
Start unserer neuen täglichen Serie „Berlins Bezirke im Polit-Check“. Die Politik in Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich umsortiert, kämpft aber weiter mit Bürgerprotesten.
Start unserer neuen täglichen Serie „Berlins Bezirke im Polit-Check“. Die Politik in Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich umsortiert, kämpft aber weiter mit Bürgerprotesten.
Steinmeier, Merkel und Müller gestehen Fehler des Staates ein. Opferbeauftragter Beck: Konsequenzen aus Pannen ziehen. Der Tag des Gedenkens in Berlin.
"Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen." Bundespräsident Steinmeier spricht aus, was die Opfer des Berliner Anschlags fühlen - und wird ihnen als einer der wenigen gerecht.
Martin Germer, Pfarrer der Gedächtniskirche, spricht über Trauerarbeit, den Gedenkort und den Austausch mit Muslimen. Ein Interview.
Anastasia Khoroshilova fotografiert die Menschen im Wilmersdorfer „Fasanenkiez“ – und zeigt erste Bilder im Haus der Berliner Festspiele.
Kurz vor dem Jahrestag des Attentats vom Berliner Breitscheidplatz besucht die Kanzlerin überraschend den Weihnachtsmarkt. Merkel spricht mit Betroffenen und legt eine Rose nieder.
An der Wilhelmsaue stand in der Nazizeit ein Zwangsarbeitslager. Eine neue Gedenktafel der Berliner Geschichtswerkstatt ist noch ein Provisorium, denn der Bezirk hat andere Pläne.
Dass die Trauerglocke wieder ertönen kann, nennt Pfarrer Andreas Groß " ein echtes Gemeinschaftswerk". Jetzt soll sie auch freudige Ereignisse verkünden.
Die Ausstellung „The Story of Berlin“ präsentiert derzeit alte Weihnachtsbräuche. Noch bis zum Montag läuft unsere Kartenverlosung aus dem „Leute“-Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf.
Nach mehr als zwei Jahren wurde die Notunterkunft für Flüchtlinge im alten Rathaus Wilmersdorf geschlossen. Alle Bewohner leben nun im Berliner Südwesten.
Das Denkmal für Rosa Luxemburg am Spichernplatz soll jetzt saniert werden. Seit 1984 steht das Kunstwerk dort und gibt Rätsel auf.
Knapp ein Jahr nach dem Terroranschlag öffnet am Montag der Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Nur am 19. Dezember, dem Jahrestag des Attentats, fällt er aus.
Auf dem Breitscheidplatz wurde die vorläufige Gedenkstätte für die Opfer des Terroranschlags verlagert. AfD-Politiker erweckten den Anschein, es herrsche ein Chaos.
In dem westlichen Innenstadtbezirk fallen am Mittwoch sämtliche Dienste der Bürgerämter aus, weil die Mitarbeiter an einem Gesundheitstag der Verwaltung teilnehmen.
Am Mittwoch beginnt die Anmeldung für die 8. Hotel-Aktion „Erlebe Deine Stadt“. Bei uns können Sie außerdem Gratisübernachtungen gewinnen.
Der Regierende kommt, der Bezirkschef sowieso. Heute ist Grundsteinlegung der Volksbank, die bis 2019 an der Bundesallee baut.
Für 160 Bewohner der Flüchtlingsunterkunft im Rathaus Wilmersdorf sind „Tempohomes“ am Stadion Wilmersdorf gedacht. Fraglich ist aber, ob sie rechtzeitig zur Verfügung stehen werden.
Zwölf Etagen in die Höhe, sechs in die Tiefe: Das Umfeld des KaDeWe wird für 120 Millionen Euro umgestaltet. Das alte Parkhaus verschwindet.
Der Westen will hoch hinaus: Stararchitekt Helmut Jahn stellt Pläne für einen Wolkenkratzer vor. Auch für den Ernst-Reuter-Platz gibt es neue Ideen.
90 Lampen, 84 davon kaputt: Das Gaslaternenmuseum im Tiergarten soll nach Kreuzberg umziehen. Bis das passiert, müsste aber vieles restauriert werden.
Der „Hauptstadtzug“ in der westlichen Innenstadt scheitert an gestiegenen Sicherheitskosten und Gebühren. Es ist nicht die erste Zwangspause für das bunte Spektakel.
Im Bikini-Haus öffnet im Januar ein dauerhafter Streetfood-Markt mit 15 Ständen. Gäste können dort auch in den Zoo schauen und exotische Vögel bewundern.
Seit Sonntag rollt eine Kundgebung zum Jubiläum der Oktoberrevolution durch Berlin, das Modell eines russischen Panzers gehört dazu. Am Montag ging es in der City West weiter. Wir sprachen mit den Veranstaltern.
Ein Investor reißt am Kurfürstendamm gerade das Ex-Kino Gloria-Palast und ein Nachbargebäude für neue Geschäftshäuser ab. An deren Architektur gibt es noch Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster