
Von den drei Aktionen am Freitag im Citybezirk profitieren jugendliche Flüchtlinge, Eltern und Kinder sowie Spaziergänger am Landwehrkanal.

Von den drei Aktionen am Freitag im Citybezirk profitieren jugendliche Flüchtlinge, Eltern und Kinder sowie Spaziergänger am Landwehrkanal.

Neues aus der City West: Immer freitags erscheint unser Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier die wichtigsten Themen.

Die neue große Filiale soll im Frühjahr 2019 in umgebauten Teilen eines Elektronikmarkts öffnen.

Am Sonntag will sich die neue Pfarrerin Kathrin Oxen im Gottesdienst vorstellen.

Die Gemeinde um Pfarrer Germer will die Ruine des Berliner Wahrzeichens zugänglicher machen. Nebenan ist auch ein Café geplant.

Das Ensemble erprobt seine neue Spielstätte, das Schillertheater. Vieles ist hier neu: Sogar die Garderobenmarken hat die Staatsoper mitgenommen.

Seit 50 Jahren gibt es „Breyer Modellbahnen“ in Charlottenburg. Inhaberin Maren-Sigrid Breyer hat wechselvolle Zeiten hinter sich.

Aktionsbündnis schlägt neue Aufschüttungen am Teufelsberg vor. Für die Abhörstation fordern die Bezirksverordneten der City West Denkmalschutz.

Was gibt es Neues in der City West? Wie jeden Freitag kommt heute unser Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Montag bis Freitag halten Sie unsere "Leute"-Newsletter mit Nachrichten aus den Bezirken auf dem laufenden. Heute: Charlottenburg-Wilmersdorf.

Auf dem Gärtnerhof am Fürstenbrunner Weg überschwemmte Abwasser aus einem Kanal im Juli die Beete – dadurch ging der Status als Bio-Betrieb verloren.

Das Gottfried-Keller-Gymnasium ist eine von 276 Schulen, an denen stadtweit gebaut wird. Charlottenburg-Wilmersdorf macht das aus Sicht der Bildungssenatorin besonders gut.

Wie sich die City-West entwickelt und was den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf insgesamt ausmacht, dazu mehr im Podcast.

Klassikfans kennen den einzigartigen Laden in Wilmersdorf gut. Nun muss Wolf Zube sein „Horenstein“ dichtmachen – doch er ist "fest entschlossen", anderswo weiterzumachen.

Anwohner beschweren sich weiterhin über „Rheingauer Weinbrunnen“. Der Bezirk verteidigt das Fest.

Am Freitag erscheint der neue Bezirks-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf – diesmal mit diesen Themen.

Schauspieler und Politiker waren hier Stammgäste. Jetzt schließt die "Bottschaft", der Wirt hat neue Pläne. Weiter geht es in „Lehmann’s Guter Stube“.

Kunden der Geldinstitute kommen an deren Automaten oft nicht mehr rund um die Uhr an Bargeld. Wegen „Vandalismus“ sind viele SB-Bereiche nachts unzugänglich.

Rund 10.000 Teilnehmer werden an diesem Sonnabend zur 27. „Adidas Runners City Night Berlin“ erwartet. Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen.

Obwohl es bei dem Winzerfest am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf eine Ausschankpause gab, sind Anwohner verärgert. Eine Lärmschutzklage war zuvor gescheitert.

Das vierte Lollapalooza-Musikfestival startet im September auf dem Olympiagelände – und die Veranstalter beugen sich der Kritik von Verbraucherschützern an einer Extragebühr.

Wie es mit der Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg weitergeht, ist unklar – das ärgert vor allem die Kulturschaffenden, die die Ruinen beleben.

Die Wilmersdorfer Arcaden sollen umgebaut werden. 40 Millionen Euro will die kanadische Eigentümerfirma investieren.

Seit 2016 ist baden hier wieder gestattet - jedenfalls am teuren "Ku’damm-Beach". An der frei zugänglichen Wiese gilt wegen "bakterieller Belastungen" Badeverbot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster