
Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.
Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.
Cem Özdemir fordert eine „Verfassung für die Straße“. Die Verkehrswende müsse vom künftigen Bundesverkehrsminister dringend angeschoben werden.
Die ÖBB baut ihr Nightjet-Angebot aus – mithilfe der österreichischen Regierung. Andere Länder kopieren das Modell. Deutschland wird dagegen zum Bremser.
In einer europäischen Allianz will die Bahn wieder Nachtzüge anbieten. Doch eigene Waggons schafft die DB nicht an. In Deutschland fahren nachts weiter ICEs.
Eine neue Umfrage zeigt, wie beliebt der ÖPNV als Arbeitgeber ist. Viele Mitarbeiter aus coronagebeutelten Branchen schulen um. Und der Bedarf ist noch nicht gestillt.
Wegen Corona braucht die DB AG 5 Milliarden Euro vom Bund. Doch die EU-Kommission will die Gelder nicht freigeben. Der Vorstand soll auf Boni verzichten.
EVG-Chef, Klaus-Dieter Hommel, und Anton Hofreiter streiten über eine zweite Bahnreform. Die Grünen wollen die DB AG aufteilen, die Gewerkschaft wehrt sich.
EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel wehrt sich gegen die von den Grünen vorgeschlagene Trennung von Infrastruktur und Fahrbetrieb. Anton Hofreiter verteidigt die Idee.
Pfleger und Chirurgen befürchten: Dieses Jahr werden Verletzungen zu Silvester sogar noch schlimmer. Und trotzdem sind sie gegen ein generelles Böllerverbot.
2030 sollen 260 Millionen Fahrgäste mit DB-Fernzügen unterwegs sein. Doch auf den Gleisen wird der Platz knapp. Die Grünen fordern deshalb nun neue Züge.
E-Busse erobern die deutschen Städte. Doch wirklich effizient sind die neuen Busse nur bei sparsamer Fahrweise. Auch die Bahn will so viel CO2 einsparen.
Eine belebtere Stadtmitte und mehr Touristen in Lichtenberg: Die Erwartungen an die neue U-Bahnlinie 5 sind hoch.
Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass fast drei Viertel der Deutschen zu den Feiertagen nicht verreisen wollen. Die Bahn will mehr Züge einsetzen.
Im Frühjahr nahm sich Sabrina Golze vor, den Weltrekord zu knacken. Die Kunden eines Discounters sammelten mit. 10.000 Rollen kamen so zusammen.
In Berlin kämpft eine Initiative für eine autofreie Innenstadt. Bundesweit lehnt eine Mehrheit das aber ab, wie eine Umfrage des Tagesspiegels ergab.
Die Amtsärzte spielen eine zentrale Rolle in der Pandemie. Doch in Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Lichtenberg ist die Position nicht besetzt.
Die DDR-Bürger interessierten sich 1990 schlagartig nicht mehr für Trabis und Wartburgs. Heute ist die Branche stärker denn je. Nun folgt der nächste Wandel.
Seilbahnen sind besonders ökologische Verkehrsmittel. Aber bisher fehlt eine dauerhafte Finanzierung für die Bahn. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist verärgert.
Berliner Musikszene und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Überblick.
Bei seinem Deutschland-Besuch wurde Elon Musk von Spekulationen begleitet: Wo ist er und was will er hier? Dahinter steckt Methode, erklärt der PR-Experte Daniel Völker.
Vor fünf Jahren sagte die Kanzlerin: „Wir schaffen das.“ Was ist in Berlin daraus geworden? In Hellersdorf gibt es einen neuen Volkssport. Teil I unserer Reihe.
Wohnungspolitik, Schulpolitik, Verkehrspolitik und mehr Newsletter-Themen, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg.
An der Alice-Salomon-Hochschule startet ein Pflege-Studiengang. Koordinator Gräske über neue Perspektiven für das Personal in Kliniken und Pflegeheimen.
Berliner Kieznachrichten in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster