zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Traditions-Toilette. Schön, aber nicht barriefrei ist das „Café Achteck“ auf dem Gendarmenmarkt.

Immer mehr Bezirkspolitiker fordern Toiletten in Supermärkten. Die CDU sieht dafür „kein Bedürfnis“. Doch an Straßen und auf Bahnhöfen gibt es kaum öffentliche WCs – und für Lokale gelten Ausnahmen.

Von Cay Dobberke
Sackgasse.Am Olivaer Platz endet der neue öffentliche Weg am Zaun eines Wohnhauses.

Durch die neue Wohnanlage „Rosengärten“ an der Württembergischen Straße führt auf Wunsch des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf ein Weg, der aber kurz vor dem Olivaer Platz am Zaun eines benachbarten Wohnhauses endet. Das will der Baustadtrat gegen den Widerstand des Eigentümers ändern.

Von Cay Dobberke
Diese Lichtfigur symbolisiert Giuseppe Marcone, der 2011 am Kaiserdamm auf der Flucht vor Schlägern durch einen Autounfall starb.

Am Lietzensee hat die Giuseppe-Marcone-Stiftung das Kunstprojekt „Lichter des Respekts“ gestartet: Rund 200 leuchtende Objekte setzen vier Wochen lang ein Zeichen gegen Gewalttaten.

Von Cay Dobberke
Fußgänger vor. Die Grünen im Bezirk wollen Teile des Ku'damms und die Tauentzienstraße auch mal ohne besonderen Anlass für Autos sperren.

In Charlottenburg-Wilmersdorf möchten die Grünen einen Teil des Kurfürstendamms und die Tauentzienstraße an zwei Tagen im Jahr für den Verkehr sperren – und so die Rückgewinnung des Lebensraums für Fußgänger veranschaulichen. Die Meinungen dazu sind geteilt.

Von Cay Dobberke
Blink, Blink. Das Europa-Center ist im Innern so ein bisschen eine Zeitreise zurück in die 80er. Oder 70er. Oder 90er. Oder so.

Im ältesten Einkaufszentrum Berlins gibt es Neues: Am Freitag öffnete Nike auf drei Etagen, im Sommer ersetzt Vapiano das geschlossene Mövenpick-Restaurant. Nebenan auf dem Breitscheidplatz sollen die Buden um die Gedächtniskirche im Mai weichen.

Von Cay Dobberke
Bald öffentliche Toiletten in Berliner Supermärkten?

Bezirks- und Landespolitiker wollen Klos in Berliner Supermärkten vorschreiben. Das soll vor allem Älteren und Behinderten helfen, die unter dem Mangel an öffentlichen Toiletten besonders leiden. Der Handelsverband reagiert allerdings skeptisch.

Von Cay Dobberke
Der Herr der Betten. In den 90er Jahren musste Friedrich Boyens um das Fortbestehen seines Geschäfts kämpfen. Jetzt plant er den Rückzug – aus Altersgründen.

Der Chef des traditionsreichen Bettenhauses Rutz will seine letzte Filiale verkaufen. Zugleich rechnet er mit der Bank ab, die ihn fast in die Pleite getrieben hatte.

Von Cay Dobberke
Nicht alle wollen kuscheln. Die Doppelzimmer haben wahlweise gemeinsame oder – wie hier – getrennte Betten.

Neben dem Bikini-Haus öffnet das erste Berliner „25hours“-Hotel – mit „Urban Jungle“-Ambiente, Monkey-Bar und Schätzen vom Flohmarkt. Direktor Michael Wünsch ordnet sein ungewöhnliches Hotel keiner Sterne-Kategorie zu.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })