
Unbekannte haben eine Charlottenburger Straße mit Aufklebern umbenannt – vermutlich als Reklame für den Film „Fack ju Göhte 3“. Das Bezirksamt ist nicht amüsiert.
Unbekannte haben eine Charlottenburger Straße mit Aufklebern umbenannt – vermutlich als Reklame für den Film „Fack ju Göhte 3“. Das Bezirksamt ist nicht amüsiert.
Der Umbau des Ku'damm-Karrees wirkt sich auf die Ausstellung zur Stadtgeschichte aus. Der Atomschutzbunker wird ab Februar für einige Monate gesperrt – und später zieht die ganze Schau wohl in den Keller.
Obdachlose und Stricher, überlastete Behörden, die CDU drängt den Senat zu handeln – und die Abschiebehaft als Mittel zu nutzen.
Obdachlose und Stricher, überlastete Behörden, heftige Kritik an der Abschiebepraxis: Der Berliner Senat ist unter Druck, die CDU fordert, die Abschiebehaft als Mittel zu nutzen
Architekten und Planer fordern eine schnellere Entwicklung des Quartiers am Zoo und auch mehr Tempo beim Berliner Hochhausentwicklungsplan.
Architekt Christoph Langhof hat eine Vision von einem Wolkenkratzer auf dem Berliner Hardenbergplatz. Er will Politiker davon überzeugen.
Osteuropa, Russland, China und Südkorea gehören zu den geplanten Stationen einer Tournee der deutsch-koreanischen Sopranistin Moon Suk. Bekannt ist sie durch ihren Kultursalon und musikalische Spaziergänge im Tiergarten.
Bis Mitte Dezember sollen rund 600 Flüchtlinge aus dem ehemaligen Rathaus am Fehrbelliner Platz ausziehen. Künftig nutzen Berliner Landesbehörden das Gebäude.
Unternehmer haben sich in einer Diskussion über die Sicherheit am Ku'damm für zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Poller ausgesprochen. Andererseits möchte man den Boulevard nicht verschandeln.
Die denkmalgeschützte Hochgarage an der Charlottenburger Kantstraße könnte ein Zentrum für die Mobilität der Zukunft werden. Doch über die Details sind sich nicht alle Beteiligten einig.
Richter finden das langjährige Winzerfest nicht zu laut. Die Lärmschutzklage eines Nachbarn ist deshalb erneut und endgültig gescheitert.
Die City West glänzt mit neuen Hochhäusern und Luxuswohnungen – die Politik versucht, gewachsene Kieze und die soziale Mischung zu bewahren. Spannung verspricht das Duell ums Direktmandat.
Jahrelang wurde der illegale Thaifood-Markt in Wilmersdorf geduldet. Doch am Sonnabend ging die Polizei gegen die Händler vor. Auch Ordnungsamtskräfte waren dabei – ohne Kenntnis des zuständigen Stadtrats.
Der Senat plant, das Musikfestival nach Charlottenburg zu holen. Dort befürchten Politiker viel Ärger um den Lärm – und beklagen, dass niemand sie gefragt habe.
Eine Initiative strebt eine neue Kultur- und Begegnungsstätte in der City West an.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will dem wilden Thaifood-Markt im Berliner Preußenpark ein Ende setzen. Was danach kommt, ist noch offen.
An der Spree entsteht mit „No. 1 Charlottenburg“ ein hochpreisiges Reputationsprojekt der Geschwister Cannon.
Dem Bauherren eines bislang geplanten Turms am Ernst-Reuter-Platz reicht die erlaubte Höhe von 80 Metern nicht. Deshalb bleibt nun doch ein Altbau stehen.
Nach einer monatelangen Sperrung können Berliner und Touristen das Wahrzeichen ab Mittwoch wieder besuchen.
Ob in der Friedensburg-Oberschule oder am Leon-Jessel-Platz, Charlottenburg-Wilmersdorf putzt sich raus für den Aktionstag.
Mit 13 Jahren wurde Ralph, Sohn einer jüdischen Familie, 1943 umgebracht. Zum Gedenken wurden nun Stolpersteine in Wilmersdorf verlegt – ein 13-Jähriger übernahm eine Patenschaft.
Alle sechs Bundeskandidaten in Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich der Diskussion mit Ku'damm-Anrainern und weiteren Bürgern gestellt. Einen klaren Sieger in der Publikumsgunst gab es dabei nicht.
Am Stuttgarter Platz gibt es neuen Ärger um die farbenfroh verzierte Fassade des Hostels „Happy Go Lucky“. Das Bezirksamt hat angeordnet, die „unzulässige Werbung“ zu entfernen.
Zum ersten Mal seit langer Zeit öffnet am 6. September wieder ein ganz neues Filmtheater in Charlottenburg. Das Arthouse-Kino ist schon fast fertig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster