
Die Konstanzer Straße wurde aufgerissen – und der Umleitungsverkehr empört Anwohner in der Xantener Straße. Jetzt ist auch noch der Tunnel am Adenauerplatz gesperrt.
Die Konstanzer Straße wurde aufgerissen – und der Umleitungsverkehr empört Anwohner in der Xantener Straße. Jetzt ist auch noch der Tunnel am Adenauerplatz gesperrt.
Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung
Künftig wollen sich die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße selbst mit Strom und Wärme versorgen. Die Initiative geht von den Bewohnern aus.
Bezirke lagern Feldbetten, Decken, Handtücher - die ersten Lager sind leer. Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Handwerker kommen kaum hinterher.
Am Rande des Ernst-Reuter-Platzes entstehen Wohnungen und eine Bankzentrale in der Otto-Suhr-Allee. Nun feiern die Bauherren ihre Fortschritte.
Immobilienexperten sehen Potenziale für den Bau neuer Bürotürme in Berlin, nicht zuletzt in der City West. In den Hochhäusern müsse es aber auch Wohnungen und Hotels geben.
Fünf rote Telefonzellen erinnern in Berlin an die frühere Präsenz der Briten. Nun sind sie Teile einer Ausstellung.
Das Theater am Kurfürstendamm und das Kabarett „Die Stachelschweine“ laden zu zwei Abenden ein, um Flüchtlingen zu helfen.
Berlin bereitet sich auf mehr Flüchtlinge vor. Sie sollen in einer alten Bank registriert werden, in einer Kaserne und Hangars wohnen. Wir haben uns die Orte angeschaut.
Die Eigentümer der Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg haben den Pächter hinausgeklagt. Nun planen sie Gastronomie und eine Galerie.
Das Stadtteilzentrum im Nachbarschaftshaus am Lietzensee bekommt laut einem gerichtlichen Vergleich noch 40 000 Euro bis zum Jahresende. Wie es danach weitergeht, ist fraglich.
Beim Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler gibt es Kaffee und Kuchen: Auch das zweite Wahlkreisbüro des CDU-Politikers in der City West ist ein Café.
Ein Besitzer mehrerer PS-Boliden muss für ständige Krawall-Touren über den Kurfürstendamm büßen: Erst wurde sein Mercedes stillgelegt, nun hat der 21-Jährige auch keine Fahrerlaubnis mehr.
Viel Lob verteilte Bundespräsident Gauck, als er Flüchtlinge und Helfer im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf traf. Rechtsextremisten nannte er „Hetzer“.
Seit 1999 gibt es das gut besuchte Museum „The Story of Berlin“ mit dem Atomschutzbunker im Ku'damm-Karree. Jetzt wird es zur (fast) unendlichen Geschichte: Die Schließung ist wohl vom Tisch.
Viel Hilfsbereitschaft sowie Kritik an den Behörden prägte den Informationsabend zur Flüchtlingsunterkunft im früheren Rathaus Wilmersdorf.
Seinen neuen Low-Budget-Film sieht Patrick Banush als Liebeserklärung an Charlottenburg – und dort soll die Komödie auch auf die Leinwand kommen.
Seit Freitagabend ist das ehemalige Rathaus Wilmersdorf eine Notunterkunft für Asylbewerber. Viele Bürger engagieren sich ehrenamtlich, aber es gibt noch Probleme. Eine aktuelle Übersicht.
Berlin kommt gar nicht mehr so schnell hinterher mit der Einrichtung von Notunterkünften, wie Flüchtlinge ankommen. Nun wird eine leerstehende Schule als Domizil geprüft.
Neue Notunterkunft in Wilmersdorf eröffnet
Schneller als erwartet ist das ehemalige Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz zur Notunterkunft für Flüchtlinge geworden.
Das Neue Kranzler-Eck und das ehemalige Kino „Klick“ laden Filmfans zu Sondervorstellungen ein.
Betten statt Büros: Auch im leer stehenden Rathaus Wilmersdorf, das der Bezirk Ende 2014 aufgegeben hatte, entsteht eine Notunterkunft für Asylbewerber. Bauliche Probleme müssen aber noch gelöst werden.
In den nächsten zehn Jahren will der Juwelier Efram Tozman tausende Bedürftige gratis verköstigen – nach dem Vorbild der biblischen „Speisung der 4000“ durch Jesus. Zum Auftakt gibt es ein Essen für 150 Menschen in der City Station der Stadtmission.
öffnet in neuem Tab oder Fenster