
Schon Freitag soll ein 3G-Nachweis im ÖPNV Pflicht werden. Die Betreiber akzeptieren das zähneknirschend. Doch es gibt auch rechtliche Bedenken.
Schon Freitag soll ein 3G-Nachweis im ÖPNV Pflicht werden. Die Betreiber akzeptieren das zähneknirschend. Doch es gibt auch rechtliche Bedenken.
Am Dienstag protestieren EVG und DGB im Regierungsviertel gegen die „Zerschlagung“ der Deutschen Bahn. Auch Reform-Befürworter machen Druck auf die Politik.
Ein extremes Unwetter mit Überschwemmungen setzt Catania unter Wasser, zwei Menschen ertrinken. Experten warnen eindringlich: Das Mittelmeer ist zu einem Klima-Hotspot geworden.
Beim Mobilitätskongress lädt die Bahn zur Premiere in einen automatischen Zug. Für eine Woche präsentieren sich in Hamburg die Vorreiter einer smarten Verkehrswelt.
Rohstoffe fehlen, in der Logistik herrscht Chaos. Vor dem Hafen von Rotterdam warten Schiffe 200 Stunden auf die Einfahrt. Wirtschaft und Klima nehmen Schaden.
Beim Streitthema Verkehrswende schreiten beide Parteien aufeinander zu. Auch die Autobranche gibt sich offen. Doch viele „Knackpunkte“ bleiben.
Nach der GDL droht nun die EVG mit Bahnstreiks. Für eine notwendige Bahnreform stehen die Zeichen schlecht. Alle Beteiligten stehen vor schwierigen Gesprächen.
Nur mit E-Autos ist die Verkehrswende nicht zu machen, erklären Verbände aus der Rad- und Bahnbranche. Sie wollen eine neue Verkehrspolitik – und einen Gipfel.
Das Arbeitsgericht Frankfurt lehnt ein Verbot ab. Dennoch geht es beim GDL-Streik um mehr als Tariffragen. Minister Scheuer muss nun eingreifen. Ein Kommentar.
Die Bevölkerung ist dafür, aber die Bahnbranche lehnt eine Testpflicht in Fernzügen ab. Dabei würde die Bahn davon profitieren. Ein Kommentar.
Verkehrsminister Andreas Scheuer verspricht eine rasche Reparatur von Schienen und Straßen. Doch die Schäden an der Verkehrsinfrastruktur sind enorm.
Die ÖPNV-Betreiber erhalten zusätzliche Milliarden. Zur Rettung der Branche braucht es aber ein neues Finanzierungsmodell. Und neue Marketing-Ideen und Tarife.
Die Bahn kämpft bereits heute mit mehr Wetterextremen. Forscher:innen haben den Konzern nun bei der Anpassung an den Klimawandel beraten.
Die Kosten-Nutzen-Analyse ermittelt, ob Nahverkehrsprojekte sinnvoll sind. Doch die Kriterien sind veraltet. Scheuer weckt nun Hoffnung bei Städten und Ländern.
Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.
Die Verkehrswende entscheidet sich auch in Verona, betont die DB-Cargo-Chefin im Interview. Nur europäische Zusammenarbeit führe zu mehr Schienengüterverkehr.
Sigrid Nikutta über Pastazüge auf dem Weg durch Europa – und warum sich die Verkehrswende auch in Verona entscheidet.
Die Frachttochter der Deutschen Bahn freut sich über mehr Interesse an ihren China-Transporten. Das hat mit Problemen der Schifffahrt zu tun und mit Corona.
Als erstes Flächenland schafft Brandenburg ein Mobilitätsgesetz. Radwege und guter Nahverkehr sind auch auf dem Land beliebt. Doch Corona behindert den Ausbau.
2030 sollen auf der Schiene doppelt so viele Fahrgäste unterwegs sein. Doch für den Ausbau im Nahverkehr fehlt Geld, warnen die Länder.
Ein vertraulicher Bericht stellt der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Die Regulierung fördere nicht den Wettbewerb und behindere die Verkehrswende.
Die Reaktionen waren heftig: Eine temporäre Sperrung für Autos führt zu Streit, sogar einen Buttersäureanschlag gab es. Das Projekt wird verstetigt – teilweise.
Bahnchef Lutz hat die gescheiterte Unternehmenspolitik mit zu verantworten. Eine neue Bundesregierung würde ihn womöglich nicht halten wollen. Ein Kommentar.
Die Bahn macht 5,7 Milliarden Euro Verlust. Analysten bezweifeln, dass dafür primär die Corona-Pandemie verantwortlich ist. Schlimm ist die Lage bei Arriva.
öffnet in neuem Tab oder Fenster