
Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.

Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.

Die ÖPNV-Betreiber erhalten zusätzliche Milliarden. Zur Rettung der Branche braucht es aber ein neues Finanzierungsmodell. Und neue Marketing-Ideen und Tarife.

Die Bahn kämpft bereits heute mit mehr Wetterextremen. Forscher:innen haben den Konzern nun bei der Anpassung an den Klimawandel beraten.

Die Kosten-Nutzen-Analyse ermittelt, ob Nahverkehrsprojekte sinnvoll sind. Doch die Kriterien sind veraltet. Scheuer weckt nun Hoffnung bei Städten und Ländern.

Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.

Die Verkehrswende entscheidet sich auch in Verona, betont die DB-Cargo-Chefin im Interview. Nur europäische Zusammenarbeit führe zu mehr Schienengüterverkehr.

Sigrid Nikutta über Pastazüge auf dem Weg durch Europa – und warum sich die Verkehrswende auch in Verona entscheidet.

Die Frachttochter der Deutschen Bahn freut sich über mehr Interesse an ihren China-Transporten. Das hat mit Problemen der Schifffahrt zu tun und mit Corona.

Als erstes Flächenland schafft Brandenburg ein Mobilitätsgesetz. Radwege und guter Nahverkehr sind auch auf dem Land beliebt. Doch Corona behindert den Ausbau.

2030 sollen auf der Schiene doppelt so viele Fahrgäste unterwegs sein. Doch für den Ausbau im Nahverkehr fehlt Geld, warnen die Länder.

Ein vertraulicher Bericht stellt der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Regulierung fördere nicht den Wettbewerb und behindere die Verkehrswende.

Die Reaktionen waren heftig: Eine temporäre Sperrung für Autos führt zu Streit, sogar einen Buttersäureanschlag gab es. Das Projekt wird verstetigt – teilweise.

Bahnchef Lutz hat die gescheiterte Unternehmenspolitik mit zu verantworten. Eine neue Bundesregierung würde ihn womöglich nicht halten wollen. Ein Kommentar.

Die Bahn macht 5,7 Milliarden Euro Verlust. Analysten bezweifeln, dass dafür primär die Corona-Pandemie verantwortlich ist. Schlimm ist die Lage bei Arriva.

Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.

Cem Özdemir fordert eine „Verfassung für die Straße“. Die Verkehrswende müsse vom künftigen Bundesverkehrsminister dringend angeschoben werden.

Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.

In einer europäischen Allianz will die Bahn wieder Nachtzüge anbieten. Doch eigene Waggons schafft die DB nicht an. In Deutschland fahren nachts weiter ICEs.

Eine neue Umfrage zeigt, wie beliebt der ÖPNV als Arbeitgeber ist. Viele Mitarbeiter aus coronagebeutelten Branchen schulen um. Und der Bedarf ist noch nicht gestillt.

Wegen Corona braucht die DB AG 5 Milliarden Euro vom Bund. Doch die EU-Kommission will die Gelder nicht freigeben. Der Vorstand soll auf Boni verzichten.

EVG-Chef, Klaus-Dieter Hommel, und Anton Hofreiter streiten über eine zweite Bahnreform. Die Grünen wollen die DB AG aufteilen, die Gewerkschaft wehrt sich.

EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel wehrt sich gegen die von den Grünen vorgeschlagene Trennung von Infrastruktur und Fahrbetrieb. Anton Hofreiter verteidigt die Idee.

Pfleger und Chirurgen befürchten: Dieses Jahr werden Verletzungen zu Silvester sogar noch schlimmer. Und trotzdem sind sie gegen ein generelles Böllerverbot.

2030 sollen 260 Millionen Fahrgäste mit DB-Fernzügen unterwegs sein. Doch auf den Gleisen wird der Platz knapp. Die Grünen fordern deshalb nun neue Züge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster