
Seit 14 Jahren soll ein neues Hotel neben den Messehallen am Funkturm entstehen. Doch das Projekt kommt nicht voran: Wie jetzt zu erfahren war, musste der Liegenschaftsfonds schon wieder einen Grundstücksverkauf stoppen.

Seit 14 Jahren soll ein neues Hotel neben den Messehallen am Funkturm entstehen. Doch das Projekt kommt nicht voran: Wie jetzt zu erfahren war, musste der Liegenschaftsfonds schon wieder einen Grundstücksverkauf stoppen.

Das 2013 geschlossene Hotel in der Schlüterstraße ist eingerüstet, das Baudenkmal wird zum Geschäftshaus umgestaltet. Nun erinnert eine Fotoschau an die berühmte Herberge.

Die Stadt will die alte Abhörstation im Grunewald wieder erwerben und zum Ausflugs- und Erinnerungsort entwickeln. Einer der Befürworter ist der künftige Regierende Bürgermeister Michael Müller.

Berlin will die alte Abhörstation im Grunewald kaufen und entwickeln. Der neue Regierende bietet mit

Seit Jahren steht das älteste erhaltene Wohngebäude in Wilmersdorf leer, Berliner Denkmalschützer mussten die Sanierung stoppen. Jetzt hat der Bezirk neue Ideen.

Während die Sanierung der alten Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche fast beendet ist, wurden jetzt erneut große Schäden an Betonwaben des neueren Glockenturms entdeckt. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Die Pläne der Gedächtniskirche für ein eigenes Café kommen nicht voran. Dafür eröffnet Vapiano im Europa-Center. Auch manche der umstrittenen Marktbuden kehren sporadisch zurück – zwei davon haben aber neue Plätze gefunden.

Nach dem Skandal um Misshandlungen in Asylbewerberheimen in Nordrhein-Westfalen und möglicherweise auch in Bayern hat sich die BVV mit den Flüchtlingsunterkünften im Bezirk beschäftigt. Sozialstadtrat Engelmann gab Entwarnung, die Piraten forderten eine Qualitätsverbesserung.

Marlene Dietrich und Hildegard Knef traten einst im Theater „Tribüne“ am Ernst-Reuter-Platz auf. Die neuen Investoren wollten wieder Kultur – errichten im Baudenkmal nun aber 100 neue Wohnungen.

Der geplante Abriss von 212 Alliiertenwohnungen nahe dem Olympiastadion verunsichert die Mieter. 2017 will die Eigentümergesellschaft mit dem Bau einer deutlich größeren Siedlung beginnen.
Berlin plant immer neue Türme – nun soll am Bahnhof Zoo mehr als 200 Meter hoch gebaut werden. Der Bezirk ist skeptisch, der Senat irritiert. Aber in der City West findet der Entwurf viele Fans

Berlin plant immer neue Türme – nun soll am Bahnhof Zoo mehr als 200 Meter hoch gebaut werden. Der Bezirk ist skeptisch, der Senat irritiert. Aber der Entwurf von Architekt Christoph Langhof findet viele Fans in der City West.

Die Tage des mehr als 100 Meter langen Verwaltungsgebäudes an der Wilmersdorfer Bundesallee sind gezählt. Für 90 Millionen Euro plant ein Investor neue Geschäftshäuser und 80 Wohnungen an der Ecke Nachodstraße.

Seit Jahren wird über eine Umgestaltung des tristen Hardenbergplatzes vor dem Bahnhof Zoo diskutiert und gestritten, doch geschehen ist noch nichts. Jetzt schlägt die AG City Neubauten vor. Dem Vernehmen nach geht es um einen 200 Meter hohen Turm des Architekten Christoph Langhof.

Die Zoo-Terrassen liegen seit Jahren brach. Jetzt interessiert sich die Imbisskette McDonald’s dafür, die ihren alten Standort gegenüber wohl räumen muss. Die Modernisierung des Bahnhofs hat begonnen.

Die historischen Kant-Garagen in der Kantstraße sollen stehen bleiben. Nach Ansicht des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vom Eigentümer geplante Abriss endgültig vom Tisch. Zuletzt hatten Gutachter das Baudenkmal aus dem Jahr 1930 untersucht.

Den Grenzkontrollpunkt, Drewitz oder Checkpoint Bravo genannt, gibt es schon lange nicht mehr. Aber der markante Turm der einstigen Raststätte Dreilinden steht noch. Nun gibt es mal wieder neue Pläne, und eine Idee lautet: Ein Oldtimerzentrum mit Gastronomie.
allerdings nicht an der DDR-Grenze, sondern in einem verglasten Neubau. 25 Jahre nach dem Mauerfall gibt es neue Pläne für den Checkpoint Bravo: Ein Quartier für Oldtimer

Die Shoppingpassage am Zoo will weg vom üblichen Filialistenangebot, hin zum Individuellen. Den großen Zulauf bringt das bisher aber nicht. Ein halbes Jahr nach der Eröffnung sind einige der Händler skeptisch.

Der hoch gelobte Imbiss im silbernen Wohnwagen rollt weiter durch die Innenstadt. Nach Stationen am Zoo und am Checkpoint Charlie sind die Hamburger-Brater von „Burger de Ville“ im Kranzler-Eck angekommen – und möchten dort bleiben.

Der Zehlendorfer U-Bahnhof wird zum Kreativzentrum, 30 Modeschöpfer und Künstler sind dabei. Damit kommt die Neubelebung der alten Ladenstraße einen deutlichen Schritt voran.

Nach mehr als vier Jahrzehnten steht „Pelz Lösche“ am Kurfürstendamm vor dem Aus. Das traditionsreiche Geschäft musste einen Insolvenzantrag stellen, Vermieter Artur Brauner hat gekündigt. Der Räumungsverkauf läuft – das Wintergeschäft will man aber noch nutzen.

Einzelhandelsexperte Christoph Meyer über die Einkaufszentren der Stadt, Verlierer der Neueröffnung – und Berlin-Besucher, die noch Geld übrig haben.

In der westlichen Innenstadt werden immer mehr Plätze umgestaltet. Aber viele Bürger sehen die Planungen ganz anders als die Behörden. Der Streit dreht sich um karge Gestaltungen, bedrohte Bäume, den Autoverkehr und die Beteiligung der Anwohner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster