
Anwohner beschweren sich weiterhin über „Rheingauer Weinbrunnen“. Der Bezirk verteidigt das Fest.
Anwohner beschweren sich weiterhin über „Rheingauer Weinbrunnen“. Der Bezirk verteidigt das Fest.
Am Freitag erscheint der neue Bezirks-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf – diesmal mit diesen Themen.
Schauspieler und Politiker waren hier Stammgäste. Jetzt schließt die "Bottschaft", der Wirt hat neue Pläne. Weiter geht es in „Lehmann’s Guter Stube“.
Kunden der Geldinstitute kommen an deren Automaten oft nicht mehr rund um die Uhr an Bargeld. Wegen „Vandalismus“ sind viele SB-Bereiche nachts unzugänglich.
Rund 10.000 Teilnehmer werden an diesem Sonnabend zur 27. „Adidas Runners City Night Berlin“ erwartet. Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen.
Obwohl es bei dem Winzerfest am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf eine Ausschankpause gab, sind Anwohner verärgert. Eine Lärmschutzklage war zuvor gescheitert.
Das vierte Lollapalooza-Musikfestival startet im September auf dem Olympiagelände – und die Veranstalter beugen sich der Kritik von Verbraucherschützern an einer Extragebühr.
Wie es mit der Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg weitergeht, ist unklar – das ärgert vor allem die Kulturschaffenden, die die Ruinen beleben.
Die Wilmersdorfer Arcaden sollen umgebaut werden. 40 Millionen Euro will die kanadische Eigentümerfirma investieren.
Seit 2016 ist baden hier wieder gestattet - jedenfalls am teuren "Ku’damm-Beach". An der frei zugänglichen Wiese gilt wegen "bakterieller Belastungen" Badeverbot.
Am Freitag erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Swissôtel und das Restaurant 44 an der Joachimsthaler Straße schließen am 30. November. Der neue Eigentümer setzt möglicherweise auf Büros.
Der thailändische Streetfood-Markt im Westen der Stadt ist beliebt. Nun gibt es Ärger. Helena Wittlich spricht mit Cay Dobberke darüber, wie es nun weitergehen soll.
Das Bezirksamt will den Streetfood-Handel im Preußenpark einschränken. Die Händler zeigen sich kooperativ – bezweifeln aber, dass sich etwas ändert.
Neues Verkehrskonzept zur Förderung von Carsharing und E-Mobilität: Der Bezirk Charlottenburg will erreichen, dass mehr Berliner aufs eigene Auto verzichten.
Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.
Auf der Riesenradbrache am Zoo haben Street-Art-Künstler das Freiluftatelier "HomeTown Berlin" eröffnet. Noch arbeiten sie an ihren Werken.
Das Gelände des gescheiterten Riesenradprojekts am Bahnhof Zoo wird zum Freiluftatelier „HomeTown Berlin“ für Street Art und Urban Art.
Auch CDU-Abgeordneter für Testphase
In einer Debattenreihe des Tagesspiegels mit Lesern und Bundestagsabgeordneten plädiert Klaus-Dieter Gröhler (CDU) dafür, Freifahrten mit Bussen und Bahnen zu testen.
Charlottenburg war das Zentrum der 68er-Studentenrevolte. In der „Villa Oppenheim“ und am Ku’damm erinnert eine Ausstellung an diese Zeit.
Auf dem Breitscheidplatz wird der Boden um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche restauriert. Er wirkt wieder bunter – so wie einst vom Architekten Eiermann erdacht.
Für eine Verlagerung von Teilen der Stadtautobahn A 100 plädieren der Bürgermeister und der Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf – um Raum für neue Nutzungen zu schaffen.
Stein-Attacke auf das Lokal, in dem sich die AfD trifft: Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Der Bezirk überlegt seit Jahren, dem Wirt zu kündigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster