Von Andreas Ernst und Caroline Fetscher Prizren ist die Perle des Kosovo: Eine alte ottomanische Stadt mit unzähligen Kirchen und Moscheen. Doch das Serbenviertel, das sich einen Hang hinaufzog, ist abgebrannt, sowie die Erlöserkirche hoch über der Stadt.
Caroline Fetscher
Ein Sender, 23 Sprachen: Zwei Multikulti-Veteranen werden 30
Milorad Lukovic werden auch Kriegsverbrechen vorgeworfen
Wenn die Befreier im Irak foltern
Zehn Jahre nach dem Massaker in Ruanda beherrschen Vertreibung, Flucht und Mord den Sudan – Europa könnte eingreifen
Michael Grade leitete lange Zeit den britischen „Channel 4“, nun soll er die gesamte BBC aus der Krise führen
Wie Krisenregionen friedlich werden – und auch bleiben
Arte-Themenabend über Ruanda zehn Jahre nach dem Genozid
Gestern blieb es ruhig im Kosovo – und doch kann jederzeit die Anarchie explodieren
Die Unruhen im Kosovo haben inzwischen die gesamte Provinz erfasst. Und auch in der serbischen Hauptstadt Belgrad werden Moscheen angegriffen
Im Kosovo entlädt sich wieder die Gewalt: Das Land ist noch lange nicht versöhnt
Keine Geschichts-Schau war so umstritten und bewegend. Nach neun Jahren schließt die „Wehrmachtsausstellung“ Ende nächster Woche
Straßenkämpfe zwischen Albanern und Serben / UN-Verwaltung verhängt Ausgangssperre über die Stadt Mitrovica
Eine Welt: Die Kritiker der Globalisierung und deren Gestalter kommen sich näher
Die Geschichte geht doch weiter: Francis Fukuyama schlägt den USA vor, für das globale Projekt Nation-Building eine Institution aufzubauen. Was aber ist Europas Antwort?
Das 21. Jahrhundert hat viele Chancen, eine globale Ära der Gerechtigkeit zu werden. Wo immer sich Diktatoren wie Saddam Hussein vor Gericht verantworten, blickt auch die demokratische Welt auf eigene Versäumnisse zurück
Saddam Hussein muss in Bagdad vor ein internationales Tribunal gestellt werden
Künstler erobern die Politik: Heute tritt in Graz das „Europäische Kulturparlament“ zusammen. Ein Portrait seines Gründers Karl-Erik Norrman
Nooteboom, Eugenides, Kertész: Warum sich ausländische Autoren in dieser Stadt inspirieren lassen
Drei Jahre nach Milosevics Sturz bleibt Serbien auf halbem Weg zwischen der Diktatur und der Demokratie stecken
Von der Ermordung Djindjics hat sich Serbien bis heute nicht erholt – jetzt muss der Westen helfen
Konrad Lorenz, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, machte die Verhaltensforschung populär. Sein Vermächtnis ist hoch aktuell
Zwei Tage, drei Staaten: Der Kanzler hat wenig Zeit für die wichtigste Botschaft
VORTRAG