
Bisher geben die Bundesländer kaum eigenes Geld für Bus und Bahn aus. Der Bund allein kann die Wende aber nicht allein stemmen. Ein Kommentar.

Bisher geben die Bundesländer kaum eigenes Geld für Bus und Bahn aus. Der Bund allein kann die Wende aber nicht allein stemmen. Ein Kommentar.

Nur gut jeder zweite ICE-Zug ist pünktlich. Der Konzern will mit drastischen Schritten gegensteuern. Doch der Fahrgastverband Pro Bahn ist skeptisch.

Verkehrsminister Wissing will das Neun-Euro-Ticket fortführen. Doch sein Parteichef Christian Lindner blockt. SPD und Grüne machen derweil eigene Vorschläge.

Kurz vor den Profis fuhr unser Autor die Etappen des berühmtesten Radrennens der Welt ab. Die Geschichte einer Überwindung.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?

Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.

Leuchtende Bahnsteigkanten und SOS-Apps: Bahnchef Richard Lutz, Innenministerin Faeser (SPD) und Verkehrsminister Wissing (FDP) präsentierten neue Sicherheitstechnik.

Die Bahn will mehr Passagiere zu den Flughäfen befördern – und kooperiert mit dem Flugverband Star Alliance. Aber das ist bloße Symbolpolitik. Ein Kommentar.

Im Hauruck-Verfahren soll sich die Bahn sanieren. Doch noch sind rechtliche Fragen ungeklärt. Das Bündnis „Bahn für Alle“ warnt vor einer Zerschlagung.

Bundesverkehrsminister Wissing muss das Bahndesaster endlich erklären. Es braucht einen Fokus auf die umweltfreundliche Schiene. Ein Kommentar.

Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.

Berthold Huber soll nun doch Ronald Pofallas Nachfolger werden. Im März war die Personalie noch gescheitert – an einer geplanten Strukturreform.

Das neue Ticket kommt gut an. Diesen Schwung will Verkehrsminister Volker Wissing nutzen, um den Nahverkehr zu modernisieren. Wie das aussehen könnte.

Das Pfingstwochenende ist auch der Start des 9-Euro-Tickets. Viele Züge sind überfüllt. Die Probleme haben aber andere Ursachen.

Endlich liegt der Fokus auf Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Doch für eine Verkehrswende sind sie nicht gerüstet. Wie es besser werden kann. Ein Kommentar.

Alle halbe Stunde sollen ICE ab 2030 Deutschlands große Städte verbinden. Doch viele Großvorhaben sind nicht ausreichend finanziert.

Die Anforderungen an die Bahn wachsen, der Frust der Bahn-Kunden ebenfalls. Die Probleme dürften sich eher noch vergrößern.

Auf europäischen Regionalstrecken fahren noch Tausende klimaschädliche Dieselloks. Doch in den Startlöchern stehen bereits neue Antriebe. Der Bedarf ist groß.

Das Problem ist altbekannt: Im Sommer verstopfen Räder die Bahnen. Der für dieses Jahr erwartete Ansturm könnte dazu führen, dass sie nun ganz verbannt werden.

In einem internen Regierungs-Gutachten ist von hohen Zuschüssen die Rede. Ob Kunden wirklich damit rechnen können, hängt von vielen Faktoren ab.

Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Olav Pfanz hat einen alten Rettungswagen gekauft, mit Medikamenten gefüllt und auf den Weg ins Kriegsgebiet gebracht. Verwandte und Nachbarn halfen dabei.

2025 soll die Bahntechniksparte des Konzerns von Berlin-Treptow in den Technologiepark Adlershof ziehen. Der Neubau ist auf hybrides Arbeiten ausgelegt.

Die Spritpreise sind gefallen. Umso fragwürdiger ist aus Sicht von Ökonom:innen die geplante Senkung der Kraftstoffsteuern. Doch zu Ostern könnten Benzin und Diesel wieder teurer werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster