In Europa herrscht Hunger: Hunger nach Sinn. Wo, zwischen Konsumtempeln, Katastrophen-News, Autobahnstaus und Leitkulturgerede gibt es noch echten, richtigen Sinn?
Caroline Fetscher
Dass man ihn einen Modephilosophen nennt, stört ihn nicht. Mit Mode hat dieser Mann ohnehin nichts zu tun.
Kriege, Krisen und Revolutionen sind Zeiten wütender Umbenennungen. Jedes Zeichen zählt.
Auf den Straßen von Belgrad verteilten Bürger in der Nacht zum Freitag lakonische Flugblätter: Todesanzeigen von Slobodan Milosevic. Spaßvögel, die Ernst machten, Zornige, die sich einen zynischen Spaß gönnten, waren hier am Werk.
Früher, wenn "die Zigeuner" kamen, warnte man die Leute, sie sollten die Wäsche von der Leine nehmen, und Türen wie Fenster dicht machen. In Prag warnen die Behörden jetzt ebenso vor den Politnomaden der Postmoderne: Die Zivilgesellschaft macht hier mobil.
September vor sieben Jahren war Wahlkampf in Gabun, Zentralafrika. Gabun ist ein reiches, kleines Ölland am Äquator, beherrscht von einem Präsidenten mit dem Namen Omar Bongo.
Es nimmt kein Ende mit Brecht und den Frauen, und mit dieser Frage ob er sie nun benutzt und beschmutzt hat, sie als Plagiator ausgebeutet oder inspiriert hat. Wahrscheinlich beides, und beides immer.
Was kommt uns chinesisch vor? Alles, was wir nicht verstehen.
Jetzt haben wir aber genug über mich gesprochen, sagt der geniale Mann, und beugt sich vor in Richtung Frau. Kommen wir zu Ihnen: Was denken Sie über mich?
Minister regieren das Land, Gelder die Welt. Raten Sie mal: Wie lang ist der Löffel, den der "Kulturhaushalt des Auswärtigen Amtes" in die Schüssel des Bundeshaushaltes eintaucht?
Sie haben getagt, 10 000 Frauen und eine Handvoll Männer. Eingeladen zur "Sonderversammlung Frauen 2000" hatte die Uno, in ihren New Yorker Stammsitz.
Den Tag, als Milot B. sich bei ihr vorstellte, hat die Therapeutin Gisela Endel gut in Erinnerung.
Es gibt gute Gründe, Le Monde diplomatique zu lieben, die Zeitschrift, mit dem Mut zu langen Riemen, zu viel Blei. Man bekommt dort politische Nachhilfe und findet, mit Fußnoten versehen, was im Spiegel nicht steht.
Ernst Jandl war der Lyriker, der den Lärm und seinen Widerpart verwandelte in "Laut und Luise". Laut und Leise laufen seitdem wie Zwillinge umher, in Zimmerlautstärke.
Österreich ist ein katholisches Land, erklärt die Autorin. Österreich funktioniert deshalb "vorfreudianisch".
Wer durch dieses Leben als Büromaus huscht, kann im kommenden eine coole Katze sein. Zusammengedrückte Sardinen von heute springen vielleicht im neuen Leben als tolle Hechte im Teich.
Ein Zoo beherbergt Tiere. Ein Zoologe weiß über Tiere bescheid.
Überall mischen sie mit. Nirgends ist ihre Rolle klar.
Die Welt im Kopf des David Irving ist anders. Anders, als Tatsachen, Forschung, Verstand, Recht und Archive belegen.
Was ist der Unterschied zwischen Wanderern und Einwanderern? Die Einen schultern irgendwann ihren Rucksack und ziehen weiter.
Brecht oder die Zukunft des Rechts - an der Berliner SchaubühneCaroline Fetscher Uniformen. Chöre.
Amerika hat im späten Zwanzigsten Jahrhundert eine der besten Hochzeiten gefeiert: die zwischen Geist und Pragmatismus. Das 21.
In der verheerten Provinz trifft er Militärs, fremde Helfer - und den kosovarischen Kollegen Orhan Kerkezi. Auf einmal entsteht ein Stück vom Stück.
Niemand möchte ein williger Helfer Hitlers gewesen sein. Allenfalls ein unwilliger, möglichst aber gar keiner.