
Unter dem Motto „Leben in Charlottengrad – Chancen und Herausforderungen der russischsprachigen Community in Berlin“ diskutieren die Abgeordneten Fréderic Verrycken und Raed Saleh am 11. Juli mit Bürgern.

Unter dem Motto „Leben in Charlottengrad – Chancen und Herausforderungen der russischsprachigen Community in Berlin“ diskutieren die Abgeordneten Fréderic Verrycken und Raed Saleh am 11. Juli mit Bürgern.

Die Konterrevolution kommt aus Wilmersdorf: Weil eine Bäckerei an der Rigaer Straße in Friedrichshain Polizisten den Zutritt verwehrt, will CDU-Mann Stefan Evers im Westen ein Zeichen setzen.

Zu den Bauvorhaben an der Cicerostraße und am benachbarten Hochmeisterplatz gibt es am 5. Juli eine Veranstaltung für Anwohner.

Peter-Michael Riedel leitet seit zehn Jahren die Kurfürstendamm e.V. Interessengemeinschaft. Jetzt hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert – und möchte dem Verein mehr Gewicht geben.

60 Schüler, Eltern, Lehrer und andere Bürger sind im Rathaus Charlottenburg für ehrenamtliche Arbeit in und außerhalb von Schulen ausgezeichnet worden.

Am 4. Juli startet in der Nürnberger Straße eine Fahrbahnsanierung, außerdem wird in zwei Abschnitten ein Radstreifen angelegt.

Am Hohenzollerndamm strömt die giftige und krebsverdächtige Chemikalie Naphthalin aus dem Dach des Bezirksamtsgebäudes. Mitarbeiter beklagten gesundheitliche Probleme, nun startet die Sanierung.

Der Berliner Kulturausschuss wollte die Boulevardtheater im Ku'damm-Karree endlich sichern. Doch Finanzpolitiker der SPD treten auf die Bremse.

Der Berliner Kulturausschuss wollte die Boulevardtheater im Ku'damm-Karree sichern. Doch Finanzpolitiker der SPD treten auf die Bremse.

Die Modernisierung des Bahnhofs Zoologischer Garten geht weiter. Bald bezieht ein Burgerrestaurant die „Terrassen am Zoo“ – und diese bekommen ihre Originalfarbe zurück.

Das Bezirksmuseum zeigt ab dem 6. Juli eine Ausstellung mit Fotos von Gottfried Schenk aus dem Klausenerplatz-Kiez.

Vor acht Jahren stürzte die größte Glocke in der Schmargendorfer Kreuzkirche herab. Erst jetzt ist klar, dass sie wieder aufgehängt werden kann. Die Reparatur naht.

Tunnelarbeiten der BVG tragen dazu bei, dass es während der Sperrungen für das Radrennen „Velothon“ zu Staus kommt. Warum aber wirken die Baustellen so verwaist?

An jedem ersten Mittwoch im Monat können Besucher wieder kostenfrei das Bröhan-Museum besuchen. Möglich macht das der Sponsor Deutsche Wohnen.

Auf dem wilden Camp in Charlottenburg halten sich offenbar nur noch sieben bis acht Rumänen auf. Das Bezirksamt rechnet mit der baldigen Räumung.

Nach der Beseitigung einiger Mängel hat das Gesundheitsamt den Badebetrieb im „Ku'damm-Beach“ am Halensee genehmigt.

Während Fußballfans auf dem Ku'damm feierten, stiegen am Sonntagabend plötzlich Dampfwolken aus einem BVG-Bus auf. Es handelte sich aber nur um einen Kühlerschaden.

Mit einem "Barrieremelder" soll online auf Hürden in der City West für Menschen mit Behinderung hingewiesen werden. Noch ist der Antrag aber weder beschlossen noch beraten.

Diebinnen lassen sich offenbar gezielt als Zimmermädchen anwerben, um Hotelgäste zu bestehlen. Die Polizei warnt in der City West mit kreativen Mitteln vor Kriminellen.

Der S-Bahnhof Westkreuz soll durch einen zweiten Eingang besser an die Umgebung angebunden werden. Wege dorthin sind durch Grünanlagen und eine Kleingartenkolonie geplant.

Händler beklagen Einbußen, Anrainer vermissen Parkplätze: Die FDP hält die die Begegnungszone in der Maaßenstraße für misslungen. Doch für manche hat das Experiment auch positive Seiten.

Jahrelang verwirrte die kaputte Uhr auf dem Arag-Haus am Wittenbergplatz die Passanten. Nun läuft sie wieder – bloß noch nicht richtig.

Im Stadtentwicklungsamt können ab dem 13. Juni die überarbeiteten Umbaupläne für den Platz nahe dem Ku'damm eingesehen und kommentiert werden.

Der evangelische Kirchenkreis feiert das 300-jährige Bestehen der Luisenkirche am Gierkeplatz. Tagesspiegel-Leser können Karten für einen Festabend im Schloss Charlottenburg am 26. Juni gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster