
Auf dem Teufelsberg fällt eine geplante Führung in der Silvesternacht aus, bei der Teilnehmer das Feuerwerk in der Stadt aus großer Höhe hätten beobachten können. Die Veranstalter sprechen von einer Anordnung des Bauamts.

Auf dem Teufelsberg fällt eine geplante Führung in der Silvesternacht aus, bei der Teilnehmer das Feuerwerk in der Stadt aus großer Höhe hätten beobachten können. Die Veranstalter sprechen von einer Anordnung des Bauamts.

1000 Mal berührt, 1000 Mal ist nichts passiert: Ob nun am Teufelsberg, an der Avus-Tribüne, am Kreisel oder Müggelturm. Es vergeht kein Jahr, in dem große Pläne verkündet wurden – und doch nichts passierte. Und jetzt?

Düstere Unterführungen missfallen nicht nur Anwohnern. Am Bahnhof Zoo zeigt jetzt ein Kunstprojekt, wie triste Orte einladend gestaltet werden können.

Wann fährt Weihnachten die Bahn? Wo kann man über die Feiertage in Berlin einen Arzt finden? Welche Supermärkte haben offen? Hier ein Überblick.

Auch am Heiligabend wird es noch Berliner geben, die in letzter Minute ein Geschenk suchen oder den Kühlschrank für die Feiertage füllen wollen. Bis 14 Uhr ist vieles möglich – und auch danach gibt es noch Chancen.

Maskierte Räuber haben am Sonnabendvormittag einen Juwelier im KaDeWe überfallen und dabei fünfzehn Menschen mit Reizgas verletzt. Zeugen sagen, unter den Räubern sei eine Frau gewesen. Bisher ist nur bekannt, dass Uhren einer teuren Marke geraubt wurden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker.

Alle Berliner Geschäfte dürfen am vierten Adventssonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen. Zahlreiche Warenhäuser und Center schöpfen diese Zeit voll aus, das KaDeWe gehört trotz des Raubüberfalls am Sonnabend dazu.

Nach 60 Jahren hat das Bezirksamt das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz aus Kostengründen aufgegeben. Am Freitag verließen die letzten Mitarbeiter ihre Büros – sie arbeiten künftig nebenan am Hohenzollerndamm oder im Rathaus Charlottenburg.

Am Freitag hat die Jüdische Gemeinde die Wiedereröffnung der Synagoge Pestalozzistraße gefeiert. Außerdem startete dort das „Louis Lewandowski Festival“ mit einem Chorkonzert.

Die Gegner einer Neugestaltung des Olivaer Platzes haben schon demonstriert, sich während der Bürgerbeteiligung beschwert, Klagen angedroht und Unterschriften gesammelt. Nun gibt es einen Einwohnerantrag für die BVV.
Im Herzen der City West ist aus Sicht vieler Bezirkspolitiker inzwischen schon zuviel los: Die Zahl der Veranstaltungen und deren Flächen am Breitscheidplatz sollen begrenzt werden. Allerdings nicht von heute auf morgen.

Rund drei Jahrzehnte lang hat der Historiker Karl-Heinz Metzger nicht nur das Bezirksamt in der City West als Sprecher vertreten, sondern auch die Kommunalgeschichte erforscht, Bücher geschrieben und 156 „Kiezspaziergänge“ vorbereitet. Jetzt geht er in den Ruhestand – und hat so mehr Zeit als Klarinettist in einer Klezmer-Band

Als Investor Hines den Siegerentwurf für seinen Neubau in der Joachimsthaler Straße präsentierte, hielt sich die Begeisterung unter Bezirkspolitikern in Grenzen. Jetzt wurde der zweitplatzierte Entwurf vorgestellt. Es gab viel Lob – außer vom Investor und dem Bauamt.

Das Nachbarschaftshaus am Lietzensee soll ab Juli 2015 keine Fördergelder des Senats mehr erhalten. Nach Ansicht des Trägervereins gefährdet das die Existenz. Der Sozialverwaltung geht es offenbar um einen Betreiberwechsel.

Die ehemalige Schmargendorfer Zigarettenfabrik soll umgebaut werden. Neben neuen Gewerbeflächen sind Lofts und Wohnungen angedacht – das aber stößt im Bezirksamt auf Widerstand.

Auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg ist der Eintritt samstags wieder gratis. 2015 könnte sich das aber ändern.

Das Weihnachtsgeschäft erreicht einen seiner Höhepunkte: Am heutigen Sonntag machen die Center, die Warenhäuser und zahlreiche weitere Läden in der Stadt auf.

In der City West wird gebaut und gelärmt – an der Hardenberg-, Ecke Fasanenstraße nun schon seit zwei Jahren. Und bis 2016 geht es rundum weiter. Das Hotel Astoria gibt deshalb nach 76 Jahren auf.

Der Veranstalter des Weihnachtsmarkts vor dem Schloss Charlottenburg darf von Besuchern sonnabends kein Eintrittsgeld verlangen. Dies hat das Verwaltungsgericht entschieden – weil der Markt auf einer öffentlichen Grünanlage läuft.

Nach sieben Jahren trennt sich das irische Unternehmen Ballymore wieder vom Ku’damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm. Ob die neuen Investoren aus München an den bisherigen Konzepten festhalten, ist noch unbekannt.

Die Eislaufsaison hat begonnen, jetzt weitet sie sich nach oben aus: auf die Dächer des Bikini-Hauses und eines Möbelgeschäfts.

Das Auktionshaus Villa Grisebach in der Fasanenstraße bricht immer neue Rekorde bei Kunstversteigerungen. Jetzt werden endlich neue Räume neben dem Baudenkmal eröffnet.
Berlin will den Teufelsberg zurückkaufen. Doch der Preis ist umstritten – und die zukünftige Nutzung der Anlage auch.

Weil einige Baufirmen die Arbeit eingestellt hätten, sollen viele Mängel beim neuen Einkaufszentrum am Leipziger Platz nicht beseitigt worden sein. So zumindest die Vorwürfe in der Abendschau, die der Investor aber gegenüber dem Tagesspiegel zurückweist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster