
Als Infrastrukturvorstand bei der Deutschen Bahn scheidet Ronald Pofalla im April aus. Seine Nachfolge wird nun Teil eines bahnpolitischen Richtungsstreits.

Als Infrastrukturvorstand bei der Deutschen Bahn scheidet Ronald Pofalla im April aus. Seine Nachfolge wird nun Teil eines bahnpolitischen Richtungsstreits.

Lebensmittel und medizinisches Material an Bord: Ukraines Botschafter bedankt sich für das Zeichen der Hoffnung.

Wegen der hohen Getreidepreise fordert die Deutsche Umwelthilfe ein Ende der Biosprit-Beimischung in Deutschland. Die Branche setzt hingegen auf den Markt.

Der Krieg in der Ukraine hat zu deutlich höheren Preisen bei Benzin und Diesel geführt. Viele Deutsche wünschen sich deshalb eine steuerliche Entlastung.

Zehntausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine erreichen Tag für Tag Deutschland. Für die Bundesregierung wird nicht nur ihre Unterbringung zum Problem.

Ein Großteil der Ukraine-Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, steigt zuerst in Berlin aus. Der Bund verspricht Entlastung. Doch so einfach ist es nicht.

Der Tansportbranche fehlt es an Kabelsätzen aus der Ukraine. Wladimir Putin könnte ihr zudem mit einem Lieferstopp bei Energie und Metallen zusetzen.

Europa sperrt seinen Luftraum für russische Airlines. Weitere Sanktionen treffen die russische Luftfahrt hart, aber auch europäische Airlines leiden darunter.

Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sagt Daniela Gerd tom Markotten. Bahnreisende sollen von schnellem Internet und hoher Zuverlässigkeit profitieren.

Mit der Absage an strombasierte Kraftstoffe für Pkw brachte der Verkehrsminister den Automobilverband VDA gegen sich auf. Im Bundestag ruderte er dann zurück.

Der FDP-Politiker soll Nachfolger von Enak Ferlemann werden. Der Posten gilt als Schlüsselposition für die Verkehrswende.

Seit dem 1. Januar muss der Nahverkehr komplett barrierefrei sein. Doch diese UN-Vorgabe haben Deutschlands Städte, aber vor allem die bundeseigene Deutsche Bahn, verfehlt.

In Europa kann man günstig mit der Bahn verreisen, zeigt der VCD-Bahntest. Doch der Ticketkauf für internationale Fahrten ist oft unnötig kompliziert.

Angesichts der Coronakrise muss die Schienenmaut rasch dauerhaft sinken, fordert André Schwämmlein. Die Flixbusse will er möglichst viel fahren lassen.

Schon Freitag soll ein 3G-Nachweis im ÖPNV Pflicht werden. Die Betreiber akzeptieren das zähneknirschend. Doch es gibt auch rechtliche Bedenken.

Am Dienstag protestieren EVG und DGB im Regierungsviertel gegen die „Zerschlagung“ der Deutschen Bahn. Auch Reform-Befürworter machen Druck auf die Politik.

Ein extremes Unwetter mit Überschwemmungen setzt Catania unter Wasser, zwei Menschen ertrinken. Experten warnen eindringlich: Das Mittelmeer ist zu einem Klima-Hotspot geworden.

Beim Mobilitätskongress lädt die Bahn zur Premiere in einen automatischen Zug. Für eine Woche präsentieren sich in Hamburg die Vorreiter einer smarten Verkehrswelt.

Rohstoffe fehlen, in der Logistik herrscht Chaos. Vor dem Hafen von Rotterdam warten Schiffe 200 Stunden auf die Einfahrt. Wirtschaft und Klima nehmen Schaden.

Beim Streitthema Verkehrswende schreiten beide Parteien aufeinander zu. Auch die Autobranche gibt sich offen. Doch viele „Knackpunkte“ bleiben.

Nach der GDL droht nun die EVG mit Bahnstreiks. Für eine notwendige Bahnreform stehen die Zeichen schlecht. Alle Beteiligten stehen vor schwierigen Gesprächen.

Nur mit E-Autos ist die Verkehrswende nicht zu machen, erklären Verbände aus der Rad- und Bahnbranche. Sie wollen eine neue Verkehrspolitik – und einen Gipfel.

Das Arbeitsgericht Frankfurt lehnt ein Verbot ab. Dennoch geht es beim GDL-Streik um mehr als Tariffragen. Minister Scheuer muss nun eingreifen. Ein Kommentar.

Die Bevölkerung ist dafür, aber die Bahnbranche lehnt eine Testpflicht in Fernzügen ab. Dabei würde die Bahn davon profitieren. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster