
Nach der Beseitigung einiger Mängel hat das Gesundheitsamt den Badebetrieb im „Ku'damm-Beach“ am Halensee genehmigt.
Nach der Beseitigung einiger Mängel hat das Gesundheitsamt den Badebetrieb im „Ku'damm-Beach“ am Halensee genehmigt.
Während Fußballfans auf dem Ku'damm feierten, stiegen am Sonntagabend plötzlich Dampfwolken aus einem BVG-Bus auf. Es handelte sich aber nur um einen Kühlerschaden.
Mit einem "Barrieremelder" soll online auf Hürden in der City West für Menschen mit Behinderung hingewiesen werden. Noch ist der Antrag aber weder beschlossen noch beraten.
Diebinnen lassen sich offenbar gezielt als Zimmermädchen anwerben, um Hotelgäste zu bestehlen. Die Polizei warnt in der City West mit kreativen Mitteln vor Kriminellen.
Der S-Bahnhof Westkreuz soll durch einen zweiten Eingang besser an die Umgebung angebunden werden. Wege dorthin sind durch Grünanlagen und eine Kleingartenkolonie geplant.
Händler beklagen Einbußen, Anrainer vermissen Parkplätze: Die FDP hält die die Begegnungszone in der Maaßenstraße für misslungen. Doch für manche hat das Experiment auch positive Seiten.
Jahrelang verwirrte die kaputte Uhr auf dem Arag-Haus am Wittenbergplatz die Passanten. Nun läuft sie wieder – bloß noch nicht richtig.
Im Stadtentwicklungsamt können ab dem 13. Juni die überarbeiteten Umbaupläne für den Platz nahe dem Ku'damm eingesehen und kommentiert werden.
Der evangelische Kirchenkreis feiert das 300-jährige Bestehen der Luisenkirche am Gierkeplatz. Tagesspiegel-Leser können Karten für einen Festabend im Schloss Charlottenburg am 26. Juni gewinnen.
Das Gesundheitsamt hat Mängel im „Ku'damm-Beach“ am Halensee festgestellt, der Beginn des Badebetriebs verzögert sich. Außerdem wächst die Kritik am hohen Eintrittspreis.
Vor dem Landgericht stritten Theater-Chef Woelffer und die Eigentümer des Karrees. Zu einer Einigung kamen sie nicht.
„City Music“, einer der ältesten und größten Berliner Plattenläden, zieht um und entgeht so der Schließung.
In den nächsten Tagen sollen Rumänen ihr Zeltlager am Bahndamm in Charlottenburg verlassen. Der Grundstückseigentümer plant ein Waisenhaus für Flüchtlingskinder – doch dafür gibt es wenig Chancen.
Nach dem Brand im Ex-Hotel Bogota an der Schlüterstraße beklagt Eigentümer Thomas Bscher große Schäden. Und er bestätigt, dass Bread & Butter-Gründer Karl-Heinz Müller aus wirtschaftlichen Gründen keinen „14 oz.“-Shop mehr plant.
Zum 100. Todestag des Chemikers und Unternehmers Adolph Frank gibt es am 30. Mai eine Gedenkfeier. Außerdem erhält eine Straße ein Zusatzschild.
Zum 100. Todestag des Chemikers und Unternehmers Adolph Frank gibt es am 30. Mai eine Gedenkfeier. Außerdem erhält eine Straße ein Zusatzschild.
Am Morgen kamen die Dachdecker – dann brannte es im berühmten Hotel Bogota. Auch Wolfgang Joops Modeatelier nahm dabei Schaden
Schöne und schnelle alte Autos kann man am ersten Juni-Wochenende bei den „Classic Days Berlin“ auf dem Kurfürstendamm bestaunen.
Der Dachstuhl des ehemaligen Hotel Bogota stand in Flammen. Offenbar waren Bauarbeiten die Ursache. Betroffen war auch Wolfgang Joop.
Das Bezirks- und das Landesdenkmalamt stufen das frühere Kino Gloria Palast am Ku'damm als wichtiges Denkmal ein. Investoren planen einen Neubau – sind aber gesprächsbereit.
Wen es am Wochenende nicht ins Grüne zieht oder ins Schwimmbad, der hat eine Alternative: Er kann shoppen gehen. Und wer macht alles mit?
Ehrenamtliche Helfer im früheren Rathaus Wilmersdorf bestreiten, dass es in der Notunterkunft zu Gewalt gekommen sei. Auch der Polizei ist keine Schlägerei bekannt.
34 Stockwerke, rund 119 Meter: Für den neuen Turm „Upper West“ wurde das Richtfest gefeiert. Ganz oben soll nächstes Jahr eine Bar eröffnen.
Zweifelhafte Abrechnungen, Konflikte mit Flüchtlingen und Hilfsinitiativen: Die Unterkunft im früheren Rathaus Wilmersdorf ist in die Kritik geraten. Der ASB verspricht Aufklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster