
Am Kurfürstendamm geht eine Ära zu Ende. Ein Drama um merkwürdige Schritte der Politik – und mysteriöse Eigentümerwechsel.
Am Kurfürstendamm geht eine Ära zu Ende. Ein Drama um merkwürdige Schritte der Politik – und mysteriöse Eigentümerwechsel.
Am Wochenende feiern das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm ihren Abschied vor dem Abriss und dem Umzug ins Schillertheater - teils mit freiem Eintritt.
Seit der Erneuerung der Anlage am Kurfürstendamm, gibt es Beschwerden über deren Tristesse. Ab nächstem Jahr soll es hier Kaffee und Kuchen geben.
Unten Fahrräder, oben ein Hochhaus: Architekten und AG City werben erneut für ihre Pläne zur Neugestaltung des Hardenbergplatzes. Die Senatsbauverwaltung kontert postwendend.
Auf dem Trümmerberg im Grunewald darf das Hauptgebäude der Ex-Abhörstation nicht mehr betreten werden. Ein Gutachter meldete Sicherheitsmängel.
Wo am Kurfürstendamm einst großes Kino war, soll neu gebaut werden – für Läden und Büros. Investiert werden mehrere hundert Millionen Euro.
Glück und Leid liegen dicht beieinander in der Sozialarbeit für Wohnungslose. Dieter Puhl, Chef der Bahnhofsmission in Charlottenburg, hat darüber ein Buch geschrieben.
Neuer Sound: Die Orgel der Kirche am Breitscheidplatz hat Verstärkung bekommen – acht Subwoofer mit 2000 Watt Gesamtleistung.
Für das Grundstück des gescheiterten "Aussichtsrad"-Projekts gibt es neue Pläne. Auch an einen 100 Meter hohen Turm wird gedacht. Hier sind die ersten Details.
Der Umbau der Avus-Tribüne zum Veranstaltungsort beginnt am Montag mit einer Autobahnsperrung. Zunächst wird das Dach abgerissen.
31 neue Hotels und Hostels sind in Berlin geplant, darunter allein zwölf im Stadtteil Mitte. In wenigen Jahren dürfte die Zahl der Hotelbetten auf 160.000 steigen.
Ein städtebaulicher Vertrag zum Umbau der Passage am Kurfürstendamm verzögert sich, weil die Ausstellung „The Story of Berlin“ um ihre Zukunft fürchtet. Der Bezirk will vermitteln.
Die Deutsche Wohnen will die frühere Alliiertensiedlung in Westend neu bauen. Jetzt hat sich das Bezirksamt mit dem Unternehmen geeinigt – zum Verdruss einiger Mieter.
Das legendäre Charlottenburger Hotel Bogota musste 2013 schließen, lebt aber in neu gestalteten Räumen des nahen Hotels Henri weiter.
Berlins Bezirke weiten die sozialen Erhaltungsgebiete aus. In Mitte soll in bis zu zehn Kiezen Verdrängung gestoppt werden. Auch in Wilmersdorf tut sich was.
Der Senat will an 25 Standorten Modular-Unterkünfte für Flüchtlinge errichten. Doch die Bezirke haben Zweifel.
Nahe dem Charlottenburger Mierendorffplatz wird eine Modulare Unterkunft für bis zu 570 geflüchtete Menschen gebaut. Anwohner üben daran viel Kritik.
Der Liedermacher und Autor ist am Breitenbachplatz heimisch. Er vermisst Cafés, bangt um die Post – und was denkt er über die Autobahnbrücke?
Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, hat dessen Engagement für die Bahnhofsmission in Charlottenburg mit einem Besuch dort fortgesetzt.
Die Sanierung undichter alter U-Bahntunnel beginnt zwischen dem Wittenbergplatz und der Urania in Schöneberg. Nebenan in Charlottenburg sollen die Arbeiten bald enden.
Der S- und Regionalbahnhof Charlottenburg wird zur Vorzeige-Station umgebaut – mit mehr Fahrradparkplätzen, begrünten Wartehäuschen und Schließfächern für Versandwaren.
Für die Sanierung der Avus-Tribüne wird ab Ende März deren Dach abgerissen und ersetzt. Bis 2021 soll das ganze Baudenkmal für neue Nutzer zur Verfügung stehen.
Die Abschiedsfeier ehrenamtlicher Helfer in der früheren Flüchtlingsunterkunft im Rathaus Wilmersdorf eskaliert. Am Ende bleibt ein Schaden von bis zu 15.000 Euro.
Im Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg bei Protesten gegen den Schah-Besuch in Berlin von einem Polizisten erschossen. Das zuständige Bezirksamt erwägt nun die Umbenennung des Shakespeareplatzes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster