Allmählich wird klarer, wer dem sechsköpfigen Bezirksamt im Fusionsbezirk aus Charlottenburg und Wilmersdorf angehören dürfte. Die SPD wollte bei ihrer Kreisdelegiertenversammlung gestern Abend auch ihre beiden Kandidaten nominieren.
Cay Dobberke
Die Kreuzung Friedrichstraße / Kochstraße hat sich für die Senatsverkehrsverwaltung als "falsch" für den vor zehn Tagen gestarteten Modellversuch mit einer "Rundum-Grün"-Ampelschaltung für Fußgänger erwiesen. "Es wird einen neuen Versuch geben.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will den auf ihren Wunsch hin organisierten "Runden Tisch" zu den geplanten Um- und Neubauten verlassen, falls das Gremium nicht umorganisiert wird. Sprecherin Nadia Rouhani beklagte am Rande des zweiten Treffens am Dienstagabend, die Initiative erhalte wichtige Informationen zu spät oder gar nicht.
Nach dem Willen des CDU-Bundestagsabgeordneten Siegfried Helias sollten Berlins Grillfreunde nur noch mit einem "Grill-Ticket" ihre Speisen in öffentlichen Grünanlagen brutzeln dürfen. Als Gebühr schlägt er zehn Mark pro Grillplatz und Tag vor.
Im denkmalgeschützten Studentendorf Schlachtensee an der Potsdamer Chaussee / Ecke Wasgenstraße, das der Senat bis 2001 verkaufen und dann schließen und weitgehend abreißen will, veranstaltet die Architektenkammer Berlin am Freitag, dem 23. Juni, ein Kolloquium.
Die evangelische Gemeinde Gierkezeile besteht seit 100 Jahren und feiert dies vom kommenden Montag bis zum 25. Juni.
Am kommenden Wochenende dürfen Geschäfte in zwei Einkaufszentren und in der Schöneberger Motzstraße länger öffnen. Anlässlich des "12.
Eines der verfallensten Wohngebäude der Stadt, das Haus Danckelmannstraße 53 nahe dem Klausenerplatz in Charlottenburg, soll jetzt einem Neubau weichen. Das fünfstöckige Vorderhaus aus der Zeit der Jahrhundertwende gilt als Schandfleck zwischen den gutbürgerlichen Nachbarbauten: Scheiben sind zerschlagen, vor dem Eingang steht ein Bauzaun, und es ist sogar polizeilich gesperrt, weil Teile einsturzgefährdet sind.
Nur zwei Wochen nach seinem US-Kollegen Bill Clinton und sechs Jahre nach seinem Amtsvorgänger Boris Jelzin gastiert Russlands Präsident Wladimir Putin seit Mittwochabend in Berlin. Der Präsident und seine Delegation, darunter mehrere Minister, bleiben bis morgen.
Das bezirkseigene Jugendgästehaus "Central" an der Nikolsburger Straße 2-4 soll nun doch an die privaten Betreiber verkauft werden. Obwohl die CDU-Mehrheit zu Jahresbeginn einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gegen die Veräußerung durchgesetzt hatte, entschied das ebenfalls CDU-dominierte Bezirksamt jetzt anders.
Das Europa-Center am Breitscheidplatz dürfte bald mehr junge Leute anziehen: Nach der Modekette "Esprit", die vor kurzem eine Filiale bezog, eröffnet am 22. Juni das Medienkaufhaus "Libro" auf rund 2000 Quadratmetern - im ehemaligen "Warner Bros.
Der 37. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" wird heute um 20 Uhr im Großen Sendesaal des SFB , Masurenallee 8-14, eröffnet.
Die Buchhandlung Wasmuth an der Pfalzburger Straße 43 existiert bald nur noch als Antiquariat und Verlag. Das bisherige Ladengeschäft und der Versand, der neue Bücher für internationale und Berliner Bibliotheken, Universitäten und Privatleute beschaffte, werden zum 30.
Auf dem Teufelsberg im Grunewald soll nun auch eine Schönheitsklinik sowie ein Fitness- und Wellness-Zentrum entstehen. Nach Angaben der Vermarktungsfirma, die neuerdings für den Kölner Investor Gruhl & Partner tätig ist, wird mit möglichen Betreibern verhandelt.
Im Corbusierhaus am Olympiastadion sollen die Räume des Supermarkts, der heute schließt, auch künftig für Gewerbe genutzt werden. "Wir suchen einen geeigneten Mieter, der das Haus ergänzt und aufwertet", kündigte gestern Goetz Damrath von der Firma Bendzko Immobilien an, der Teile des denkmalgeschützten Hochhauses gehören.
Die seit kurzem leer stehenden Ladenräume im zweistöckigen 50er-Jahre-Flachbau am Olivaer Platz 1 künden bereits von der Veränderung: Das vormals bezirkseigene Haus ist verkauft worden und soll bald abgerissen werden, um dort ein "Boarding House" zu bauen. Die darin geplanten Wohnungen will der Investor befristet an Geschäftsleute vermieten, die für einige Monate ein Quartier in Berlin suchen.
Das Corbusierhaus am Olympiastadion verliert nun auch sein letztes Geschäft: Am Dienstag schließt der Rewe-Supermarkt im Eingangsbereich des denkmalgeschützten Baus mit 530 Wohnungen in 17 Geschossen, den der französisch-schweizerische Architekt Le Corbusier 1957 / 58 zur Internationalen Bauausstellung "Interbau" gestaltet hatte. Otto Eigen von der Bezirksgruppe des Berliner Mietervereins, der lange auch Mietersprecher im Corbusierhaus war, führt das Ladensterben auf geringe Umsätze und hohe Gewerbemieten zurück.
Auch der neue Kultur- und Wissenschaftssenator Christoph Stölzl hält am Senatsbeschluss zum Verkauf und weitgehenden Abriss des denkmalgeschützten Studentendorfs Schlachtensee fest. Die 50er-Jahre-Siedlung mit 1000 Wohnheimplätzen solle im September zum Verkauf ausgeschrieben werden und bis Januar 2001 veräußert sein, teilte Wissenschafts-Staatssekretär Josef Lange in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Camilla Werner mit.
Wenig Laufkundschaft, eine geringe Angebotsvielfalt, ein Niveauverlust, gestiegene Kriminalität und mangelnde Flexibilität des Bezirksamts - so lauten die häufigsten Klagen der Gewerbetreibenden im Wilmersdorfer Teil der Uhlandstraße. Am Montagabend kamen rund 40 Betroffene zu einer SPD-Veranstaltung, zu der die Abgeordnete Hella Dunger-Löper und der Kreisvorsitzende Christian Gaebler eingeladen hatten.
Am Haus Bonner Straße 12 in der Künstlerkolonie enthüllen Bürgermeister Wrasmann und NDR-Intendant Plog am Dienstag eine Gedenktafel für den Schriftsteller und Journalisten Axel Eggebrecht, der von 1931 bis 1933 dort wohnte. Seine Drehbücher, Hörspiele und Kommentare "prägten die Medienlandschaft der Nachkriegszeit mit", heißt es.
Auf dem ehemaligen Gelände Gaswerks Charlottenburg zwischen Lise-Meitner-, Gauß- und Sickingenstraße ist ein neues Gewerbeviertel geplant. Seit Jahresbeginn gehören weite Teile des Areals der DIBAG Industriebau AG, die ihre Ideen am Mittwochabend im Stadtplanungsausschuss vorstellte.
Eigentlich brauchte das Europa-Center bei seiner Eröffnung 1965 aus baupolizeilichen Gründen nur einen Feuerlöschteich - doch dann entstand die Idee, daraus die größte Sauna-Anlage Berlin zu machen. Fünf Jahre nach dem Einkaufszentrum machten schließlich die "Thermen am Europa-Center" auf, die seitdem mehr als 4,5 Millionen Besucher anlockten.
Die Umweltstreifen, die bisher in Straßen und Grünanlagen von sieben Bezirken patrouillieren, leiden unter Personalmangel und haben Probleme, ihre Autorität durchzusetzen. Heute will der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses auf SPD-Antrag über das Thema debattierten.
"Ein Haus für Menschen und ein Raum für Gott" soll die neue Kirche der Jesuitengemeinde St. Canisius an der Neuen Kantstraße 2 nahe dem Lietzensee werden.