
31 neue Hotels und Hostels sind in Berlin geplant, darunter allein zwölf im Stadtteil Mitte. In wenigen Jahren dürfte die Zahl der Hotelbetten auf 160.000 steigen.

31 neue Hotels und Hostels sind in Berlin geplant, darunter allein zwölf im Stadtteil Mitte. In wenigen Jahren dürfte die Zahl der Hotelbetten auf 160.000 steigen.

Ein städtebaulicher Vertrag zum Umbau der Passage am Kurfürstendamm verzögert sich, weil die Ausstellung „The Story of Berlin“ um ihre Zukunft fürchtet. Der Bezirk will vermitteln.

Die Deutsche Wohnen will die frühere Alliiertensiedlung in Westend neu bauen. Jetzt hat sich das Bezirksamt mit dem Unternehmen geeinigt – zum Verdruss einiger Mieter.

Das legendäre Charlottenburger Hotel Bogota musste 2013 schließen, lebt aber in neu gestalteten Räumen des nahen Hotels Henri weiter.

Berlins Bezirke weiten die sozialen Erhaltungsgebiete aus. In Mitte soll in bis zu zehn Kiezen Verdrängung gestoppt werden. Auch in Wilmersdorf tut sich was.

Der Senat will an 25 Standorten Modular-Unterkünfte für Flüchtlinge errichten. Doch die Bezirke haben Zweifel.

Nahe dem Charlottenburger Mierendorffplatz wird eine Modulare Unterkunft für bis zu 570 geflüchtete Menschen gebaut. Anwohner üben daran viel Kritik.

Der Liedermacher und Autor ist am Breitenbachplatz heimisch. Er vermisst Cafés, bangt um die Post – und was denkt er über die Autobahnbrücke?

Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, hat dessen Engagement für die Bahnhofsmission in Charlottenburg mit einem Besuch dort fortgesetzt.

Die Sanierung undichter alter U-Bahntunnel beginnt zwischen dem Wittenbergplatz und der Urania in Schöneberg. Nebenan in Charlottenburg sollen die Arbeiten bald enden.

Der S- und Regionalbahnhof Charlottenburg wird zur Vorzeige-Station umgebaut – mit mehr Fahrradparkplätzen, begrünten Wartehäuschen und Schließfächern für Versandwaren.

Für die Sanierung der Avus-Tribüne wird ab Ende März deren Dach abgerissen und ersetzt. Bis 2021 soll das ganze Baudenkmal für neue Nutzer zur Verfügung stehen.

Die Abschiedsfeier ehrenamtlicher Helfer in der früheren Flüchtlingsunterkunft im Rathaus Wilmersdorf eskaliert. Am Ende bleibt ein Schaden von bis zu 15.000 Euro.

Im Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg bei Protesten gegen den Schah-Besuch in Berlin von einem Polizisten erschossen. Das zuständige Bezirksamt erwägt nun die Umbenennung des Shakespeareplatzes.

Start unserer neuen täglichen Serie „Berlins Bezirke im Polit-Check“. Die Politik in Charlottenburg-Wilmersdorf hat sich umsortiert, kämpft aber weiter mit Bürgerprotesten.

Steinmeier, Merkel und Müller gestehen Fehler des Staates ein. Opferbeauftragter Beck: Konsequenzen aus Pannen ziehen. Der Tag des Gedenkens in Berlin.

"Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen." Bundespräsident Steinmeier spricht aus, was die Opfer des Berliner Anschlags fühlen - und wird ihnen als einer der wenigen gerecht.

Martin Germer, Pfarrer der Gedächtniskirche, spricht über Trauerarbeit, den Gedenkort und den Austausch mit Muslimen. Ein Interview.

Anastasia Khoroshilova fotografiert die Menschen im Wilmersdorfer „Fasanenkiez“ – und zeigt erste Bilder im Haus der Berliner Festspiele.

Kurz vor dem Jahrestag des Attentats vom Berliner Breitscheidplatz besucht die Kanzlerin überraschend den Weihnachtsmarkt. Merkel spricht mit Betroffenen und legt eine Rose nieder.

An der Wilhelmsaue stand in der Nazizeit ein Zwangsarbeitslager. Eine neue Gedenktafel der Berliner Geschichtswerkstatt ist noch ein Provisorium, denn der Bezirk hat andere Pläne.

Dass die Trauerglocke wieder ertönen kann, nennt Pfarrer Andreas Groß " ein echtes Gemeinschaftswerk". Jetzt soll sie auch freudige Ereignisse verkünden.

Die Ausstellung „The Story of Berlin“ präsentiert derzeit alte Weihnachtsbräuche. Noch bis zum Montag läuft unsere Kartenverlosung aus dem „Leute“-Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf.

Nach mehr als zwei Jahren wurde die Notunterkunft für Flüchtlinge im alten Rathaus Wilmersdorf geschlossen. Alle Bewohner leben nun im Berliner Südwesten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster