
Die Kunstbiennale „Momentum“ im norwegischen Moss befragt unsere Emotionen. Wie verbinden Gefühle das Heute und das Gestern? Wohin gehen wir? Ein Rundgang.

Die Kunstbiennale „Momentum“ im norwegischen Moss befragt unsere Emotionen. Wie verbinden Gefühle das Heute und das Gestern? Wohin gehen wir? Ein Rundgang.

Dialog erwünscht: Das Kuratorium des DHM hat der Rückgabe der Wappensäule von Cape Cross zugestimmt.

45 teilnehmende Galerien, Talks, Rundgänge und Kunstmessen: Was Sie beim Berliner Gallery Weekend 2019 nicht verpassen dürfen.

Im früheren Hauptquartier der US-Armee in Dahlem eröffnet "Fluentum", ein neuer Raum für Videokunst.

„The Black Image Corporation“: Theaster Gates zeigt Bilder von selbstbewussten schwarzen Frauen im Gropius Bau. Ein Gespräch.

Nächsten Freitag, den 26. April, eröffnet das 15. Gallery Weekend Berlin. Mit neuen Standorten, afroamerikanischer Kunst und vielem mehr. Eine Programmvorschau.

Julian Schnabel hat van Goghs Leben verfilmt. Dafür brachte er Hauptdarsteller Willem Dafoe das Malen bei. Ein Gespräch mit ihm und seiner Ko-Autorin.

Emil Nolde war in den Nationalsozialismus verstrickt. Zwei seiner Gemälde hingen in Angela Merkels Büro - bis die Kanzlerin sie abhängen ließ.

Beim ersten bundesweiten "Tag der Provenienzforschung" lud auch die Berliner Akademie der Künste in ihre Depots.

Immer mehr Menschen erben Kunstsammlungen von ihren Eltern. Gar nicht so einfach. Ein Gespräch mit der Expertin Sasa Hanten-Schmidt.
Lotte Laserstein war lange vergessen. Die Nazis hatten die Berliner Künstlerin ins Exil getrieben. Jetzt widmet die Berlinische Galerie ihr eine Retrospektive.

Ausstellen ohne Werk: Der Brite Jonathan Monk betritt im Neuköllner Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst Neuland. Er tapeziert seine Retrospektive.

Die Da-Vinci-Not: Das Rätselraten um den „Salvator Mundi“ geht weiter. Wo ist das teuerste Bild der Welt? Stammt es wirklich von Leonardo da Vinci?

In Kreuzberg muss die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst um ihren Mietvertrag bangen. Der Eigentümer Nicolas Berggruen engagiert sich lieber in Los Angeles.

Debatte über Sponsoring-Geld im Kunstbetrieb: Britische und amerikanische Museen kündigen nach Protesten an, auf Millionen der Sackler-Familie zu verzichten.

Kontinuität im Landesmuseum: Die Berlinische Galerie verlängert den Vertrag von Thomas Köhler.
Das Haus wurde teilweise umgestaltet und frisch renoviert. Nun öffnet es mit einer Schau zum Handwerk in der Kunst wieder seine Pforten. Ein Rundgang.

Deutlich weniger Künstler und nur aktuelle Werke - so will die Venedig Biennale punkten

Wie wird sie, die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum? Chefkurator Paul Spies und Kultursenator Klaus Lederer geben Auskunft, auch zur verzögerten Eröffnung.

30 Prozent vom Kuchen: In der Berliner Kultur finden sich Frauen nur selten an der Spitze, umso mehr im Mittelbau. Quoten-Initiativen wollen das ändern.

Die vier Nominierten kommen aus Estland, Frankreich, England und Kosovo.

Das Kollektiv Ruangrupa aus Indonesien soll die Documenta in die Zukunft führen. Wie kann die aussehen in einer Kunst-Welt voller Biennalen und globaler Events?

Das Humboldt Forum eröffnet in Etappen. Jetzt ist klar, wann der Reigen beginnt: Ende November 2019. Die Berlin-Schau im ersten Stock folgt erst 2020.

Das Berlin Program For Artists will junge und etablierte Künstler in Berlin miteinander vernetzen. Ein Gespräch über Tellerwäscherkarrieren, Ateliers im Schlafzimmer und Galerien unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster