Wunderkerzen, Papierschlangen und Tischfeuerwerk füllen schon die Läden, und von morgen an ist auch der Verkauf von Knallern und Raketen an über 18-Jährige erlaubt. Kleine Einzelhandelsläden, Supermärkte und Filialketten wie Foto Wegert haben wegen des Jahrtausendwechsels ihr Silvester-Sortiment vergrößert.
Cay Dobberke
Im Europa-Center findet heute von 10 Uhr bis zum frühen Abend das Finale des Weihnachtschor-Wettbewerbs statt. Von den 90 Berliner und Brandenburger Schulchören, die in den vergangenen drei Wochen dort aufgetreten waren, nahm eine Jury bereits 16 in die engere Wahl.
CDU-Verbände fusioniertFriedrichshain / Kreuzberg. Im Vorfeld der Fusion von Friedrichshain und Kreuzberg hat die CDU den ersten Vorstand des gemeinsamen Kreisverbands gewählt.
Das Frauen-Fitnesszentrum "Vivendi", das als letzter Mieter noch im Gebäude der neuen chinesischen Botschaft am S-Bahnhof Jannowitzbrücke residiert, muss die strengen Zugangskontrollen für seine Kundinnen nicht hinnehmen. Das entschied gestern die 12.
Das "Lokale Bündnis für Ausbildung" hat in Wilmersdorf bisher 494 Betriebe aufgesucht und dabei 96 zusätzliche Lehrstellen geworben; für das kommende Jahr liegen Zusagen über 49 weitere Ausbildungsplätze vor. Das teilte gestern Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer (CDU) mit, die das Projekt im April gestartet hatte.
Für das Eckgrundstück Olivaer Platz 1 / Ecke Konstanzer Straße, das der Bezirk seit längerem veräußern will, interessieren sich nun auch fünf mittelamerikanische Staaten: Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua erwägen, dort ein gemeinsames Botschaftsgebäude zu bauen. Die CDU-Fraktion hat für die heutige BVV-Sitzung beantragt, das Vorhaben "mit Nachdruck zu unterstützen".
Das Bezirksamt hat die Senatskanzlei gebeten, die disziplinarischen Ermittlungen gegen den abgewählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Wulf-Jürgen Peter (CDU) zu übernehmen. "Der Brief ist heute hinausgegangen", sagte Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) am Mittwoch.
Genau drei Wochen nach ihrer Schließung durch das Wirtschaftsamt hat die Szene-Videothek "Videodrom" an der Mittenwalder Straße gestern wieder ihre Türen öffnen können. Vorausgegangen waren Gespräche mit Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) und dem Wirtschaftsamt, bei denen die Betreiber versicherten, dass Jugendschutzbestimmungen und andere gesetzliche Vorschriften "weiterhin und noch stärker befolgt" würden.
Das Bezirksamt bereitet jetzt die Parkraumbewirtschaftung im Tiergartener Teil der Potsdamer Straße vor, die Anfang kommenden Jahres in Kraft treten soll. Die ersten Hinweisschilder wurden schon installiert, Parkscheinautomaten aber noch nicht.
Die Umgestaltung des Breitscheidplatzes, für die der Senat im September einen landschaftsplanerischen Wettbewerb gestartet hatte, erweist sich als unerwartet "komplex und schwierig". Das sagte gestern Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit, als das Preisgericht zwei in die engere Wahl genommene Entwürfe vorstellte.
Berlin: 65 Bäume und diverse Sträucher müssen weichen, damit die Grünanlage weniger Verstecke bietet
Im Preußenpark zwischen Fehrbelliner Platz, Brandenburgischer und Württembergischer Straße sollen von Februar an 65 der 117 Bäume gefällt und das Strauchwerk gelichtet werden, damit es weniger Verstecke für Drogenhändler und -konsumenten gibt. Aus dem gleichen Grund wird möglicherweise die Holzbude auf einem Spielplatz abgebaut.
Noch aus den 80er Jahren stammt die Idee von Bezirkspolitikern für durchgehende Wanderwege um die fünf Grunewaldseen, verwirklicht sind die Pläne bisher aber nur teilweise. Jetzt brachte Wilmersdorfs Grünen-Fraktion das Thema mit einer Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ins Gespräch.
"Wie auf dem Flughafen" fühlt sich Ellen Röhner, wenn sie zum Training ins Fitness-Studio "Vivendi" am S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Mitte geht: Am Eingang steht eine Metalldetektoren-Schleuse, und wenn das Gerät einmal Alarm schlagen sollte, müsste sie ihre Taschen vor einem chinesischen Kontrolleur ausleeren. Danach wird per Funksignal eine Glastür geöffnet, und an einem zweiten Schalter muss die Besucherin ihren Namen, die Ankunftszeit und die Personalausweis-Nummer in eine Liste eintragen.
Mit einer einstweiligen Verfügung wollen die Anwälte der stadtbekannten Videothek "Videodrom" die baldige Wiedereröffnung erreichen. Der Laden an der Mittenwalder Straße in Kreuzberg ist seit zwei Wochen geschlossen.
Die niederländische Firma Maatwerk ("Maßarbeit") soll künftig in drei Bezirken Sozialhilfeempfänger in feste Arbeitsverhältnisse vermitteln. Das Unternehmen ist bereits seit eineinhalb Jahren in Wilmersdorf tätig.
Wegen ihrer besonderen Verdienste um den Bezirk sind vier Wilmersdorfer gestern von Bürgermeister Michael Wrasmann (CDU) mit der Bürgermedaille ausgezeichnet worden.Zum Kreis der Geehrten gehört Anita Cölle-Lück, die seit 1985 Mitglied im Heimatverein und seit 1992 dessen Vorsitzende ist.
Advent in der ReichsstraßeCharlottenburg. Auch die Händler in der Reichsstraße haben sich eine Aktion zum Advent ausgedacht: Am morgigen Sonnabend bleiben die Geschäfte von 10 bis 18 Uhr geöffnet, es gibt Weihnachts-Livemusik auf der Straße, gratis Glühwein und Plätzchen in den Läden sowie von 15 Uhr an Lesungen in der Buchhandlung "Kinder Divan".
Mit einem selbst organisierten "Öko-Frühstück" hat die Finkenkrug-Sonderschule an der Mannheimer Straße den mit 2500 Mark dotierten Hauptpreis im diesjährigen Ökologie-Wettbewerb für Schulen und Jugendeinrichtungen gewonnen. Der Wettbewerb wird von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) veranstaltet und von CDU-Schulstadträtin Brigitte Safadi-Fischer organisiert.
Wieder einmal ging Kreuzberg einen eigenen Weg: Während andere Bezirke ihre Städtepartnerschaften bis 1989 zumeist mit westdeutschen Gemeinden schlossen, um die Solidarität der Mauerstadt mit der Bundesrepublik zu bekunden, entschied man sich im Rathaus an der Yorckstraße vor 15 Jahren für Nicaragua. Auf Wunsch der dortigen Regierung wurde die besonders arme ländliche Region San Rafael del Sur ausgewählt - eine Kleinstadt und 59 Dörfer mit rund 58 000 Bewohnern.
"Schlafen die denn alle?", fragte sich Thomas Bong.
Als "Onkel Franz" ist Martin Rickelt den Zuschauern der ARD-Fernsehserie "Lindenstraße" bestens bekannt; nur wenige dürften allerdings wissen, dass sein Vater Gustav (1862 bis 1946) maßgeblichen Anteil am Bau der Künstlerkolonie Wilmersdorf hatte und 1927 den Grundstein legte. Seit gestern nun erinnert der zuvor namenlose "Gustav-Rickelt-Weg" zwischen Kreuznacher Straße und Südwestkorso an den langjährigen Präsidenten der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GdBA).
Die Sehnsucht nach Engeln ist für Birgit Jochens "ein universelles menschliches Bedürfnis": Nur so kann es sich die Leiterin des Heimatmuseums Charlottenburg erklären, dass menschenähnliche, geflügelte Figuren zu allen großen Religionen gehören. Schon vor etwa 7000 Jahren habe es entsprechende Darstellungen gegeben, den Anfang hätten wohl die Assyrer und Babylonier gemacht.
Westend wird um ein traditionsreiches Geschäft ärmer: 33 Jahre nach der Gründung schließt "Sport Gereit" an der Reichsstraße 94. Der Räumungsverkauf beginnt am heutigen Donnerstag und dauert bis zum 21.
Die Planung des Neuen Tempodroms am Anhalter Bahnhof kommt einen wichtigen Schritt voran: Morgen wollen Kreuzbergs Baustadtrat Matthias Stefke (CDU) und Tempodrom-Chefin Irene Moessinger den Erbbaurechtsvertrag für das 10 000-Quadratmeter-Areal unterzeichnen. Neben dem Bezirksamt haben auch die Senatsverwaltungen für Bauen, für Kultur und für Finanzen dem Entwurf zugestimmt.