
Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" zieht von der Potsdamer Villa Rumpf ins ehemalige Hotel Bogota, unweit des Kurfürstendamms. Und auch beim Modegeschäft 14 oz. gibt es neue Entwicklungen.
Wolfgang Joops Modefirma "Wunderkind" zieht von der Potsdamer Villa Rumpf ins ehemalige Hotel Bogota, unweit des Kurfürstendamms. Und auch beim Modegeschäft 14 oz. gibt es neue Entwicklungen.
Am Henriettenplatz neben dem S-Bahnhof Halensee ist ein Geschäftshaus geplant, nebenan in der Seesener Straße sollen 150 Wohnungen entstehen. Verärgerte Anwohner fühlen sich ausgebootet.
Die Zukunft der Boulevardtheater im Ku'damm-Karree ist seit Jahren ungewiss. Nun eskaliert der Streit durch ein Räumungsbegehren des neuen Vermieters.
Das traditionsreiche Ex-Kino Gloria Palast am Kurfürstendamm ist ein Baudenkmal. Trotzdem planen Käufer einen höheren Neubau mit anderer Fassade – angeblich ist die alte zu marode.
Harald Huth hat die „Mall of Berlin“ und „Das Schloss“ gebaut – weitere Einkaufszentren sind geplant. Nun will er das Tegel Center in ein „Quartier“ umwandeln. Der Bezirk erhofft sich davon viel.
Eine denkmalgeschützte Villa in Grunewald wird umgebaut. Aber dabei kamen überraschend Skulpturen hinzu, die gar nicht dorthin gehören.
Für die Kleingartenkolonie Oeynhausen zeichnet sich ein Kompromiss ab. Die Hälfte würde demnach mit Wohnungen bebaut – rund 150 Pächter müssten ihre Lauben schon Ende Januar räumen.
Rund um Karstadt am Kurfürstendamm ist ein großes Einkaufszentrum geplant. Die Bauarbeiten sollen diesen Sommer oder im Frühjahr 2017 beginnen.
Die Auseinandersetzung um Wohnungsbau in Halensee geht weiter: Am 12. Januar steht eine Bürgerversammlung zum neuesten Projekt an der Seesener Straße und am Henriettenplatz neben dem S-Bahnhof Halensee bevor.
Kaum hat das neue Jahr begonnen, da gibt es bereits den ersten verkaufsoffenen Sonntag in vielen Geschäften. Diese nutzen eine Regelung, die ursprünglich vor allem für Jubiläen und Straßenfeste gedacht war.
Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.
Wer noch letzte Geschenke zu Weihnachten besorgen muss, kann das ausnahmsweise am Sonntag tun. Die Händler dürfen mit einer Sondererlaubnis von 13 bis 20 Uhr verkaufen.
Das Internationale Congress Centrum wurde am Freitag für Flüchtlinge freigegeben, um die Messehalle 26 räumen zu können. 200 Bewohner hatten sich von dort mit unbekanntem Ziel verabschiedet.
Am vierten Adventswochenende gibt es Weihnachtsmärkte vor dem Parkwächterhaus am Lietzensee und in der Preußenallee. Beide werden von Anwohnern organisiert.
Zusammen mit dem Hollywood Media Hotel setzt Juwelier Efram Tozman seine Hilfsaktion nach biblischem Vorbild fort – diesmal zugunsten von bedürftigen Kindern.
Der Umzug hunderter Asylbewerber aus der Messehalle 26 ins geschlossene Kongresszentrum verzögert sich um mindestens vier Tage. Die Grüne Woche soll trotzdem wie geplant starten.
Das berühmte Café Kranzler schließt zum Jahresende. Doch 2017 öffnet es wieder – falls Denkmalschützer zustimmen, mit einer neuen Terrasse über dem Ku’damm.
Trotz seines guten Standorts am Rande des Breitscheidplatzes schloss das alte „Hotel Berolina“ in diesem Jahr. Nun wird es zum Quartier für alleinstehende männliche Flüchtlinge.
Alle Berliner Geschäfte dürfen am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen, als offiziellen Anlass für die Erlaubnis nennt der Senat die „mehr als 50 Weihnachtsmärkte“ in der Stadt.
Neben der Bahnhofsmission am Zoo hat die Bahn ihr erstes „Hygienecenter“ für Obdachlose eröffnet. Diese können gratis Toiletten nutzen, duschen, Wäsche reinigen und sich die Haare schneiden lassen.
Am Rathaus Charlottenburg haben etwa 60 Bürger gegen einen Vortrag der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) zum Thema Christenverfolgung protestiert. Alles blieb friedlich.
Als das Rathaus Wilmersdorf geräumt wurde, verschwanden 100.000 Euro aus der Bezirkskasse. Ein Ex-Mitarbeiter wurde jetzt angeklagt. Die Geschichte eines erstaunlichen Kriminalfalls.
Jahrelang ärgerten sich Anwohner in Halensee über den Verfall der denkmalgeschützten Holtzendorff-Garage. Nun hat doch noch die Instandsetzung begonnen.
Das wünschen sich Bezirkspolitiker in Charlottenburg-Wilmersdorf. Denn das Wohnhaus über der Autobahn an der Schlangenbader Straße ist einzigartig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster