Im Streit um die Bauprojekte der Firma Trigon und der Bahn am Stuttgarter Platz teilen nun auch Bezirkspolitiker die Kritik der Bürgerinitiative an der geplanten Größe des neuen Bahnhofs Charlottenburg. Dieser soll zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hin verlagert werden, um den Fußweg dazwischen von 270 auf 78 Meter zu verkürzen.
Cay Dobberke
Für ein geplantes Hotelhochhaus und eine fünf- bis sechsgeschossige Randbebauung am Messedamm 1 / Ecke Kaiserdamm gibt es neue Investoren, die zur Jahresmitte mit den Arbeiten beginnen wollen. Das bestätigte gestern der Architekt Eike Becker.
In zwölf Berliner Wohn- und Geschäftshäusern müssen die Mieter befürchten, bald zu frieren und kein warmes Wasser mehr zu haben, weil die wirtschaftlich angeschlagene Eigentümerfirma Appel Grundvermögen seit Monaten nicht mehr für die Fernwärme zahlt. Die Bewag will am 14.
Das Geheimnis ist gelüftet. Neuer Chef der Westdeutschen Landesbank (WestLB) wird Jürgen Sengera, der seit 1984 dem Vorstand angehört.
Frauen ohne Ende - eine der größten Berliner Veranstaltungsreihen rund um die Frau beginnt am kommenden Montag, 5. März, 11 Uhr, mit einer Frauenmesse im Rathaus Charlottenburg (Otto-Suhr-Allee 100).
Ein eigenes Kind möchte Yvonne Rösel erst später haben und nennt dafür einen guten Grund: "500 Kundenkinder reichen mir." Seit 1995 betreibt die 34-Jährige an der Berliner Straße in Wilmersdorf die Vermittlung "Aufgepasst - Agentur für Kinderbetreuung und Hauspersonal".
Am heutigen Sonnabend dürfen alle Läden bis 20 Uhr öffnen. Die entsprechende Sondergenehmigung hat der Senat aus Anlass der Internationalen Tourismusbörse (ITB) erteilt.
Die Musikbibliothek Charlottenburg an der Platanenallee bleibt durch Einsparungen bedroht. Entgegen einem BVV-Beschluss, wonach es bis zur Beszirksfusion "keine Veränderungen" geben sollte, versah Ex-Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) die Stelle der scheidenden Bibliotheksleiterin im Dezember mit einem "Kann wegfallen"-Vermerk.
Zum schlampigen Umgang mit 7000 Testamenten im Standesamt Charlottenburg, der zu Schadensersatzklagen benachteiligter Erben führen könnte, wollte Verwaltungsstadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) am Mittwochabend einen Bericht im zuständigen BVV-Ausschuss vorlegen. Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe war das Papier aber noch nicht fertig.
Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gastiert der Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 2000, Gao Xingjian, am Donnerstag und Freitag in Berlin. Der aus China stammende Schriftsteller, der im französischen Exil lebt, besucht am Donnerstag zunächst das Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße in Mitte.
Nur knapp ist das Charlottenburger Hochhausprojekt "Zoofenster" bei einer Gerichtsverhandlung am Freitag vor dem Scheitern bewahrt worden. Der Getränkekonzern Brau und Brunnen AG, dem das Grundstück laut Grundbuch noch gehört, drohte einer arabischen Käuferfirma, den Vertrag von Ende 1999 zu widerrufen.
Einige Wochen vor Beginn der Anmeldefristen für die Oberschulen nutzen heute wieder etliche Oberschulen die Gelegenheit, sich und ihre Schwerpunkte der Öffentlichkeit zu präsentieren.Die Viertklässler, die im Sommer auf ein Gymnasium wechseln wollen, können sich etwa bei der Albrecht-Dürer-Oberschule (Neukölln) in der Emser Straße 133/137 informieren, die ab Klasse 5 zum Expressabitur führt.
Nach dem Vorbild der "Langen Nacht der Museen" wollen Geschäftsleute in der westlichen Innenstadt jetzt ihre "Lange Nacht des Shoppings" etablieren. Der zweite Spätverkauf bis Mitternacht wurde gestern für Sonnabend, den 24.
Die Schlampereien im Standesamt Charlottenburg beim Umgang mit rund 7000 Testamenten werden von Kollegen in anderen Bezirken als katastrophal bewertet. "Die Folgen sind unaussprechlich", meinte gestern die Standesamtsleiterin in Tempelhof-Schöneberg, Gisela Aßmann, mit Blick auf mögliche Schadensersatzforderungen benachteiligter Erben.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der spektakuläre Rechtsstreit um das Wilmersdorfer Bordell "Café Pssst!
Der Spartrick ist clever, funktioniert allerdings nur bei Prominenten: Statt über Immobilien-Anzeigen hat Entertainer Harald Juhnke jetzt durch Hinweise an die Presse bekannt gegeben, dass seine Grunewalder Villa an der Lassenstraße 1 / Ecke Koenigsallee für 3,75 Millionen Mark zum Verkauf steht. Das spart die Kosten für Anzeigen in der Zeitung.
Ein halbes Dutzend Mal wurde der Beginn des umstrittenen Bauprojekts auf dem Teufelsberg schon angekündigt, doch außer einigen Abrissen geschah jahrelang nichts. Nun spricht manches dafür, dass die neueste Ankündigung der Investorengruppe um den Kölner Architekten Hartmut Gruhl ernst zu nehmen ist.
Bereits zum dritten Mal geht das Bezirksamt Mitte gegen ein Riesenplakat an der Brandwand der DG Bank am Pariser Platz vor. Jetzt geht es um die 30 Meter hohe und 15 Meter breite Werbung des Nachrichtensenders N 24: Das Anfang Februar angebrachte Motiv zeigt Außenminister Joschka Fischer und Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Die Vermittlung von Sozialhilfeempfängern in feste Arbeitsverhältnisse funktioniert am besten, wenn die Betroffenen und die Arbeitgeber über Monate hinweg betreut werden. Dagegen ist der dauerhafte Nutzen von Lohnkostenzuschüssen gering, weil viele Firmen den Mitarbeitern nach dem Ende der maximal einjährigen Zahlungen kündigen.
Nur noch bis zum kommenden Sonntag ist die Galerie der Romantik im Knobelsdorff-Flügel des Schlosses Charlottenburg zu besichtigen - dann schließt die seit 1986 bestehende Sammlung, in deren Mittelpunkt 24 Werke von Caspar David Friedrich stehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will die Werke künftig in der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel präsentieren, die im Dezember nach einer Sanierung wiedereröffnen soll.
Ein "Chaos" beim Ladenschluss befürchtete die Gewerkschaft HBV, und die DAG drohte sogar mit Klagen vor dem Verwaltungsgericht. Die Unruhe unter Gegnern des Sonntags- und Spätverkaufs war groß, als die Zuständigkeit für Sondergenehmigungen anlässlich von Straßenfesten zum Jahreswechsel auf die Bezirke überging.
Die Schwimmhallen der Berliner Bäder-Betriebe sind jetzt alle wieder geöffnet. Gestern gaben die bezirklichen Gesundheitsämter das Reinickendorfer Paracelsus-Bad und das Stadtbad Wilmersdorf an der Mecklenburgischen Straße frei, die wegen erhöhter Konzentrationen von Legionellen-Bakterien tagelang geschlossen geblieben waren.
Schwere Brandschutzmängel bedrohen nach Darstellung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Mitarbeiter im Präsidium Ost des Bundesgrenzschutzes (BGS) an der Treptower Schnellerstraße. Dazu kämen Gefahren durch die Gifte Arsen und Asbest, sagte gestern der Gewerkschaftsvorsitzende für den BGS in Berlin, Klaus Kampa.
Für eine Studie "Zwangsarbeiter in Charlottenburg 1939-1945" sucht das Heimatmuseum Charlottenburg Zeitzeugen. Sie sollen Auskunft geben über Barackenlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigten.