
Das Maison de France am Kurfürstendamm wird nicht verkauft, der Umzug in die Botschaft am Pariser Platz ist vom Tisch. Das gab der französische Außenminister Laurent Fabius bekannt.
Das Maison de France am Kurfürstendamm wird nicht verkauft, der Umzug in die Botschaft am Pariser Platz ist vom Tisch. Das gab der französische Außenminister Laurent Fabius bekannt.
Vor einem Jahr eröffnete das Luxushotel im Zoofenster-Hochhaus am Breitscheidplatz. Weil Platz für noch mehr Gäste ist, gibt es jetzt neue Ideen - und den Verweis auf das Stammhaus in New York.
Der vom Eigentümer geplante Abriss der alten Hochgarage in der Kantstraße ist erst einmal vom Tisch, aber die Nutzung durch Kfz-Betriebe scheint wirtschaftlich kaum zukunftsfähig. Alternativen wurden beim ersten Treffen der Initiative besprochen, die für das denkmalgeschützte Gebäude kämpft.
Nach Meinung des Innensenators können Touristen unbesorgt in die Stadt reisen: In kaum einer europäischen Metropole sei die Kriminalität so gering, sagte Frank Henkel bei einer Diskussion mit Hoteliers, Reiseunternehmern und Branchenexperten. Gefährliche Gegenden gibt es trotzdem.
Karstadt am Kurfürstendamm könnte neue Nachbarn bekommen: Harald Huth, bekannt als Bauherr mehrerer Einkaufszentren, ist jetzt auch an Teilen des Grundstücks in bester Citylage interessiert. Das Warenhaus soll aber wohl bleiben.
Eine solche Diskussion über ein Flüchtlingsheim haben Politiker und Fachleute bisher nur selten erlebt: Rund 100 Charlottenburger Anwohner zeigten sich nicht besorgt, sondern wollen den Bewohnern der neuen Notunterkunft am Kaiserdamm helfen.
Mehr als jede zweite Bücherei musste in den vergangenen Jahren schließen, weil das Geld fehlt. Das trifft vor allem Kinder aus sozialen Brennpunkten. In manchen Bezirken kümmern sich jetzt schon Ehrenamtliche um die Kiezbibliotheken.
In Charlottenburg-Wilmersdorf werden weitere Pfandflaschenbehälter neben Papierkörben angebracht, damit Flaschensammler es leichter haben. Das Pilotprojekt wird auf den Preußenpark ausgeweitet – und auch der Hardenbergplatz ist im Gespräch.
Stuck und andere Ornamente an alten Häuserfassaden fallen immer häufiger energetischen Sanierungen zum Opfer. In der Schöneberger Urania diskutierten Experten über die Verschandelung.
In Charlottenburg-Wilmersdorf wurde über eine große zentrale Bezirksbibliothek diskutiert. Aber inzwischen ist der ausgewählte Standort anderweitig vermietet. Für kleine Büchereien sucht man unterdessen freie Träger.
Rund 6600 Hotelgäste hatten keinen langen Anfahrtsweg an diesem Wochenende: Sie übernachteten in der eigenen Stadt in fremden Betten.
Das traditionsreiche Fotostudio der Familie Urbschat stand nach einem verlorenen Mietrechtsstreit vor dem Aus. Doch nun wurde überraschend ein neuer Standort am Ku'damm gefunden.
Seit Neujahr müssen Berlin-Touristen die umstrittene Übernachtungssteuer zahlen, die Hotels stellen sich gerade darauf um. Nicht bei allen klappt das gleich gut.
270 Läden eröffnen im Frühjahr am Leipziger Platz – das 64. Einkaufszentrum der Stadt wird gigantisch. Manche Händler in der Ost- und Westcity sehen die neue Konkurrenz gelassen, viele andere fürchten sie. Möglicherweise nicht zu Unrecht.
Noch schnell ein paar Geschenke besorgen? Wird langsam Zeit. Am verkaufsoffenen Sonntag haben viele Geschäfte ab 13 Uhr geöffnet.
Kann ein Baumarkt als „grünes Entrée“ des Kurfürstendamms fungieren? Die Bauhaus-Kette hat diesen Anspruch, sie eröffnet am Freitag eine große Filiale auf dem ehemaligen Güterbahnhof Halensee. Nach langem Streit um andere dortige Projekte begrüßen Bezirkspolitiker die Ansiedlung.
Wieder einmal hat der Eigentümer des großen Karstadt-Gebäudes am Hermannplatz gewechselt, jetzt ist eine niederländische Fondsgesellschaft an der Reihe. Sie freut sich über die Gentrifizierung im Kreuzköllner Kiez, die steigende Umsätze erwarten lasse. Und nun soll vielleicht auch noch Primark kommen.
Bürger, Behörden und andere Beteiligte haben sich auf ein Konzept für die Instandsetzung der Ufer des alten Kanals geeinigt – und vereinbart, auch künftig im Gespräch zu bleiben.
Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.
Im bisherigen Gästehaus der Sportjugend Berlin will die Arbeiterwohlfahrt ab Januar 150 Flüchtlinge und Obdachlose unterbringen. Das Bezirksamt habe von der Verwirklichung der Pläne erst auf Nachfrage erfahren. Das kritisiert der Sozialstadtrat und plant eine Bürgerversammlung.
Das luxuriöse Charlottenburger Hotel am Steinplatz, ein Haus mit bewegter Geschichte, öffnet neu – dieses Mal ohne Ziege auf dem Dachboden wie in der Nachkriegszeit. Zuletzt hatte das Jugendstilgebäude lange leer gestanden.
Bewohner der Siedlung Eichkamp hatten seine Möbelhäuser verhindert – nun hält Kurt Krieger Wohnungsbau auf dem ehemaligen Güterbahnhof Grunewald für möglich. Auf Wunsch der Bürger gab es jetzt eine Planungswerkstatt.
Bei der Silvester-Party am Brandenburger Tor in Berlin erwarten die Veranstalter etwa eine Million Gäste. Jetzt wurde bekannt, welche Musiker bei der Feier auftreten.
Die Berliner Bordellchefin Felicitas Schirow wehrt sich gegen Alice Schwarzers Thesen zur Prostitution. Zwar dürften Frauen nicht unter Zwang stehen, aber Strafen für Freier lehnt sie ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster