zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir muss nicht um sein Amt fürchten. Zu Überlegungen der SPD, einen Abwahlantrag wegen der vorerst gescheiterten Ansiedlung eines Biergartens am Fehrbelliner Platz zu stellen, sagte der Grünen-Bauexperte Roland Thiel: "Ich kann mir eine Missbilligung vorstellen, aber keine Abwahl.

Von Cay Dobberke

Gegen die drohende Schließung von mehreren Dutzend "Schulstationen" an Berliner Grund- und Sonderschulen protestierten am Donnerstagmorgen Vertreter der Gewerkschaft GEW sowie Lehrer und Schüler mit einer halbstündigen Aktion vor der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule. Aktueller Anlass war, dass die zwei Erzieherinnen in der dortigen "Schülerinsel" ihre Arbeit gestern einstellen mussten, weil die Finanzierung im Rahmen eines ABM-Projekts ausgelaufen ist.

Von Cay Dobberke

Den Verzicht auf einen geplanten zweiten Spreedurchstich vor der Charlottenburger Schleuse verlangten gestern die Grüne Liga Berlin, der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Kleingärtner aus der Kolonie "Spreewiesen". Durch die Pläne seien 556 Bäume und mehr als 50 Kleingärten, darunter auch einige in der Kolonie "Schleusenland", bedroht.

Von Cay Dobberke

Innerhalb weniger Monate hat eine gemeinsame Initiative von CDU-Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer und dem "Lokalen Bündnis für Ausbildung" dazu geführt, dass Betriebe in Wilmersdorf 80 zusätzliche Lehrstellen schaffen. Das Lokale Bündnis ist ein freier Träger der Jugendarbeit, dessen Arbeit vom Bezirksamt finanziell unterstützt wird.

Von Cay Dobberke

Das Tauziehen um die Finanzierung der geplanten Museumsräume der Berlinischen Galerie in der Kreuzberger Schultheiss-Brauerei geht weiter - und damit auch der Streit um das als Tauschgrundstück vorgesehene Studentendorf Schlachtensee. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses vertagte gestern mit der Mehrheit von SPD, Grünen und PDS die Abstimmung über einen Senatsbeschluss vom Dienstag.

Von Cay Dobberke

Die City-West am Breitscheidplatz wird in die Höhe wachsen. Die Planungen für zwei Gebäudekomplexe mit rund 120 Meter hohen Häusern kommen ins entscheidende Stadium.

Von Cay Dobberke

Der Senat hat gestern den Verkauf des Studentendorfs Schlachtensee an die Investoren Deutsche Bank, Realprojekt und Viterra bestätigt. Zugleich wurden die Regelungen im schon abgeschlossenen Vertrag geändert: Auf Druck von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) sollen von den denkmalgeschützten 50er-Jahre-Bauten acht statt vier bis fünf erhalten bleiben.

Von Cay Dobberke

Der Förderverein der Domäne Dahlem hat eine Postkartenaktion gegen die Baupläne auf dem Nordfeld des Landguts und Museums gestartet. Man bittet alle Berliner, die das Anliegen unterstützen wollen, die Karten an ihre Wahlkreisabgeordneten zu senden und diese zu einer Antwort aufzufordern.

Von Cay Dobberke

Der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses hat einen Beschluss über den Kauf der geplanten Museumsgewölbe der Berlinischen Galerie in der ehemaligen Kreuzberger Schultheiss-Brauerei gestern erneut vertagt - diesmal auf den 22. September.

Von Cay Dobberke

Die Berliner Jazzszene ist um einen Dauerbrenner ärmer: Nach 26 Jahren gibt es die sonntäglichen Frühschoppen in der Kneipe "Aue" an der Berliner Straße 48-49 nicht mehr, weil Bewohner des Hauses sich über Lärmbelästigungen beschwerten. Wirt Bernd-Dietrich Beyer, genannt "Pep", bekam nun Post vom Wirtschaftsamt: Man wies darauf hin, dass die Schank-Konzession "Sie nicht berechtigt, Live-Musik darzubieten" und drohte eine Geldbuße bis zu 10 000 Mark an.

Von Cay Dobberke

Der gescheiterte Posträuber, dessen Leiche am Donnerstagabend auf einem Grundstück an der Machnower Straße in Zehlendorf gefunden wurde, ist offensichtlich von den ihn verfolgenden Polizisten erschossen worden. Das haben die bisherigen Ermittlungen der Justiz ergeben.

Von Cay Dobberke

Der Kaufhof am Alexanderplatz bleibt am Sonntag geschlossen. Ursprünglich hatte die Geschäftsführung geplant, das Haus anlässlich einer vom Kaufhof initiierten Benefiz-Veranstaltung für die Erdbebenopfer in der Türkei zu öffnen.

Von Cay Dobberke

"Auf den City-Blick kann es nicht ankommen", stellte Amtsrichterin Anne-Kathrin Becker gestern klar, als sie das Haus Bundesallee 159 besuchte. Wie berichtet, konnten von dem benachbarten Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Durlacher Straße erst drei von fünf geplanten Etagen gebaut werden, weil die Mieterin SylviaLooks ihr großes Wohnzimmerfenster im vierten Stock nicht zumauern lassen will.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })