Überraschend gibt es Geld aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ist die Sanierung des maroden Turms gesichert?
Cay Dobberke
Überraschend gibt es Geld aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ist die Sanierung des maroden Turms gesichert?
Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch keine Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme und Speisekartenaufsteller aufgestellt werden.

Der Kabarettist übernimmt das Berliner Schlosspark-Theater und plant dort anspruchsvolle Inszenierungen
Ein Kudamm-Theater wird überleben, aber schon gibt es neue Probleme: Für den Umbau wird eine Ausweichspielstätte gesucht Immerhin zeigt der irische Investor Verständnis für die Belange der beiden Traditionshäuser von Martin Woelffer

Ein Ku’damm-Theater wird überleben, aber schon gibt es neue Probleme: Für den Umbau wird eine Ausweichspielstätte gesucht Immerhin zeigt der irische Investor Verständnis für die Belange der beiden Traditionshäuser von Martin Woelffer

Heute stellt der Investor sein Konzept zur Zukunft der Ku’damm-Bühnen vor. Nur eine wird ihren Spielbetrieb fortsetzen.
Noch gibt es nur wenige weibliche Führungskräfte – das könnte sich nach einem Musterurteil ändern.
Wochenlang herrschte Aufregung in Westend: Wegen regelmäßiger Überschwemmungen der Straße werde ein Regenwasserkanal gebaut. Laut Straßenausbaubeitragsgesetz müssten die Anlieger insgesamt knapp 390.000 Euro beisteuern. Doch das Projekt ist gestoppt worden.
Die Erinnerung an Heinrich von Treitschke erregt weiter die Gemüter in Steglitz. Denn nun gibt es eine Stele für den umstrittenen Historiker, von dem der Satz stammt "Die Juden sind unser Unglück".

Lebkuchen Ende August und Adventsdeko Mitte November: Der Weihnachtsrummel dauert immer länger. Der erste Markt hat schon geöffnet - entgegen den Absprachen. Sollte es Grenzen geben? Diskutieren Sie mit!

Das Amtsgericht Charlottenburg hat Klagen zweier Schrebergärtner stattgeben, die ihre Parzellen an der Württembergischen Straße in Wilmersdorf räumen sollten. Jetzt gibt es ein Problem: Eigentlich wollte ein Investor auf dem Gelände das derzeit größte Wohnungsbauprojekt Berlins verwirklichen.
Immer mehr Existenzgründer werden Franchisenehmer. Die bekannten Marken erleichtern den Sprung in die Selbstständigkeit.
Die Zeitschrift "c’t" gilt als Bibel der Computerszene – seit nunmehr 25 Jahren
Pächter der Kolonie Württemberg in Wilmersdorf hoffen auf Pleite des Bauherrn, der sie verdrängen will
Eine familienfreundliche Wohnlage im Grünen mit mehr als 60 drei- bis vierstöckigen Townhouses rund um einen künstlichen See, und dazu ein paar Geschäfte – so stellen sich die Investorenfirma Stofanel und das Architektenbüro Grüntuch Ernst die Zukunft der Truman Plaza in Zehlendorf vor. Bisher ist das Gelände an der Clayallee vor allem als Festplatz bekannt, auf dem regelmäßig das Deutsch-Amerikanische Volksfest und Zirkuszelte gastieren.
Eine familienfreundliche Wohnlage im Grünen mit Appartementhäusern und Townhouses um einen künstlichen See, dazu ein paar Geschäfte – so stellen sich die Investorenfirma Stofanel und das Architektenbüro Grüntuch Ernst die Zukunft der Zehlendorfer Truman Plaza vor. Bisher ist das Gelände an der Clayallee vor allem als Festplatz bekannt, auf dem regelmäßig das Deutsch-Amerikanische Volksfest und Zirkusse gastieren.
Paradoxe Entwicklung: Wettbüros und Lottoläden müssen in Berlin schließen - doch gleichzeitig drängen Betreiber von Automaten-Spielhallen in die Stadt. Dutzende Großprojekte sind beantragt, juristisch ist eine Ablehnung schwierig. Doch es regt sich Protest.
Dagmar Vogt tupfte sich in ihrer Dankesrede die Augen ab und gab zu, sie sei „zu Tränen gerührt“: Am vorigen Wochenende hatte eine Jury die Gründerin der Solartechnikfirma ib vogt GmbH zur „Berliner Unternehmerin des Jahres 2008/2009“ gekürt. Eigentlich habe sie erwartet, dass eine der anderen zwei Finalistinnen gewinnt, sagte Vogt.
Die Immobiliengruppe Orco will das brach liegende Baudenkmal Haus Cumberland neu beleben - als "Lifestyle-Standort". Statt eines Hotels sollen dort Luxusgeschäfte, Restaurants und Büros entstehen.
Kunstwerke sind das Geschäft der Noacks Jetzt zieht das Familienunternehmen um

Die Berlinale-Bären und viele zeitgenössische Kunstwerke nehmen bald in Charlottenburg ihre Form an: Die traditionsreiche Bildgießerei Noack will aus der Nähe des Bundesplatzes in Friedenau auf ein Gelände neben dem Kraftwerk Charlottenburg an der Spree umziehen.

Er gilt als einer der berühmt-berüchtigten Internet-"Abmahnanwälte": Günter Freiherr von Gravenreuth. Dafür, dass er die Internet-Domain der "taz" versteigern lassen wollte, wurde er jetzt verurteilt.
Berlin - Auf das Land Berlin kommen voraussichtlich Zusatzkosten in Millionenhöhe zu, falls das Urteil des Landesarbeitsgerichts gegen eine nach dem Alter gestaffelte Bezahlung Bestand hat. Etwa 3000 der rund 5500 angestellten Lehrer könnten eine höhere Eingruppierung nach dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) beanspruchen, schätzt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.