zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Ku’damm-Kult. Das Karree mit den zwei Boulevardtheatern wechselt den Eigentümer.

Nach sieben Jahren trennt sich das irische Unternehmen Ballymore wieder vom Ku’damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm. Ob die neuen Investoren aus München an den bisherigen Konzepten festhalten, ist noch unbekannt.

Von Cay Dobberke
Die "Mall of Berlin" ist Berlins größtes Einkaufszentrum.

Weil einige Baufirmen die Arbeit eingestellt hätten, sollen viele Mängel beim neuen Einkaufszentrum am Leipziger Platz nicht beseitigt worden sein. So zumindest die Vorwürfe in der Abendschau, die der Investor aber gegenüber dem Tagesspiegel zurückweist.

Von
  • Cay Dobberke
  • Annette Kögel
Verkehrsberuhigt. Am Hardenbergplatz soll es künftig drei schmalere Fahrspuren geben. Noch lieber wäre den Landschaftsplanern eine nur zweispurige Verkehrsführung..

Die seit Jahren diskutierte Neugestaltung für den Hardenbergplatz rückt näher: Die westliche Zufahrt soll für den Autoverkehr gesperrt werden, Parkplätze entfallen – und die ursprünglich geplante Tiefgarage kommt doch nicht.

Von Cay Dobberke
Das Kino kommt zurück. So lautet der Werbeslogan des Zoo-Palasts, den Betreiber Hans-Joachim Flebbe seit einem Jahr mit großem Erfolg verwirklicht. Hier steht er im Hauptsaal.

Vor einem Jahr hat der Zoo-Palast in Berlin-Charlottenburg wiedereröffnet. Mit neuem Glanz und viel Komfort läuft das traditionsreiche Filmtheater so gut, dass der Chef Hans-Joachim Flebbe gar nicht alle Anfragen erfüllen kann.

Von Cay Dobberke
Park oder Platz. Anrainer kämpfen für die Erhaltung der Stellflächen, während das Bezirksamt eine Begrünung und einen Spielplatz plant.

Anwohner und Geschäftsleute streiten weiterhin für die Erhaltung des Parkplatzes neben der Grünanlage am Olivaer Platz und die Rettung möglichst vieler alter Bäume. Jetzt meldeten sich einige Unterstützer zu Wort.

Von Cay Dobberke
Was leuchtet denn da? Das Hochhaus im Ku'damm-Karree bei Nacht.

Kurz vor dem geplanten Verkauf des Ku'damm-Karrees an neue Investoren fällt abends das bunt beleuchtete 23-stöckige Bürohochhaus auf. Tagsüber bemerken es die meisten Passanten gar nicht.

Von Cay Dobberke
Ein behindertengerechter Kleinbus von „Berlinmobil“. 2012 kritisierte der Bezirk, Schüler seien auch mit ungeeigneteren Fahrzeugen befördert worden.

Nur drei Tage lang durfte ein Fahrdienst behinderte Kinder zur Schule bringen – dann kündigte Charlottenburg-Wilmersdorf wegen vieler Beschwerden fristlos. Auch in Tempelhof-Schöneberg war schnell Schluss. Vor Gericht hat die Firma erreicht, dass die Kündigungen als unbegründet gelten.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })