
Mitte Dezember sollte das Luxushotel am Breitscheidplatz eröffnen. Doch das wird wohl nichts – und auch ein Termin im Januar wackelt.
Mitte Dezember sollte das Luxushotel am Breitscheidplatz eröffnen. Doch das wird wohl nichts – und auch ein Termin im Januar wackelt.
Alle Berliner Läden dürfen am heutigen Sonntag von 13 bis 20 Uhr ihre Türen öffnen. Viele machen mit, oft aber nur bis 18 Uhr. Eine Übersicht aller Sonntagsöffnungen.
Gedankenlose Autofahrer können Leben gefährden Ein Sondereinsatz des Ordnungsamtes soll abhelfen.
Die Fotogalerie C/O Berlin muss aus dem alten Postfuhramt ausziehen, spätestens Ende März, das ist mittlerweile unausweichlich. Mehrere neue Standorte sind im Gespräch - darunter auch das Amerika-Haus.
Einer der größten und ältesten Berliner Plattenläden ist zurück: Nach dem Verlust des langjährigen Standorts am Breitscheidplatz hat „City Music“ im Ku'damm-Karree neu eröffnet. Wann dessen Umbau beginnt, ist weiterhin offen.
Der schmale Baustellen-Gehweg an der Budapester Straße behindert die Fußgänger. Aber das liegt nicht am Investor, die BVV hatte dort Baumfällungen abgelehnt.
Regula Lüscher findet, mancherorts in der Stadt gebe es geeignete Standorte für neue Hochhäuser, die aber nicht alle Maße sprengen sollten. Bei der Tagesspiegel-Veranstaltung in der Urania diskutierte sie mit Experten.
Jetzt beginnt wieder die besondere Gabenzeit: Überall umwerben Institutionen potenzielle Spender. Wo man sich informieren kann, was seriös ist und was nicht - gewarnt wird jetzt vor der Mitleidsmasche und vor Überrumpelung.
Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.
Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.
Auch in das zweite 118-Meter-Hochhaus am Breitscheidplatz zieht als Hauptmieter ein Hotel. Anders als im benachbarten „Zoofenster“ geht es aber nicht um Luxus: Die Budget-Kette Motel One plant ihren größten Berliner Standort. Außerdem entstehen Büros, Läden – und vielleicht Mietwohnungen.
Charlottenburg-Wilmersdorf hat einem neu beauftragten Busunternehmen wegen vieler Beschwerden fristlos gekündigt. Die Firma hält das für überzogen und will sich juristisch wehren.
Schulleiter und Eltern sprechen von einem Chaos: In Charlottenburg-Wilmersdorf hat ein neu beauftragtes Busunternehmen große Probleme damit, 157 behinderte Kinder zu Schulen zu fahren.
Die Eigentümer der einstigen Abhörstation der Alliierten auf dem Teufelsberg sind sich nicht mehr einig darüber, wie sie die Ruine künftig nutzen wollen.
Der Zuschlag auf den Zimmerpreis wird frühestens im Sommer erhoben und bringt weniger als gehofft, weil nicht jeder zahlen muss.
Wie schon im Vorjahr hat der Ansturm auf verbilligte Hotelübernachtungen für Berliner und Brandenburger das Bestellsystem der Tourismusgesellschaft Visit Berlin überlastet. Zumindest online ging lange nichts. Aber es gibt noch freie Zimmer in Vier-Sterne-Hotels.
Hauptstädter können im Januar zum Sonderpreis in 63 Hotels übernachten. Auch für das neue Waldorf-Astoria sind Buchungen ab heute möglich. Außerdem verlost der Tagesspiegel Gratis-Übernachtungen.
Am Tatort des tödlichen Angriffs auf Jonny K. will die Giuseppe-Marcone-Stiftung eine Skulptur errichten. Die Idee stammt von den Angehörigen Marcones, der 2011 am Kaiserdamm auf der Flucht vor Schlägern gestorben war.
Die Großbaustelle am Leipziger Platz in Mitte wächst. Unterdessen ist auch die Ursache des Arbeitsunfalls jetzt geklärt.
Nach langjährigem politischen Streit sollen nun die Anwohner der Steglitzer Treitschkestraße die Vorentscheidung darüber treffen, ob diese umbenannt wird. Am Montag begann das Bezirksamt mit der schriftlichen Bürgerbefragung.
Der Konzerngründer war trotz seiner schweren Krankheit der erste Gast im neuen Restaurant, das am heutigen Mittwoch zum 15-jährigen Bestehen im Kulturkaufhaus an der Berliner Friedrichstraße öffnet.
Ein Gastronom will ein denkmalgeschütztes Gebäude am Fuß des Turms mieten. Der Baustadtrat hält von dieser Idee allerdings wenig.
Die Raver kehren in die City West zurück – im Hotel Zoo am Kurfürstendamm dürfen Partygäste tanzen und übernachten. Das Hotel wird zurzeit renoviert. Wer hinter der Party steckt ist unklar.
Sie wühlen in Mülleimern, lauern in Parks: Flaschensammler kämpfen um die besten Plätze in der Stadt. Viele Initiativen versuchen, ihnen zu helfen – die City-West will jetzt Sammelbehälter aufstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster