zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf sowie die Stadtbäder Schöneberg und Wilmersdorf bleiben wegen der erhöhten Legionellen-Werte vorerst geschlossen. Das Bad im Märkischen Viertel öffnet dagegen heute wieder, weil neue Testergebnisse keine Gefahren mehr zeigen.

Von Cay Dobberke

In der Diskussion um Ausbaupläne für das Messegelände wurde gestern überraschend die Zukunft des defizitären Internationalen Congress Centrums (ICC) in Frage gestellt. Der Vize-Chef der SPD-Fraktion, Hermann Borghorst, regte im parlamentarischen Wirtschaftsausschuss an, die Verluste von jährlich 16 bis 30 Millionen Mark mit den Kosten eines Abrisses und Neubaus zu vergleichen.

Von Cay Dobberke

Obwohl die letzten Verkaufspavillons in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße im Laufe dieses Jahres abgerissen werden sollen, wünscht die CDU moderne Ersatzbauten. Die alten Pavillons seien zwar "schlecht und an der falschen Stelle", sagte der Verordnete Manfred Gluth in der jüngsten BVV-Sitzung, "aber es fehlen Lokalitäten draußen".

Von Cay Dobberke

Charlottenburg-Wilmersdorf. Nach den Wilmersdorfer Stadtbibliotheken schließen sich nun auch Charlottenburgs Büchereien dem Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins an.

Von Cay Dobberke

Innerhalb von knapp drei Monaten hat ein Mitarbeiter des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf durch Manipulationen am Computer 250 000 Mark beiseite geschafft. Er erfand Geschäftsvorgänge und überwies dann Beträge von jeweils weniger als 30 000 Mark auf Konten, auf die er Zugriff hatte.

Von Cay Dobberke

Dem geplanten Gewerbebau "City Light House" an der Ecke Kant- und Joachimstaler Straße steht nichts mehr im Weg. Denn das alteingesessene Sportgeschäft "Ski Hütte", das nicht ausziehen wollte und gegen die Kündigung geklagt hatte, einigte sich jetzt mit dem Vermieter.

Von Cay Dobberke

Die Tradition des "Berliner Salons" will die neue deutsch-jüdische Theaterbühne "Bamah" aufleben lassen. Gestern schloss der Leiter Dan Lahav einen Mietvertrag für das "Theater Coupé" am Hohenzollerndamm 177, das dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört.

Von Cay Dobberke

Der neue Großbezirk fordert die Hoheit über alle Planungen für das Messegelände und Umgebung. Das beschloss die BVV am Donnerstagabend und stärkte so Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) den Rücken gegenüber dem Senat und der Messegesellschaft.

Von Cay Dobberke

Am kommenden Sonntag dürfen zum ersten Mal in diesem Jahr alle Geschäfte von 12 bis 17 Uhr öffnen. Anlässlich der Grünen Woche hat der Senat, wie schon in den Vorjahren, eine Sondergenehmigung erteilt.

Von Cay Dobberke

In die Rotunde des neuen Café Kranzler zu gelangen, ist immer noch schwierig. Das zeigte am Donnerstagabend die Eröffnungsfeier von Modeunternehmer Gerry Weber, der die unteren zwei Etagen des legendären Vorgänger-Cafés jetzt als Filiale seiner Ladenkette nutzt und zu seiner Party mehr als 100 Gästen einlud.

Von Cay Dobberke

Dem Vorbau des Eislokals "Häagen Dazs" am Kurfürstendamm 224 nahe dem Joachimstaler Platz droht vorerst nicht mehr der Zwangsabriss. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wünscht eine Verlängerung der Sondererlaubnis zur Gehwegnutzung um etwa drei Jahre.

Von Cay Dobberke

Gegen einen Kongress der konservativen Europäischen Volkspartei, zu dem 500 Teilnehmer im Hotel Intercontinental an der Budapester Straße erwartet werden, wollen rund 60 Menschen heute um 15.30 Uhr vor dem Tagungsort demonstrieren.

Von Cay Dobberke

Entwürfe für das Wappen des neuen Großbezirks können jetzt besichtigt und bewertet werden. Eine Ausstellung von 175 Vorschlägen, die von Schülern stammen, beginnt heute im kommunalen Kunstverleih "Artotec", Karl-Marx-Allee 101-103 und läuft dort bis zum 19.

Von Cay Dobberke

Für die Ausländerbeauftragte ist jetzt Grünen-Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer zuständig, obwohl auch Jugend- und Familienstadtrat Reinhard Naumann (SPD) die Zuordnung zu seinem Ressort verlangt hatte. Das beschloss gestern das sechsköpfige neue Bezirksamt gegen die Stimmen der zwei SPD-Dezernenten.

Von Cay Dobberke

Trotz der zweijährigen Vorbereitung der Bezirksfusionen haben die Politiker und Ämter es bisher versäumt, die neuen Ortsteilnamen in Kraft zu setzen, die als wichtig für die Identifikation der Bürger mit den vergrößerten Stadtteilen gelten. Offiziell ist nach Auskunft des Rechtsexperten der Innenbehörde, Andreas Schmidt von Puskas, "bisher gar nichts geregelt".

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })