
Am Freitag erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Am Freitag erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Das Swissôtel und das Restaurant 44 an der Joachimsthaler Straße schließen am 30. November. Der neue Eigentümer setzt möglicherweise auf Büros.

Der thailändische Streetfood-Markt im Westen der Stadt ist beliebt. Nun gibt es Ärger. Helena Wittlich spricht mit Cay Dobberke darüber, wie es nun weitergehen soll.

Das Bezirksamt will den Streetfood-Handel im Preußenpark einschränken. Die Händler zeigen sich kooperativ – bezweifeln aber, dass sich etwas ändert.

Neues Verkehrskonzept zur Förderung von Carsharing und E-Mobilität: Der Bezirk Charlottenburg will erreichen, dass mehr Berliner aufs eigene Auto verzichten.

Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.

Auf der Riesenradbrache am Zoo haben Street-Art-Künstler das Freiluftatelier "HomeTown Berlin" eröffnet. Noch arbeiten sie an ihren Werken.

Das Gelände des gescheiterten Riesenradprojekts am Bahnhof Zoo wird zum Freiluftatelier „HomeTown Berlin“ für Street Art und Urban Art.
Auch CDU-Abgeordneter für Testphase

In einer Debattenreihe des Tagesspiegels mit Lesern und Bundestagsabgeordneten plädiert Klaus-Dieter Gröhler (CDU) dafür, Freifahrten mit Bussen und Bahnen zu testen.

Charlottenburg war das Zentrum der 68er-Studentenrevolte. In der „Villa Oppenheim“ und am Ku’damm erinnert eine Ausstellung an diese Zeit.

Auf dem Breitscheidplatz wird der Boden um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche restauriert. Er wirkt wieder bunter – so wie einst vom Architekten Eiermann erdacht.

Für eine Verlagerung von Teilen der Stadtautobahn A 100 plädieren der Bürgermeister und der Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf – um Raum für neue Nutzungen zu schaffen.

Stein-Attacke auf das Lokal, in dem sich die AfD trifft: Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Der Bezirk überlegt seit Jahren, dem Wirt zu kündigen.

Am Kurfürstendamm geht eine Ära zu Ende. Ein Drama um merkwürdige Schritte der Politik – und mysteriöse Eigentümerwechsel.

Am Wochenende feiern das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm ihren Abschied vor dem Abriss und dem Umzug ins Schillertheater - teils mit freiem Eintritt.

Seit der Erneuerung der Anlage am Kurfürstendamm, gibt es Beschwerden über deren Tristesse. Ab nächstem Jahr soll es hier Kaffee und Kuchen geben.

Unten Fahrräder, oben ein Hochhaus: Architekten und AG City werben erneut für ihre Pläne zur Neugestaltung des Hardenbergplatzes. Die Senatsbauverwaltung kontert postwendend.

Auf dem Trümmerberg im Grunewald darf das Hauptgebäude der Ex-Abhörstation nicht mehr betreten werden. Ein Gutachter meldete Sicherheitsmängel.

Wo am Kurfürstendamm einst großes Kino war, soll neu gebaut werden – für Läden und Büros. Investiert werden mehrere hundert Millionen Euro.

Glück und Leid liegen dicht beieinander in der Sozialarbeit für Wohnungslose. Dieter Puhl, Chef der Bahnhofsmission in Charlottenburg, hat darüber ein Buch geschrieben.

Neuer Sound: Die Orgel der Kirche am Breitscheidplatz hat Verstärkung bekommen – acht Subwoofer mit 2000 Watt Gesamtleistung.

Für das Grundstück des gescheiterten "Aussichtsrad"-Projekts gibt es neue Pläne. Auch an einen 100 Meter hohen Turm wird gedacht. Hier sind die ersten Details.

Der Umbau der Avus-Tribüne zum Veranstaltungsort beginnt am Montag mit einer Autobahnsperrung. Zunächst wird das Dach abgerissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster