zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Die Kant-Garagen aus dem Jahr 1930 sind deutschlandweit die älteste erhaltene Hochgarage.

Der vom Eigentümer geplante Abriss der alten Hochgarage in der Kantstraße ist erst einmal vom Tisch, aber die Nutzung durch Kfz-Betriebe scheint wirtschaftlich kaum zukunftsfähig. Alternativen wurden beim ersten Treffen der Initiative besprochen, die für das denkmalgeschützte Gebäude kämpft.

Von Cay Dobberke
Reaktion auf Gewalttaten. Am Alexanderplatz zeigt die Polizei inzwischen mehr Präsenz.

Nach Meinung des Innensenators können Touristen unbesorgt in die Stadt reisen: In kaum einer europäischen Metropole sei die Kriminalität so gering, sagte Frank Henkel bei einer Diskussion mit Hoteliers, Reiseunternehmern und Branchenexperten. Gefährliche Gegenden gibt es trotzdem.

Von Cay Dobberke
Schöner lesen! Vor allem in Stadtteilbibliotheken fühlen sich Kinder oft sehr wohl.

Mehr als jede zweite Bücherei musste in den vergangenen Jahren schließen, weil das Geld fehlt. Das trifft vor allem Kinder aus sozialen Brennpunkten. In manchen Bezirken kümmern sich jetzt schon Ehrenamtliche um die Kiezbibliotheken.

Von
  • Ralf Schönball
  • Cay Dobberke
Neuer Luxus in altem Haus. Monika Quindt-Zibell und Axel Zibell gefiel das im Dezember eröffnete Hotel am Steinplatz.

Rund 6600 Hotelgäste hatten keinen langen Anfahrtsweg an diesem Wochenende: Sie übernachteten in der eigenen Stadt in fremden Betten.

Von Cay Dobberke
Mit Wintergarten. Der Haupteingang des neuen Baumarkts am Ku'damm. Wegen der spiegelnden Scheiben ist das Innere auf diesem Bild nicht zu sehen.

Kann ein Baumarkt als „grünes Entrée“ des Kurfürstendamms fungieren? Die Bauhaus-Kette hat diesen Anspruch, sie eröffnet am Freitag eine große Filiale auf dem ehemaligen Güterbahnhof Halensee. Nach langem Streit um andere dortige Projekte begrüßen Bezirkspolitiker die Ansiedlung.

Von Cay Dobberke
Prachtvoll. Ab 1929 galt Karstadt am Hermannplatz als modernstes Warenhaus Europas. Der im Krieg zerstörte Altbau maß mit Türmen und Lichtmasten 71 Meter.

Wieder einmal hat der Eigentümer des großen Karstadt-Gebäudes am Hermannplatz gewechselt, jetzt ist eine niederländische Fondsgesellschaft an der Reihe. Sie freut sich über die Gentrifizierung im Kreuzköllner Kiez, die steigende Umsätze erwarten lasse. Und nun soll vielleicht auch noch Primark kommen.

Von Cay Dobberke

Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.

Von Cay Dobberke
Herzlich willkommen. Zwei „Bellboys“ vor dem Hotel am Steinplatz. Am Montag, 16. Dezember, macht das ursprünglich vor 100 Jahren eröffnete Fünf-Sterne-Haus wieder auf.

Das luxuriöse Charlottenburger Hotel am Steinplatz, ein Haus mit bewegter Geschichte, öffnet neu – dieses Mal ohne Ziege auf dem Dachboden wie in der Nachkriegszeit. Zuletzt hatte das Jugendstilgebäude lange leer gestanden.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })