
Eis und Getränke verkauft der Verein „Parkhaus Lietzensee“ jetzt vor dem Baudenkmal. Für die Sanierung wurden 694.000 Euro bei der Lottostiftung beantragt.

Eis und Getränke verkauft der Verein „Parkhaus Lietzensee“ jetzt vor dem Baudenkmal. Für die Sanierung wurden 694.000 Euro bei der Lottostiftung beantragt.

Der Kurfürstendamm wird 130 Jahre alt. Das Museum „The Story of Berlin“ lädt deshalb zu „Anekdotenführungen“ ein – und der Tagesspiegel verlost Freikarten.

Dorothea Strauß, die neue Pfarrerin der Gedächtniskirche, hat große Pläne – vor allem für Berlin-Besucher.

Das Badeverbot im Halensee wurde nach zwölf Jahren aufgehoben, ab Sonntag sind Schwimmer am „Ku’damm Beach“ willkommen. Billig ist der Spaß allerdings nicht.

Die einstige Tennisanlage an der Schaubühne am Lehniner Platz soll eine Freifläche bleiben und nicht mit 70 Wohnungen bebaut werden. Das fordert der bezirkliche Stadtentwicklungsausschuss.

Die Berliner CDU-Fraktion will die Ku'damm-Bühnen so lassen, wie sie sind. Das passt aber nicht zu den Neubauplänen der Investoren für das Ku'damm-Karree.

Wanderarbeiter aus Osteuropa werden in Berlin häufig ausgebeutet. Inzwischen sind auch Flüchtlinge im Fokus.

Der Streit um den geplanten Abriss und Neubau von Wohnungen nahe dem Olympiastadion geht weiter. Das zeigte eine Einwohnerversammlung der BVV.

Mario Adorf, Meret Becker, Bruno Ganz und Harald Juhnke: Alle ließen sich von ihm einkleiden. Günter Adam ist einer der letzten Maßschneider in der Stadt. Nach 51 Jahren hört er nun auf.

Nahe dem S-Bahnhof Hohenzollerndamm kämpfen Mieter gegen Mieterhöhungen wegen einer energetischen Sanierung. Nun schlägt der Vermieter Kompromisse vor.

Der Grünen-Abgeordnete Oliver Schruoffeneger soll vorläufig das Amt der erkrankten Stadträtin Elfi Jantzen in Charlottenburg-Wilmersdorf übernehmen. Das schlägt seine Partei der BVV vor.

Die Galeria Kaufhof am Ostbahnhof wird im kommenden Jahr geschlossen. Einst war es das größte Warenhaus der DDR.

„Artemis“-Betreiber sollen Geschäftskontakte zu kriminellen Rockern gehabt haben

Die „Artemis“-Betreiber sollen enge Kontakte zu kriminellen Rockern gehabt haben. Bei der Razzia wurden 6,4 Millionen Euro in "Vermögenswerten" beschlagnahmt. Das Bezirksamt prüft, das Bordell zu schließen.

Für die neue Behörde ist ein Bürogebäude an der Darwinstraße im Gespräch. Auch ins ICC zieht eine Behörde für Asylbewerber ein.

In Berlin wird’s enger: Die Politik diskutiert, wie der Stadtverkehr in Zukunft gelenkt werden muss. Die BVG hat Wünsche, die Forscher haben Ideen. Und Pankows Stadtrat witzelt über die Autobahn.

Der legendäre Plattenladen verlässt das Ku’damm-Karree. Die Touristen stöbern lieber woanders. Nun sucht die Chefin einen neuen Standort.

Am Breitscheidplatz hat das Hochhaus „Upper West“ jetzt mit 118 Metern und 34 Etagen seine geplante Größe erreicht. Im Mai folgt das Richtfest.

Das Ku'damm-Karree gehört zur Hälfte einer Firma in Panama. Ein Investorensprecher bestreitet aber dubiose Hintergründe.

Einst stand Peter Falk an der Currywurstbude in der Bundesallee. Heute wurde sie abtransportiert, was Sie hier im Video sehen können. Bald soll die Bude anderswo wieder eröffnen.

Der Senat soll prüfen, wie die alten Säle des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm erhalten werden können. Das beschloss der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses. Doch selbst die Koalition ist sich nicht einig.

Prominente schätzten die Currywurstbude an der Bundesallee, Wim Wenders ließ hier Peter Falk nachts Kaffee trinken. Doch seit sechs Jahren steht sie leer, nun will der Bezirk sie abreißen.

Prominente schätzten die kleine Imbissbude an der Bundesallee, Wim Wenders ließ hier Peter Falk nachts Kaffee trinken. Doch seit sechs Jahren steht sie leer, nun lässt der Bezirk sie abreißen

Binnen zwei Stunden Ware ins Haus: Der Versandhändler testet bald Eil-Zustellungen in der Hauptstadt. Das setzt den Einzelhandel weiter unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster