zum Hauptinhalt
Autor:in

Cay Dobberke

Noble Aufwertung. In der Berliner Friedrichstraße - hier das Kaufhaus Galeries Lafayette - wollen die Anlieger noch enger kooperieren.

Über eine neue Form mittelständischer Standortgemeinschaften aus Immobilieneigentümern und Händlern wird in Berlin seit Jahren diskutiert. CDU und SPD arbeiten noch an Gesetzentwürfen, die Grünen haben ihr Papier schon fertig. Die als Business Improvement Districts (BID) bekannten Modelle heißen bei ihnen „Innovationsbereiche“.

Von Cay Dobberke
Sie wirbt um Verständnis. Suada Dolovac leitet das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße.

Anwohner in Westend wehren sich gegen Asylsuchende als Nachbarn. In der alten Kaserne an der Soorstraße wurde eine Notunterkunft eröffnet, die vor allem für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gedacht ist. Die Idee stammt von einer Senatsbehörde – aber auch Bezirkspolitiker unterstützen die Standortwahl.

Von Cay Dobberke
Das Pappschild ist fertig. Arbeiter und Gäste beim Richtfest für den „City Cube“.

An der Stelle der einstigen Deutschlandhalle in Charlottenburg hat die Messe am Montag das Richtfest für ihr Kongress- und Messezentrum „City Cube“ gefeiert. Inklusive des Abrisses der Deutschlandhalle kostet der Neubau rund 80 Millionen Euro, er ist für bis zu 11 000 Gäste gedacht und soll im März kommenden Jahres öffnen.

Von Cay Dobberke

Rund 74 500 Kleingärten gibt es noch in Berlin, aber es werden immer weniger. Projekte privater Investoren gefährden aktuell zwei Standorte. Außerdem ist es nach dem Ende einer Schutzfrist für 19 Kolonien möglich, dass die Landesregierung manche davon dem Wohnungsbau opfert.

Von Cay Dobberke
Die Ursprünge. 1955 eröffnete das Deutsche Familienkaufhaus (Defaka) an der Ecke Tauentzien- und Rankestraße. Die Fassade steht heute unter Denkmalschutz.

Gut ein Jahr nach der Schließung der größten Berliner Hugendubel-Buchhandlung an der Tauentzienstraße öffnen am Sonnabend zwei Läden an gleicher Stelle. In dem renovierten Baudenkmal haben die Modeketten „Forever 21“ und „Pull & Bear“ ihre ersten deutschen Filialen angesiedelt.

Von Cay Dobberke
Vorfahrt für Oldtimer. Wie hier beim Ku'damm-Jubiläum im Jahr 2011 werden alte und rare Autos am Wochenende den Boulevard prägen.

2000 Oldtimer rollen am 8. und 9. Juni über den Kurfürstendamm. Die Veranstalter der zweiten „Classic Days Berlin“ wollen das Spektakel regelmäßig alle zwei Jahre auf dem Boulevard ausrichten. Fahrer, die in neueren Autos unterwegs sind, freuen sich nicht ganz so sehr über die Automobilschau.

Von Cay Dobberke
Zwischen allen Stühlen fühlte sich Kurt Krieger in der City West. Er hat die Pläne für zwei Möbelhäuser mit insgesamt 45 000 Quadratmeter Verkaufsfläche zwischen Eichkamp und Grunewald gestoppt.

Zu viel Ärger mit dem Bezirk: Unternehmer Kurt Krieger will auf dem alten Güterbahnhof neben der Avus und der Siedlung Eichkamp kein Möbelhaus mehr bauen. Stattdessen möchte sich der 65-Jährige auf sein Projekt Pankower Tor konzentrieren – „damit ich das noch erlebe“.

Von Cay Dobberke
Ausflugswetter. Zu Pfingsten lockt Berlin außergewöhnlich viele Besucher an. Schiffstouren sind ein Klassiker, aber auch der Karneval der Kulturen ist längst überregional bekannt.

An diesem Wochenende wird’s eng: Zwei Millionen Gäste sind über Pfingsten da. Und ein Ende des Tourismusbooms ist nicht absehbar – weitere 18 000 Hotelbetten sind schon in Planung.

Von Cay Dobberke
Eine Notunterkunft für Flüchtlinge wie diese in Marienfelde soll nun auch in Berlin-Westend entstehen.

Überall in Berlin sind Plätze in Flüchtlingsheimen knapp, um neue Standorte gab es unter anderem Streit in Reinickendorf. Jetzt ist am Rand des Villenviertels Westend eine Unterkunft für bis zu 390 Menschen, vor allem syrische Kriegsflüchtlinge, im Gespräch.

Von Cay Dobberke
Weiß geht immer. Die politische Farbe Schwarz könnte diesmal dagegen auf dem Christopher Street Day fehlen. Nach dem derzeitigen Stand bleibt die CDU ausgeschlossen.

Politiker verschiedener Parteien sehen den Ausschluss der CDU von der Demo im Juni kritisch. Bei einer Diskussion kam auch ein möglicher Kompromiss zur Sprache: Die Berliner Christdemokraten könnten einen Wagen der Lesben und Schwulen in der Union sponsern, hieß es.

Von Cay Dobberke
Am Schlachtensee nicht mehr erlaubt. Bierkastenrennen gibt es vielerorts in Deutschland, dieses Bild stammt vom "Bierathlon" am Hannoveraner Maschsee.

Für tausende trinkfeste Teilnehmer war es ein großer Spaß am Himmelfahrtstag - aber die Folgeschäden und der Ärger von Erholungssuchenden wurden offenbar zu groß: Die Berliner Forsten und das Bezirksamt haben das Wettrennen mit Bierkisten am Schlachtensee untersagt. Die Polizei soll das Verbot durchsetzen.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Cay Dobberke

Gleich drei große Bauvorhaben verändern die Gegend um den U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim. Unübersehbar sind die umstrittenen Rohbauten auf der Truman Plaza.

Von Cay Dobberke
Noch immer kaum zu glauben, aber es ist Frühling in Berlin! Also ab raus.

Fangen wir mit dem Wetter an: Es soll an diesem Sonntag sonnig werden, bei 21 Grad, da zieht’s einen einfach an die frische Luft, in die Natur, in die Parks, an die Spree, die Havel, die Seen und Kanäle. Hauptsache raus. Nur wohin? Hier eine kleine Auswahl.

Von
  • Cay Dobberke
  • Stefan Jacobs
  • André Görke
Um die gesamte Grafik zu sehen, klicken Sie bitte auf die Lupe unten rechts im Bild.

Punkt 10 Uhr fallen am Sonntag auf dem Olympischen Platz die Startschüsse gleich zu drei verschiedenen Rennen .Tausende Teilnehmer werden erwartet, darunter auch Weltklasseläufer wie der Vize-Weltmeister im Marathon, Vincent Kipruto aus Kenia.

Von
  • Cay Dobberke
  • Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })