
Fehlplanungen scheinen in Berlin schon fast zum guten Ton zu gehören. Der Steuerzahlerbund hat auch ein Beispiel in Pankow gefunden. Und es gibt weitere.

Fehlplanungen scheinen in Berlin schon fast zum guten Ton zu gehören. Der Steuerzahlerbund hat auch ein Beispiel in Pankow gefunden. Und es gibt weitere.

Sieben von 130 bundesweit erfassten Fällen stammen aus Berlin: Der Bund der Steuerzahler kritisiert Tunnel genauso wie Wandkunst einer Feuerwache.

Das Vier-Sterne-Hotel „President“ gegenüber der Urania in Schöneberg schließt. Bekannt war es für seine Galerie der Staatschefs.

Die Badesaison ist vorbei, aber in der City West können sich Schwimmer auf den Mai freuen: Am Halensee entfällt das im Jahr 2003 verhängte Verbot, ins Wasser zu springen.

190 Hütchenspieler tricksen in der Stadt – und werden von einer Ermittlungsgruppe verfolgt. Wir haben die Fahnder beim Einsatz begleitet.

Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf haben es Flüchtlinge und ihre Helfer nun leichter. Vieles deutet darauf hin, dass die Notunterkunft bis zum Frühjahr geöffnet bleibt.

Die BVV fordert essbare Pflanzen in öffentlichen Grünanlagen. Am Donnerstag gibt es einen Informations- und Diskussionsabend.

Ein „Stück Brandenburg auf den Mittagstisch bringen“ und „Landwirten ein Gesicht geben“ wollen Carolin Alff und Katharina Olschenka mit ihrem Lieferdienst Lokalbestellt.

Die spanische Hotelkette Riu hat ihr erstes deutsches Hotel im Philips-Turm neben der Urania aufgemacht – wenn auch deutlich später als geplant.

In Charlottenburg waren an den Aktionstagen "Saubere Sache - Gemeinsame Sache" Kinder, Senioren und Schüler am Werk. Mit Besen, Zangen und Harken kämpften sie gegen Müll und Unkraut.

An der Bundesallee öffnet bald eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Bei einem Informationsabend ging es vielen Bürgern aber mehr um Probleme in der Notunterkunft im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf.

Zusammenrücken im Westen: In Charlottenburg baut die Deutsche Bank für mehr als 2200 Mitarbeiter. Und nebenan entstehen Wohnungen.

In dem 90 Jahre alten Baudenkmal im Lietzenseepark ensteht ein Kieztreff mit einem Café und Veranstaltungsräumen.

Im stuckverzierten Treppenhaus eines Altbaus an der Marburger Straße spielt die Harfenistin Simonetta Ginelli. Die Idee stammt von kulturbegeisterten Bürovermietern.

Die Deutsche Bahn engagiert sich für Wohnungslose und andere Bedürftige: Für 300 000 Euro baut sie Sanitärräume in der Station Zoologischer Garten.

Die Konstanzer Straße wurde aufgerissen – und der Umleitungsverkehr empört Anwohner in der Xantener Straße. Jetzt ist auch noch der Tunnel am Adenauerplatz gesperrt.

Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung

Künftig wollen sich die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße selbst mit Strom und Wärme versorgen. Die Initiative geht von den Bewohnern aus.

Bezirke lagern Feldbetten, Decken, Handtücher - die ersten Lager sind leer. Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Handwerker kommen kaum hinterher.

Am Rande des Ernst-Reuter-Platzes entstehen Wohnungen und eine Bankzentrale in der Otto-Suhr-Allee. Nun feiern die Bauherren ihre Fortschritte.

Immobilienexperten sehen Potenziale für den Bau neuer Bürotürme in Berlin, nicht zuletzt in der City West. In den Hochhäusern müsse es aber auch Wohnungen und Hotels geben.

Fünf rote Telefonzellen erinnern in Berlin an die frühere Präsenz der Briten. Nun sind sie Teile einer Ausstellung.

Das Theater am Kurfürstendamm und das Kabarett „Die Stachelschweine“ laden zu zwei Abenden ein, um Flüchtlingen zu helfen.

Berlin bereitet sich auf mehr Flüchtlinge vor. Sie sollen in einer alten Bank registriert werden, in einer Kaserne und Hangars wohnen. Wir haben uns die Orte angeschaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster