zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Großprojekt in der Stadtmitte. Eine Visualisierung der „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz. Die Eröffnung wurde schließlich für den 25. September 2014 angekündigt. Der ursprünglich geplante Termin am 30. Mai war wegen Bauverzögerungen verschoben worden.

Investor Harald Huth treibt gerade zwei sehr unterschiedliche Projekte voran: das Shoppingcenter „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz und den Neubau des Ausflugslokals Wannsee-Terrassen. Beide Vorhaben liegen nicht ganz im Zeitplan – aber die Verzögerungen halten sich in Grenzen.

Von Cay Dobberke
Der silberne Riese. Mittwochabend kehrt noch einmal Leben ein im ICC. Danach ist das Haus bis auf Weiteres Geschichte.

Im Internationalen Congress Centrum am Funkturm findet am Mittwoch die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit. Ein Shoppingcenter lehnt der Bezirk strikt ab.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball

Am heutigen Mittwoch findet im ICC die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball
Burger an der Baustelle. Als am Bikini-Haus noch gearbeitet wurde, stand nebenan der silberne Imbisswagen von „Burger de Ville“. Jetzt musste er weichen.

Seit Ende März ist neben dem Bikini-Haus der Wagen von „Burger de Ville“ verschwunden, in dem es die vielleicht besten Hamburger der Stadt gab. Auch am Eröffnungstag von „Bikini Berlin“ suchten ihn viele vergeblich. Was ist passiert?

Von Cay Dobberke
Forschen im Flughafen. In das Terminal in Tegel will bis 2019 die Beuth-Hochschule für Technik ziehen.

So lange am BER Chaos herrscht, muss der Flughafen Tegel offen bleiben. Doch es gibt hochfliegende Pläne für die Zeit nach der Schließung: Tegel soll „Urban Tech Republic“ werden, in der Forscher und Firmen kooperieren.

Von Cay Dobberke
Blütenpracht. Auf bestehenden Hochbeeten am Ku'damm, wie hier in Höhe des Neuen Kranzler-Ecks, blühen derzeit Osterglocken.

Auf dem Mittelstreifen des Ku'damms sollen die fast 40 Jahre alten Pflanzschalen aus Beton bald durch ansehnlichere Hochbeete ersetzt werden. Am Mittwoch können Bürger und Charlottenburg-Wilmersdorfer Geschäftsleute darüber mit den Planern diskutieren.

Von Cay Dobberke
Mittelständisch geprägt. Händler in der Reichsstraße glauben, sich gegebenenfalls auch gegen ein Center im ICC behaupten zu können.

Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums ist weiter ungewiss. Jetzt gibt es Interessenten, die es als Einkaufszentrum nutzen möchten. Doch im Bezirk fürchtet man Konkurrenz für die anderen Einkaufsmeilen.

Von Cay Dobberke
Einkaufstempel. So soll die Passage der „Mall of Berlin“ bald aussehen.

In Berlin gibt es bereits besonders viele Einkaufszentren. Bald kommen zwei große hinzu: im Bikini-Haus und am Leipziger Platz. Und nun werden weitere Pläne bekannt. Nach Ansicht des Handelsverbands machen sich die Standorte vor allem untereinander Konkurrenz.

Von Cay Dobberke
Siegerin im Literaturwettbewerb. Die Schriftstellerin und Unternehmerin Petra van Laak.

Das Anfang 2013 eröffnete Luxushotel im Charlottenburger Zoofenster-Hochhaus hat die Gewinner eines Literaturwettbewerbs gekürt. Damit will das hauseigene „Romanische Café“ seinem Namen gerecht werden, der an einen berühmten alten Künstlertreff erinnert.

Von Cay Dobberke
Ein Brennpunkt der Drogenszene. Am Stuttgarter Platz mit dem S-Bahnhof Charlottenburg werden Rauschgifte gehandelt und konsumiert.

Nicht nur im Görlitzer Park in Kreuzberg, sondern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf soll die Eröffnung eines „Coffeeshops“ zum kontrollierten Cannabis-Verkauf geprüft werden. Das fordern zumindest die Piratenfraktion und die Linken-Politikerin Marlene Cieschinger. Einen fast identischen Antrag gibt es in Steglitz-Zehlendorf.

Von Cay Dobberke
Der Hardenbergplatz vor dem Bahnhof Zoo in Berlin-Charlottenburg.

Die seit Jahren geplante Tiefgarage am Hardenbergplatz vor dem Bahnhof Zoo kommt nicht, die Ausschreibung fällt aus. Darauf haben sich Bezirks- und Senatsvertreter wegen des geringen Investoren-Interesses geeinigt. Jetzt sind nur noch „geringe Eingriffe“ zur Aufwertung des Platzes geplant.

Von Cay Dobberke

Das frühere Hertie-Kaufhaus an der Schöneberger Hauptstraße soll in zwei Etagen zur Bibliothek werden. Der Bezirkshaushalt lasse Mehrausgaben jedoch nicht zu, warnt Bürgermeisterin Schöttler. Es gilt eine „Durststrecke“ zu überstehen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })