
Das Charlottenburger Renaissance-Theater ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa – und der große Kronleuchter eines seiner Prachtstücke. Jetzt konnte er mit Zuschüssen von Denkmalschützern repariert werden.
Das Charlottenburger Renaissance-Theater ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa – und der große Kronleuchter eines seiner Prachtstücke. Jetzt konnte er mit Zuschüssen von Denkmalschützern repariert werden.
Fast zwei Jahre lang war das „Hotel Zoo“ am Kurfürstendamm wegen Umbauten geschlossen. Zehn Monate lang stand „Mövenpick“ im Europa-Center leer. Jetzt kehrt wieder Leben ein.
So viel wie Helga Frisch wusste fast niemand über den Kurfürstendamm und die Menschen in der City West. Nun ist die ehemalige Pastorin im Alter von 80 Jahren gestorben.
Die Riesenwerbung einer Lieferkette finden viele geschmacklos. Nun will der Auftraggeber spenden
An der Passage in der Joachimsthaler Straße wirbt ein Speisenlieferant mit „Wir Rinder vom Bahnhof Zoo“. Viele finden das geschmacklos, selbst der Bauherr ärgert sich – trotzdem bleibt das Poster länger. Nun plant der Auftraggeber eine Spende an Bedürftige.
Berlins ältestes Shoppingcenter ist das Europa-Center am Breitscheidplatz, das 2015 sein 50-jähriges Bestehen feiert. Für ein geplantes Buch können Besucher ihre Erinnerungen beisteuern. Dabei geht es auch um Erinnerungen an den Tag des Mauerfalls.
Stefan Westphal ist einer der letzten Galeristen am Kurfürstendamm. Seine Kunsthandlung überlebt wegen der günstigen Miete in der maroden Passage – und auch dank einer Drogerie.
Vor einem Monat eröffnete die „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz mit 270 Läden und Lokalen. Eine große Konkurrenz für die Arkaden am Potsdamer Platz. Doch dort macht sich das bisher kaum bemerkbar.
Seit 14 Jahren soll ein neues Hotel neben den Messehallen am Funkturm entstehen. Doch das Projekt kommt nicht voran: Wie jetzt zu erfahren war, musste der Liegenschaftsfonds schon wieder einen Grundstücksverkauf stoppen.
Das 2013 geschlossene Hotel in der Schlüterstraße ist eingerüstet, das Baudenkmal wird zum Geschäftshaus umgestaltet. Nun erinnert eine Fotoschau an die berühmte Herberge.
Die Stadt will die alte Abhörstation im Grunewald wieder erwerben und zum Ausflugs- und Erinnerungsort entwickeln. Einer der Befürworter ist der künftige Regierende Bürgermeister Michael Müller.
Berlin will die alte Abhörstation im Grunewald kaufen und entwickeln. Der neue Regierende bietet mit
Seit Jahren steht das älteste erhaltene Wohngebäude in Wilmersdorf leer, Berliner Denkmalschützer mussten die Sanierung stoppen. Jetzt hat der Bezirk neue Ideen.
Während die Sanierung der alten Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche fast beendet ist, wurden jetzt erneut große Schäden an Betonwaben des neueren Glockenturms entdeckt. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Die Pläne der Gedächtniskirche für ein eigenes Café kommen nicht voran. Dafür eröffnet Vapiano im Europa-Center. Auch manche der umstrittenen Marktbuden kehren sporadisch zurück – zwei davon haben aber neue Plätze gefunden.
Nach dem Skandal um Misshandlungen in Asylbewerberheimen in Nordrhein-Westfalen und möglicherweise auch in Bayern hat sich die BVV mit den Flüchtlingsunterkünften im Bezirk beschäftigt. Sozialstadtrat Engelmann gab Entwarnung, die Piraten forderten eine Qualitätsverbesserung.
Marlene Dietrich und Hildegard Knef traten einst im Theater „Tribüne“ am Ernst-Reuter-Platz auf. Die neuen Investoren wollten wieder Kultur – errichten im Baudenkmal nun aber 100 neue Wohnungen.
Der geplante Abriss von 212 Alliiertenwohnungen nahe dem Olympiastadion verunsichert die Mieter. 2017 will die Eigentümergesellschaft mit dem Bau einer deutlich größeren Siedlung beginnen.
Berlin plant immer neue Türme – nun soll am Bahnhof Zoo mehr als 200 Meter hoch gebaut werden. Der Bezirk ist skeptisch, der Senat irritiert. Aber in der City West findet der Entwurf viele Fans
Berlin plant immer neue Türme – nun soll am Bahnhof Zoo mehr als 200 Meter hoch gebaut werden. Der Bezirk ist skeptisch, der Senat irritiert. Aber der Entwurf von Architekt Christoph Langhof findet viele Fans in der City West.
Die Tage des mehr als 100 Meter langen Verwaltungsgebäudes an der Wilmersdorfer Bundesallee sind gezählt. Für 90 Millionen Euro plant ein Investor neue Geschäftshäuser und 80 Wohnungen an der Ecke Nachodstraße.
Seit Jahren wird über eine Umgestaltung des tristen Hardenbergplatzes vor dem Bahnhof Zoo diskutiert und gestritten, doch geschehen ist noch nichts. Jetzt schlägt die AG City Neubauten vor. Dem Vernehmen nach geht es um einen 200 Meter hohen Turm des Architekten Christoph Langhof.
Die Zoo-Terrassen liegen seit Jahren brach. Jetzt interessiert sich die Imbisskette McDonald’s dafür, die ihren alten Standort gegenüber wohl räumen muss. Die Modernisierung des Bahnhofs hat begonnen.
Die historischen Kant-Garagen in der Kantstraße sollen stehen bleiben. Nach Ansicht des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vom Eigentümer geplante Abriss endgültig vom Tisch. Zuletzt hatten Gutachter das Baudenkmal aus dem Jahr 1930 untersucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster