu Tänzerinnen der Weimarer Republik.

Späte Erkenntnis: Auch die beliebten Südsee-Sammlungen im Humboldt Forum sind mit Kolonialgeschichte belastet.

Die Galerien dürfen zum langen Kunstwochenende unter Auflagen öffnen. Einige der Ausstellungen kann man aber auch von Außen sehen. Eine Entdeckungstour durch die Stadt

Gute Nachrichten: Die Galerien dürfen zum Gallery Weekend öffnen. Lesen Sie hier, was ein Kurator, eine Künstlerin, eine Sammlerin und andere Experten empfehlen.

Yayoi Kusama würde am liebsten die ganze Welt mit ihren Polka Dots überziehen. Ein Stück weit hat sie das schon geschafft. Ein Porträt.

Wir haben ein krankes Verhältnis zu Textilien, sagt Hella Jongerius. Ein Interview über faltbare Autos, wohltuenden Kontrollverlust und unverkäufliche Weißtöne.

Shopping in der Stadt ist Geschichte, sagen Experten. Viele Malls sind architektonische Desaster, Einkaufsstraßen veröden. Betrachtungen zur Shopping-Kultur.

Museen planen von Tag zu Tag. In Leipzig und Dresden wird diese Woche wiedereröffnet, in Berlin bleibt es zunächst bei fünf geöffneten Staatlichen Museen.

Westafrika, Europa und Neukölln: Der beninische Künstler Georges Adéagbo zeigt eine faszinierende Materialsammlung in Berlin. Ostern ist geöffnet.

Krypto-Kunst erzielte Rekordpreis bei Christie's. Nun steigen auch Galeristen wie Johann König oder Christian Nagel in das Geschäft mit NFTs ein.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 9: der Donauwalzer.

Keine Angst vorm Rückwärts-Lachen: DJ Hell und Jonathan Meese haben gemeinsam ein Elektro-Album aufgenommen. Mit dabei: Meeses 91-jährige Mutter Brigitte.

Spekulationen über die Zukunft: Die Ausstellung des Digitalkunst-Festivals Transmediale ist noch für ein paar Tage geöffnet.

Gesiebt, geätzt, geritzt: Die Druckkunst ist eine demokratische Technik. Im digitalen Zeitalter fasziniert sie aufs Neue – besonders auch in Berlin.

Nach 20 Jahren kehrt der Maler Neo Rauch mit einer Ausstellung nach Berlin zurück. Im Gutshaus Steglitz öffnet sich ein sehr spezielles, persönliches Universum.

Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.

Dass viele Künstler:innen Nebenjobs annehmen müssen, ist immer noch ein Tabuthema. Eine Diskussionsrunde packte das heikle Thema jetzt an.

Die Kölner Galeristin Priska Pasquer berät als Atavar in ihrer virtuellen Dependance.

Winston Churchills Geschenk: Die Live-Comedy-Show „Ist das Kunst?“ im BKA-Theater spielt mit Klischees und Wissenswertem aus der Kunst.

Lockdown, Homeoffice, Hausarbeit: Zwei Berliner Künstler organisieren eine Wanderausstellung in privaten Wohnungen.

Kunst und Klimakrise: Die Ausstellung „Goodbye, world“ findet auf einer Eisscholle in Schweden statt. Und geht unter, wenn es taut.

Glamour und Kunst-Jetset – von wegen! Auch die Kunstwelt und die mit ihr verbundenen Berufsbilder wandeln sich durch Corona.

Noch befindet sich die Augmented Reality-Kunst im Experimentierstadium, aber in Zeiten von Corona beweist sie ihr Potenzial.

Eine unverfügbare Erfahrung: Das Staatstheater Darmstadt zeigt via Live-Stream die Installation „Sterberaum“ des Bildhauers Gregor Schneider.
öffnet in neuem Tab oder Fenster