
Im Hotel Zoo am Kurfürstendamm gastierten einst die Berlinale-Stars. Jetzt naht die Wiedereröffnung des traditionsreichen Hauses.
Im Hotel Zoo am Kurfürstendamm gastierten einst die Berlinale-Stars. Jetzt naht die Wiedereröffnung des traditionsreichen Hauses.
Gerade erst wurde das Beate Uhse Erotikmuseum nahe dem Bahnhof Zoo wegen des geplanten Abrisses der Passage in der Joachimstaler Straße geschlossen. Doch bald soll es wieder aufmachen – gegenüber dem KaDeWe in der Tauentzienstraße.
Die tödliche Messerattacke am Alexanderplatz erschüttert auch die Familie Marcone, deren Sohn Giuseppe 2011 am Kaiserdamm auf der Flucht vor Schlägern gestorben war.
Die Proteste gegen die geplante Neugestaltung des Olivaer Platzes nahe dem Kurfürstendamm leben wieder auf. Anrainer wollen Unterschriften sammeln, im Rahmen der Bürgerbeteiligung gab es bereits mehr als 800 Einwendungen. Vorranging geht es den Kritikern um die Erhaltung des Parkplatzes, einige lehnen aber auch einen Umbau der Grünanlage ab.
Die Anwohner am Wilmersdorfer Bundesplatz pflegen nicht nur Beete – sie wollen weniger Verkehr und mehr Lebensqualität.
Fahndungserfolg der Berliner Polizei: Am Montagmittag hat sie einen jungen Mann festgenommen, keine 24 Stunden, nachdem er am Rand des Alexanderplatzes einen 30-jährigen Mann erstochen haben soll.
Investor Harald Huth, bekannt als Entwickler und Gründer großer Berliner Einkaufszentren, macht nun auch bei Karstadt am Kurfürstendamm mit. Ein Porträt des Unternehmers.
Die Tage der ungeliebten Passage an der Joachimstaler Straße sind gezählt – das ist jetzt auch sichtbar. Zur Vorbereitung des Abrisses wurden Baugerüste aufgestellt. Nur die Neubauentwürfe lassen noch auf sich warten.
Zum zweiten Mal lädt das Neue Kranzler-Eck am Kurfürstendamm jetzt in ein Freiluftkino im Volierengarten ein. Der Besuch ist gratis – doch wer einen freien Liegestuhl finden will, muss früh erscheinen.
René Benko übernimmt Karstadt und plant in der City West ein Center wie am Potsdamer Platz
René Benko übernimmt Karstadt und geht erst mal shoppen: Rund um das Warenhaus am Kurfürstendamm planen er und zwei Geschäftspartner ein Einkaufszentrum. Dafür will man mehrere Nachbarhäuser erwerben.
Nun ist es spruchreif: Bauherr Harald Huth hat erwartungsgemäß den 25. September als neuen Eröffnungstag der großen „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz bekannt gegeben. Der ursprünglich geplante Termin im Mai war wegen Bauverzögerungen verschoben worden.
Er ist Eingangstor, hier kommen alle lang, hier wird überall gebaut – nur nicht auf dem Hardenbergplatz selbst. Die Nachbarn ärgert es.
Rund vier Monate später als ursprünglich geplant soll das Einkaufszentrum „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz in Mitte aufmachen. Den neuen angestrebten Termin nennt der Bauherr in einem Rundschreiben an die Mieter.
Beate Uhses Erotikmuseum an der Joachimstaler Straße hat nach fast zwei Jahrzehnten dichtgemacht. Bald will der US-Investor Hines die ganze ungeliebte Passage nahe dem Bahnhof Zoo für ein neues Geschäftshaus abreißen.
Am Bahnhof Zoo steht eine Sammelbox, die es Flaschensammlern leichter machen soll
In Mülleimer greifen, wegen des Pfandes? Ist das entwürdigend? Am Bahnhof Zoo stehen nun Sammelboxen, in denen Flaschen gesammelt werden. Bei ähnlichen Projekten gab es oft Probleme.
Die umstrittenen Lärmschutzwände um Sportplätze des Jugendfreizeitheims neben der Truman Plaza sind fertig – doch Anwohner finden sich damit nicht ab. Jetzt kämpft ein Bündnis für den Abriss der Fünf-Meter-Mauer.
Der Senat und der Bezirk sehen den Badespaß am Schlachtensee und an der Krummen Lanke durch Hunde bedroht. Das Grunewalder Auslaufgebiet für die Tiere könnte schrumpfen.
Die Arbeitsgemeinschaft City feiert mit internationalen Partnern den „Summer in the City“. Aber auch die Gedächtniskirche baut noch einmal ihre umstrittenen Buden auf.
Die berühmte Gaststätte mit dem Panoramablick über den Wannsee sollte eigentlich im vorigen Frühjahr neu eröffnen, kehrt aber wohl erst 2015 zurück.
Das Alliierten-Museum will aus Dahlem in den Flughafen Tempelhof umziehen. Bis dahin präsentiert es an der Clayallee erst einmal eine Sonderschau über die amerikanisch geprägte Ära des Airports mit der Luftbrücke.
Eine baurechtliche „Veränderungssperre“ soll dazu beitragen, die durch Wohnungsbaupläne bedrohte Laubenkolonie Oeynhausen in Schmargendorf zu retten. Dafür stimmte die Mehrheit in einer Sondersitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.
In der Stadt steigen die Ladenmieten, teuerstes Pflaster ist die Tauentzienstraße. Nur in München müssen Mieter noch mehr ausgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster