Berlins dienstältester Bezirkspolitiker wird geehrt Werner Platzeck ist seit 40 Jahren BVV-Mitglied
Brigitte Grunert
Norbert Kaczmarek war der Mann hinter von Weizsäcker, Diepgen, Wowereit. Nach 24 Jahren geht er in den Ruhestand. Und wird nun erstmals groß gefeiert
Solange Deutschland geteilt war, galt Berlin in Ost wie West als Aushängeschild. Jetzt lässt man es rosten
Die CDU erinnerte an einen ihrer großen Tage: Vor 25 Jahren wurde Richard von Weizsäcker Regierender
Heute vor 15 Jahren trat das erste Gesamtberliner Parlament zusammen
Elmar Pieroth, einst dienstältestes Senatsmitglied von Berlin, wird morgen 70. Jetzt baut er Brücken nach Osten. Nur über Haushaltslöcher redet er nicht gerne
Ehemalige Mitglieder des Abgeordnetenhauses feiern
Wie oft stand ich früher vor den Türen und lauerte auf wichtige politische Entscheidungen. Journalisten denken immer, dass hinter den Türen wer weiß was passiert.
Klaus Wowereit hat Glück, dass er Michael Müller hat. So brauchte der Regierende Bürgermeister, der nie Lust hatte, auch noch Parteichef zu werden, nach dem Abgang von Peter Strieder nicht lange zu suchen.
Warum der neue SPD-Chef der Wunschkandidat Wowereits war
Warum die Grünen Unmögliches von Peter Strieder fordern
Vom Bürgerschreck zum SPD-Generalsekretär: Klaus Uwe Benneter hat einen langen Marsch durch die Sozialdemokratie hinter sich – mit Gerhard Schröder immer an seiner Seite
Vor 40 Jahren handelte Brandt erstmals Passierscheine aus – 700 000 West-Berliner fuhren Weihnachten nach Ost-Berlin
Die einstige SPD-Senatorin Ilse Reichel gründete das erste Frauenhaus und andere linke Projekte. Sie starb vor zehn Jahren
Ein falscher Genitiv kann ganz schön verwirren
Berlins SPD besuchte Gedenkstätten in Polen und suchte den Dialog
Chen-Kuen Lee
Vor 50 Jahren erschütterte die Nachricht vom Tod Ernst Reuters Berlin. Die Menschen trauerten um ihren Stadtvater, den Oberbürgermeister
Früher waren die Haushaltsdebatten noch die Sternstunden des Parlaments – heute will jeder nur noch sparen
Ex-Finanzsenator Striek wird 85 – und arbeitet als Steuerberater
Pro & Contra: Soll Ernst Reuter zu seinem 50. Todestag, als Ausnahme von der Regel, posthum geehrt werden?
In vielen Betrieben ruht die Arbeit, in den Behörden wird sie auf ein „unerlässliches Mindestmaß beschränkt“, die Müllabfuhr und die Mittagspost fallen aus, die Kinder haben schulfrei. Die Bäcker haben schon seit Mitternacht gebacken und dafür um 12 Uhr Schluss gemacht.
West-Berliner trauten ihren Augen nicht, als sie Tausende von Hennigsdorfer Stahlarbeitern kommen sahen. Es gab zwei Möglichkeiten: solidarisch mitlaufen – oder wenigstens unterstützend beobachten
Am Anfang war eine Idee von Herbert Wehner (SPD) und Jakob Kaiser (CDU): 37 Jahre lang warb das „Kuratorium unteilbares Deutschland“ im Westen für die Einheit