
Da Vinci, Botticelli, Raffael, Michelangelo. Alles gleichzeitig und sowieso der Wahnsinn: Unsere Autorin wundert sich über Superlative.

Da Vinci, Botticelli, Raffael, Michelangelo. Alles gleichzeitig und sowieso der Wahnsinn: Unsere Autorin wundert sich über Superlative.

Mangelnde Vision und kaum Ziele: Künstler diskutieren über die Zukunft am ehemaligen Flughafen. Wird noch Expertise gebraucht?

Berlinale Forum Expanded: die in Belin lebende Künstlerin Pallavi Paul betreibt eine spannende Wahrheitssuche bei Savvy Contemporary.

Putin, Investoren und Proteste der Künstler: Walter Smerling zum Streit um die von ihm eröffnete „Kunsthalle“ im Flughafen Tempelhof.

Mehr als Kino: Das Forum Expanded der Berlinale zeigt Filme, die die Grenzen des Kinos sprengen. Einige Highlights im Überblick.

An der Berliner Künstlerschaft vorbei: Es gibt immer mehr Protest gegen die „Kunsthalle“ im Tempelhofer Flughafen. Auch der Berufsverband übt Kritik.

Freiheit oder Privatsphäre? Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation regt zur Diskussion über Werte im Netz an.

Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.

Berlin hat immer etwas zu bieten, auch im Januar. Dieses Mal empfehlen wir Medienkunst, Baugeschichte und ein besonderes Online-Archiv. Fünf Tipps aus der Kulturredaktion.

Überwachung, Geldgier, Unterdrückung: Die Transmediale weist in ihrer neuen Ausgabe auf die Schäden der Digitalisierung hin.

Entwurzelung von Mensch und Tier: Ai Weiwei zeigt das Leben von Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch und die Situation von Arbeitselefanten in Myanmar.

Tracey Emin hat der Regierung 2011 ein Kunstwerk geschenkt. Nun fordert sie von Boris Johnson, es abzuhängen.

Am Pranger: Das Kuratorenteam der Documenta muss sich mit Antisemitismus-Polemik auseinandersetzen. Der Aufsichtsrat tagt.

Wiederentdeckung: Die Naturfotografie von Fred Koch wird in der Alfred Ehrhardt Stiftung gezeigt.

Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die Documenta 2022. Mitglied Farid Rakun über Solidarität, geteilte Budgets und den Humor der Kasseler.

Können neue Konzepte der Liebe uns retten? Die Berliner Künstlerin Isabel Lewis versteht sich als moderne Salonnière, die Begegnungen arrangiert.

Abenteuer Selbstbeobachtung: Tagebuchschreiben finden alle super, aber nur wenige machen es regelmäßig. Unsere Autorin hat gleich vier Tagesbücher.

Museumsdirektor Bart van der Heide holt die Südtiroler Technoszene aus der Corona-Isolation. Er sagt Techno gehört zum kulturellen Erbe der Region.

Lichtkunst aus Kalifornien: gleich zwei Ausstellungen des amerikanischen Light-and-Space-Pioniers Robert Irwin in Berlin.

Corona dominiert aber auch der Tattooärmel ist dabei: Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache publiziert die Wortkreationen des Jahres.

Angst, Beklemmung, Ausweglosigkeit – darum geht es in seinen Werken. Dem Performance- und Videokünstler Bruce Nauman zum 80. Geburtstag.

Das Arte-Dokudrama „Dürer“ porträtiert den bedeutendsten Maler der Renaissance – und einen modernen Mann.

Einst ein Haus für Heimatlose, heute ein Must-see für Touristen: „In den Uffizien“ führt ins Herz der Kunststadt Florenz.

„1000 Jahre Freud und Leid“: Der chinesische Künstler Ai Weiwei stellte im Berliner Ensemble - moderiert von Daniel Kehlmann - seine Autobiografie vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster