
Jetzt hat auch Zehlendorf sein erstes großes Hotel: Nach 18 Monaten Bauzeit wurde am Freitag an der Takustraße im Dahlemer Univiertel die Eröffnung des „Seminaris Campushotels Berlin“ mit 186 Zimmern gefeiert.
Jetzt hat auch Zehlendorf sein erstes großes Hotel: Nach 18 Monaten Bauzeit wurde am Freitag an der Takustraße im Dahlemer Univiertel die Eröffnung des „Seminaris Campushotels Berlin“ mit 186 Zimmern gefeiert.
In das Steglitzer Einkaufsquartier wird kräftig investiert. Neben dem Warenhaus entsteht ein weiteres neues Center.
Künstler und Fans der Ku’damm-Bühnen lassen nicht locker: Sie demonstrieren gegen die Umbaupläne.
Künstler der Ku’damm-Bühnen lassen nicht locker: Sie demonstrieren auf der Straße gegen die Umbaupläne
Ab jetzt wächst das künftige "Zoofenster"-Hochhaus zwischen Bahnhof und Breitscheidplatz in die Höhe – und dadurch soll es in der ganzen City-West aufwärts gehen.
Der Verein "Rettet die Ku’damm-Bühnen" macht mobil: Am Montag ist ein Freiluftkonzert mit vielen Künstlern. Der Abriss des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm soll verhindert werden.
Die Klimaänderung führt dazu, dass Birken früher und länger blühen. Das verlängert die Leidenszeit der Allergiker. Dank moderner Behandlungsmethoden muss sich allerdings niemand mehr mit tränenden Augen oder gereizten Nasenschleimhäuten abfinden.
Die ehemalige Basis des US-Militärs auf dem Teufelsberg verfällt immer mehr - durch Frost und Stürme. Immer wieder gibt es auch Fälle von Vandalismus. Was mit dem Gelände passieren soll, ist unklar.
Immer mehr Unternehmen übertragen ihren Auszubildenden regelmäßig die Chefrolle – das schult Verantwortung und bringt jede Menge Erfahrungen.
Anfang April beginnt der Abriss des Schimmelpfeng-Hauses. Der Start für einen Neubau ist noch sehr ungewiss.
Ein Investor will in Zehlendorf mehrere Häuser abreißen und 60 Läden ansiedeln. Das missfällt nicht nur den Anwohnern.
In Prenzlauer Berg sind Parkplätze rar. SPD und Grüne wollen Autofahrer möglichst bald zur Kasse bitten, wenn sie ihren Wagen zwischen S-Bahnring und der Bezirksgrenze zu Mitte abstellen wollen.
In schweren Krisenzeiten wird gerne gespart - da sagt auch mal ein Sponsor eine Gala ab. Nicht so in der Hauptstadt: Berlins Firmen setzen ihr Engagement für soziale und kulturelle Projekte trotz der wirtschaftliche Lage fort.
Wegen steigender Mieten geben Händler in der Friedrichstraße auf – anderswo stehen teure Geschäfte leer.
Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nazis Bücher auf dem Platz. Heute erinnert ein in den Boden eingelassenes Mahnmal an die Bücherverbrennung. Das Zelt der Fashionweek steht direkt über diesem Ort des Gedenkens. Darf das Festzelt dort stehen oder nicht?
Es waren Profis am Werk: Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag im KaDeWe Juwelen und Uhren im Wert von etwa einer Million Euro gestohlen.
Bande räumte Vitrinen mit Schmuck und Uhren leer. Alarmanlage ausgetrickst – keine Spur von den Tätern
Betreiber des legendären New Yorker Luxus-Hotels unterschreibt Vertrag. Hochhaus soll 2011 fertig sein
Hoch hinaus: Der Betreiber des legendären New Yorker Luxushotels Waldorf-Astoria unterschreibt den Vertrag für das "beste Haus" in Berlin. Das Hochhaus soll bis 2011 fertig sein.
Für innovative Unternehmen stehen trotz der Wirtschaftskrise noch viele Finanzierungswege offen.
Mit dem richtigen Management haben auch problematische Einzelhandelsstandorte eine Chance. Ein Beispiel ist die Schönhauser Allee. Die Turmstraße hat hingegen immer noch Probleme.
Eine Galerie ist von Dieben leergeräumt geräumt worden. Sie erbeuteten Radierungen und Skulpturen unter anderem von Matisse und Picasso. Die Werke waren für eine Ausstellung zusammengestellt worden.
Wenn Schwäche zur Stärke wird. Die Berliner brauchen die Folgen des Krisenjahres 2009 nicht dermaßen fürchten wie andernorts. Das hat vor allem einen Grund: Es gibt so gut wie keine Industrie in Berlin. Experten rechnen mit einer Stagnation des Wirtschaftswachstums.
Ob Riesenrad, Zoofenster oder Haus Cumberland: In der City-West geht es trotz Finanzkrise voran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster