
Kaum hat das neue Jahr begonnen, da gibt es bereits den ersten verkaufsoffenen Sonntag in vielen Geschäften. Diese nutzen eine Regelung, die ursprünglich vor allem für Jubiläen und Straßenfeste gedacht war.

Kaum hat das neue Jahr begonnen, da gibt es bereits den ersten verkaufsoffenen Sonntag in vielen Geschäften. Diese nutzen eine Regelung, die ursprünglich vor allem für Jubiläen und Straßenfeste gedacht war.

Schauspieler Wolfgang Völz und seine Frau Roswitha haben ihre diamantene Hochzeit gefeiert. Seit ihrer Heirat vor 60 Jahren wohnen sie in Wilmersdorf.

Wer noch letzte Geschenke zu Weihnachten besorgen muss, kann das ausnahmsweise am Sonntag tun. Die Händler dürfen mit einer Sondererlaubnis von 13 bis 20 Uhr verkaufen.

Das Internationale Congress Centrum wurde am Freitag für Flüchtlinge freigegeben, um die Messehalle 26 räumen zu können. 200 Bewohner hatten sich von dort mit unbekanntem Ziel verabschiedet.

Am vierten Adventswochenende gibt es Weihnachtsmärkte vor dem Parkwächterhaus am Lietzensee und in der Preußenallee. Beide werden von Anwohnern organisiert.

Zusammen mit dem Hollywood Media Hotel setzt Juwelier Efram Tozman seine Hilfsaktion nach biblischem Vorbild fort – diesmal zugunsten von bedürftigen Kindern.

Der Umzug hunderter Asylbewerber aus der Messehalle 26 ins geschlossene Kongresszentrum verzögert sich um mindestens vier Tage. Die Grüne Woche soll trotzdem wie geplant starten.

Das berühmte Café Kranzler schließt zum Jahresende. Doch 2017 öffnet es wieder – falls Denkmalschützer zustimmen, mit einer neuen Terrasse über dem Ku’damm.

Trotz seines guten Standorts am Rande des Breitscheidplatzes schloss das alte „Hotel Berolina“ in diesem Jahr. Nun wird es zum Quartier für alleinstehende männliche Flüchtlinge.

Alle Berliner Geschäfte dürfen am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen, als offiziellen Anlass für die Erlaubnis nennt der Senat die „mehr als 50 Weihnachtsmärkte“ in der Stadt.

Neben der Bahnhofsmission am Zoo hat die Bahn ihr erstes „Hygienecenter“ für Obdachlose eröffnet. Diese können gratis Toiletten nutzen, duschen, Wäsche reinigen und sich die Haare schneiden lassen.

Am Rathaus Charlottenburg haben etwa 60 Bürger gegen einen Vortrag der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) zum Thema Christenverfolgung protestiert. Alles blieb friedlich.

Als das Rathaus Wilmersdorf geräumt wurde, verschwanden 100.000 Euro aus der Bezirkskasse. Ein Ex-Mitarbeiter wurde jetzt angeklagt. Die Geschichte eines erstaunlichen Kriminalfalls.

Jahrelang ärgerten sich Anwohner in Halensee über den Verfall der denkmalgeschützten Holtzendorff-Garage. Nun hat doch noch die Instandsetzung begonnen.

Das wünschen sich Bezirkspolitiker in Charlottenburg-Wilmersdorf. Denn das Wohnhaus über der Autobahn an der Schlangenbader Straße ist einzigartig.

Berlins wohl berühmtestes Bordell musste wegen Mietschulden schließen. Die kämpferische Chefin Felicitas Schirow sucht aber neue Chancen.

Kaum jemand kann Flüchtlinge in Deutschland so gut verstehen wie Bürger, die Ähnliches im Zweiten Weltkrieg durchmachen mussten. Das zeigten zwei generationenübergreifende Treffen.

An der Uhlandstraße 103 in Wilmersdorf hat ein Investor damit begonnen, das Mietshaus zugunsten von Eigentumswohnungen abzureißen. Der Bezirk wollte dies verhindern, unterlag aber vor Gericht.

Ab dem 25. November erstrahlen der Ku'damm und die Tauentzienstraße wieder in weihnachtlichem Glanz. Dank einer Beleuchtungsprobe können wir schon vorab zeigen, was Besucher erwartet.

US-Investor Hines kommt mit dem Bau seines Geschäftshauses an der Joachimsthaler Straße voran – und nennt das Projekt nun „Zoom“.

Die durch Wohnungsbaupläne gefährdete Kleingartenkolonie Oeynhausen in Schmargendorf gehört nun dem Immobilienunternehmer Klaus Groth. Bezirkspolitiker wollen letzte Chancen für einen Kompromiss ausloten.

Am Breitscheidplatz steht die Weihnachtsfichte und sieht vielversprechend aus. Der Weihnachtsmann ist schon mal erleichtert.

Voraussichtlich im Februar wird das alte Rathaus Friedenau am Breslauer Platz zu einer Notunterkunft für Flüchtlinge. Am Freitag um 19 Uhr lädt das Bezirksamt zur Bürgerversammlung ein.

In ganz Berlin eröffnen neue Hotels, auch im kommenden Jahr. Kein Wunder: Der nächste Rekord bei den Übernachtungszahlen steht bevor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster