Der Zughersteller droht: Sollte Bombardier nicht den Zuschlag für die Berliner S-Bahn bekommen, stehen möglicherweise 1000 Arbeitsplätze in Hennigsdorf auf der Kippe.
Carsten Brönstrup
Der weltgrößte Zughersteller sieht ein mögliches Zusammengehen der zwei großen Konkurrenten gelassen. Bei einer weiteren Konsolidierung der Branche "werden wir eher kaufen als verkaufen", sagt der Chef der Zugsparte, Lutz Bertling.

Andrea Nahles streitet für die Rente mit 63. In der Koalition wächst der Unmut über das Vorhaben - und die nächste Reform ist schon in Planung.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will, dass mehr Kinder beim Radfahren einen Helm tragen – und sucht sich dafür prominente Hilfe.

Banken, Rüstungsfirmen oder Tabakkonzerne: Wie sich die Böse-Buben-Branchen in der Politik Gehör verschaffen.

In Berlin gibt es mehr als 200.000 Arbeitslose - doch zugleich klagen viele Unternehmen über Engpässe. Vor allem Köche, Bäcker und Brauer sind gefragt.

2013 war für die Deutsche Bahn ein schlechtes Jahr. Jetzt werden die Züge zuverlässiger und das Geschäft besser, sagt der Bahn-Chef. Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt er auch, warum die Bahn jetzt Ideen im Silicon Valley sammeln will.

2013 war für die Deutsche Bahn ein schlechtes Jahr. Jetzt werden die Züge zuverlässiger und das Geschäft besser, sagt der Bahn-Chef. Auch die Kunden sollen profitieren.

Gegenwind für Siemens: Alstom bevorzugt das Übernahme-Angebot von General Electric - und die Deutsche Bahn, der wichtigste Kunde der Münchener, befürchtet steigende Zugpreise bei einem Zusammengehen von Siemens und Alstom.

Bisher fährt der Bahn-Konkurrent HKX nur von Köln nach Hamburg. Doch die Chefin, Eva Kreienkamp, will auch nach Berlin - und setzt dabei auf finanzkräftige Partner.

Der TGV ist ein Vorzeigeprodukt der französischen Industrie. Paris will ihn deshalb ungern einem US-Konzern General Electric überlassen - hat aber noch keine Alternative.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über die Rente mit 63, die Nachwuchssorgen im Handwerk, den Mindestlohn und die Eneregiewende.

Handwerks-Präsident Wollseifer fordert eine Kombirente für Menschen, die länger arbeiten wollen. EU-Kommissar Oettinger ist sogar für eine generelle Verlängerung der Lebensarbeitszeit.

Mehr als die Hälfte des Geldes für junge Technikfirmen fließt in die Hauptstadt, ergibt eine neue Studie. Und es könnte noch weitaus mehr sein.

Die Projekte der Große Koalition fallen bei den führenden Ökonomen durch - sie warnen vor dem Verlust zehntausender Jobs.

Noch 2012 hatten die Eisenbahner 300 Euro Prämie bekommen. Nun gehen sie leer aus - weil 2013 nicht gut gelaufen ist.

Der Bus-Markt boomt: Dank niedriger Preise probieren immer mehr Passagiere das neue Angebot aus. Doch die Zeit der billigen Tickets könnte bald vorbei sein

Wer einen Handwerker beauftragt, kann die Kosten von der Steuer absetzen. Noch. Die Politik diskutiert darüber, wie sinnvoll dieser Bonus ist

An Land sollen doch mehr Windräder gefördert werden als geplant. Bei Biogas bleiben die Privilegien erhalten. Und die Kosten dafür sollen bis 2020 nicht mehr als 0,2 Cent pro Kilowattstunde Strom mehr sein. Und warum ist die Wirtschaft unzufrieden?

Die Teuerung ium Euro-Raum fällt im März so gering aus wie seit 2009 nicht mehr – jetzt fürchtet sich Europa vor einer Deflation

Die Berliner Wirtschaft wächst. Davon können fast alle Branchen profitieren - mit Ausnahme der Bauindustrie.

2013 war ein Horror-Jahr für die Bahn. Es kann nur besser werden - doch in diesem Jahr drohen dem Konzern neue Probleme

Das abgelaufene Jahr war kein gutes für die Deutsche Bahn - trotz gestiegener Passagierzahlen. Konzernchef Grube verspricht die Rückkehr in die Erfolgsspur.

Als ehemaliger Kanzleramtsminister verfügt Ronald Pofalla über exzellente Kontakte. Die wollte sich die Bahn bereits ab diesem Frühjahr zu eigen machen. Nach viel Ärger gibt es nun eine Einigung.