zum Hauptinhalt
Autor:in

Carsten Brönstrup

Jobcenter in Leipzig

Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland Arbeit finden, bleibt die Zahl der Erwerbslosen unverändert hoch. Die Politik hat sich irrtümlicherweise allein darauf verlassen, dass verstärkter Druck die beste Arbeitsmarktpolitik ist.

Von Carsten Brönstrup
Vom Kanzleramtsminister zu Bahn-Vorstand: Ronald Pofalla hat eine neue Aufgabe.

In der neuen Regierung hatte Ronald Pofalla kein Ressort mehr erhalten, jetzt hat er sich einen neuen Job gesucht: Er wird Vorstandsmitglied bei der Bahn. Dort soll der Merkel-Vertraute für die Kontakte zur Politik zuständig sein.

Von Carsten Brönstrup

Warum die große Koalition trotz hoher Steuereinnahmen im Jahr 2014 nicht prassen darf

Von Carsten Brönstrup
Müde Mark ade - in Deutschland wird der wache Euro verdient.

„Deutschlands Zukunft gestalten“, heißt der ehrgeizige Titel des neuen Koalitionsvertrages. Warum die Regierung Merkel/Seehofer/Gabriel trotz hoher Steuereinnahmen im Jahr 2014 nicht prassen darf.

Von Carsten Brönstrup
Knaller. Aus wirtschaftlicher Perspektive verspricht 2014 ein gutes Jahr zu werden.

2014 wird spitze: Der Aufschwung kommt, die Euro-Krise geht, die Energiewende nimmt Fahrt auf und die Hauptstadt hängt alle ab.

Von Carsten Brönstrup
Der Elektrokonzern Siemens hat mit zwei Jahren Verspätung die Zulassung für die neuen ICE-Züge für die Deutsche Bahn bekommen.

Es ist eine „Mega-Peinlichkeit“ für Siemens, das räumt sogar Vorstandschef Joe Kaeser offen ein. Nun endlich, zwei Jahre zu spät, liefert das Unternehmen die neuen ICEs an die Bahn. Fertig sind die Züge jedoch noch immer nicht.

Von Carsten Brönstrup
Eine Gruppe von Kunststudenten protestiert in einem Kaufhaus in Brasilien gegen Konsumverzicht. Sie sind mit brauner Farbe beschmiert und tragen braune Papiertüten.

Nie wird so viel gekauft wie vor dem Fest. Nicht jeder hat Lust auf Konsum – einige Menschen versuchen, ohne Geld auszukommen.

Von Carsten Brönstrup

Irland hat sich befreit – unter dem europäischen Rettungsschirm stecken nun noch Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern. Das Programm für marode spanische Banken läuft im Januar 2014 aus, dann wird das Land versuchen, sich wieder aus eigener Kraft zu finanzieren.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })