zum Hauptinhalt
Autor:in

Caroline Fetscher

Tölzer Bullen und Kieler Cops: Immerzu zeigt das deutsche Fernsehen Krimis, gerade weil das wahre Leben der Deutschen kein Krimi ist

Von Caroline Fetscher

Frauen an der Spitze von Staat oder Partei: Zwar kommt das hier und da mal vor im modernen Europa, womöglich ab Sonntag auch in Deutschland. Für Gudrun Schyman, Politikerin in Schweden, dem Vorzeigestaat der Demokratie, reicht das allein nicht.

Von Caroline Fetscher

Das andere Serbien: Die Filme des Balkanfestivals „Zajedno“ überraschen durch Ironie

Von Caroline Fetscher

Den elegantesten Vorort von Buenos Aires hatte Milan Lukic zu seinem Versteck erkoren, vor kaum drei Wochen. Am Dienstag holte er auch seine junge Frau und die sechsjährige Tochter vom Flughafen ab, doch aus der Familienidylle wurde nichts.

Von Caroline Fetscher

… ganz zu Hause.“ Das sagt der schriftstellernde Jurist von sich selbst, hin- und hergerissen zwischen  Paragraphen und Metaphern.

Von Caroline Fetscher

Seit dem Ende des Kalten Kriegs gibt es keine Atomwaffentests mehr. Aber noch immer greifen Diktaturen nach der Bombe

Von Caroline Fetscher

Wie erfolgreich kann Demokratieexport sein – nach 1945 und heute, fragte eine internationale Konferenz in Potsdam

Von Caroline Fetscher

Hasan Nuhanovic, ein zarter Mann mit Brille, Anfang Dreißig, war UN-Dolmetscher in Bosnien, als im Sommer 1995 das große Morden in Srebrenica losbrach. Damals befahlen ihm UN-Blauhelme, seine Eltern und seinen jüngeren Bruder zur Eile anzutreiben.

Von Caroline Fetscher

… ist Bescheidenheit, nicht Triumphalismus.“ Prächtige Augenbrauen hat er, ist ein studierter Mediziner und gefürchteter Rhetor.

Von Caroline Fetscher

Zehn Jahre nach dem Massaker: Ergreifende Arte-Dokumentation über drei Frauen, die ihre Familien verloren

Von Caroline Fetscher

Das Dokudrama um den Selbstmord des britischen Biowaffenexperten David Kelly gerät zum Propagandafilm

Von Caroline Fetscher

Ein Ende der Verdrängung: Spät stellen sich Serben und Kroaten ihrer Vergangenheit

Von Caroline Fetscher

Die Zeit des Leugnens scheint in Serbien-Montenegro vorbei zu sein. Zum ersten Mal sind Angehörige der Opfer des Massakers von Srebrenica nach Belgrad gereist.

Von Caroline Fetscher

Auf der Bühne hat die Zukunft von Ex-Jugoslawien schon begonnen: das 50. Theaterfestival in Novi Sad

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })