
Die neue Registrierungsstelle für Flüchtlinge an der Wilmersdorfer Bundesallee bearbeitet derzeit weniger Fälle als geplant. Anfang 2016 sollen es aber schon 1000 täglich sein.

Die neue Registrierungsstelle für Flüchtlinge an der Wilmersdorfer Bundesallee bearbeitet derzeit weniger Fälle als geplant. Anfang 2016 sollen es aber schon 1000 täglich sein.

Zum bereits siebenten Mal haben Berlins Tourismuswerber und Hotels ihre Aktion „Erlebe Deine Stadt“ gestartet – der Ansturm war wie immer groß. Der Tagesspiegel verlost Gratis-Übernachtungen.

Das Bezirksamt und eine Bürgerinitiative sollen gemeinsam ein Nutzungskonzept für das leer stehende Schoeler-Schlösschen entwickeln. Ob das gelingt, bleibt fraglich.

Am Sonntag öffnen viele Läden ihre Türen. Vor allem mit warmer Bekleidung wollen die Händler ein gutes Geschäft machen.

Im stillgelegten Internationalen Congress Centrum (ICC) werden bald Asylbewerber untergebracht. Außerdem sprachen Fachleute jetzt über die längerfristige Zukunft des Gebäudes.

Seit Mittwochabend ist die Schul- und Vereinssporthalle an der Prinzregentenstraße eine Notunterkunft für Asylbewerber.

Anwohner der City West heißen die Flüchtlinge in der neuen Unterkunft an der Marburger Straße willkommen. Neukölln hat eine Sporthalle zur Verfügung gestellt – wünscht sich aber bessere Lösungen.

Viele Charlottenburger erhalten seit Wochen kaum noch Briefe. Die Post begründet das mit zu vielen kranken Zustellern.

Soll die neue Zentral-und Landesbibliothek an den Blücherplatz oder ans Gleisdreieck? Oder doch lieber ins ICC oder in den Ex-Flughafen Tempelhof? Darüber wurde jetzt in der Urania diskutiert.

Seit einem Jahr hat die Galerie C/O Berlin ihre neuen Ausstellungsräume für Fotografie im Amerika-Haus am Bahnhof Zoo. Am letzten Oktober-Wochenende gibt es deshalb Sonderveranstaltungen.

13 Jahre nach der Neugestaltung des Joachimsthaler Platzes am Ku'damm haben Bauarbeiten für den nächsten Umbau begonnen.

An die Tennismeisterin Nelly Neppach (1898 - 1933) erinnert an der Prager Straße nun ein Stolperstein, und ein weiterer an ihren Mann Robert.

Ein Makler, Stilberater und Politiker behauptet, Wohnungen nahe der Registrierungsstelle für Asylbewerber an der Bundesallee verlören Wert – und entschuldigt sich dann.

Das Neue Kranzler-Eck soll von Vorbauten am Ku’damm befreit werden. Als großer Mieter zieht die britische Modekette „Superdry“ ein, das berühmte Café bleibt.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will die heftig umstrittene Wohnbebauung der Kleingartenkolonie Oeynhausen genehmigen.

„Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben“, warnt die Caritas. Die Stadt reagiert: Die Flüchtlinge sollen nicht mehr in der Kälte stehen.
Die neue Registrierungsstelle soll alles verbessern – auch dank Armbändern mit Informationen für die Flüchtlinge

"Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben", sagt Caritas-Direktorin Ulrike Kostka. Kleinkinder stünden "zitternd und blau angelaufen" in der Warteschlange.

Mehr Lebensqualität rund um die Bundesallee will eine Bürgerinitiative. Dafür feiert sie heute ein Straßenfest - mit Open-Air-Kino und Stadtsafari.

Die berühmte Rotunde mit der rot-weiß gestreiften Markise schließt zum Jahresende – vorerst. Der Bezirk will das Café aber erhalten.

Ausnahmsweise mal kein Luxusprojekt: Auf der Brache von „Citysports“ nahe dem Preußenpark werden 115 Wohnungen gebaut, vor allem für Mieter.

Zwischen dem Nollendorf- und dem Winterfeldtplatz in Schöneberg wurde Berlins erste „Begegnungszone“ eröffnet. Fußgänger gewinnen Platz, für Autofahrer wird es eng.

Zum fünften Mal wird die Charlottenburger Kantstraße von Donnerstag bis Sonntag zur „Designmeile.Berlin“. Diesmal geht es um Möbel und andere Designerprodukte aus dem Norden Europas.

Wegen der Feiern zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung dürfen am 4. Oktober alle Berliner Geschäfte von 13 bis 20 Uhr verkaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster