
Ausgerechnet im Adventsgeschäft startet die BVG U-Bahn-Arbeiten in der Friedrichstraße. Anrainer sind empört und kritisieren den Termin als "denkbar schlechteste" Möglichkeit.
Ausgerechnet im Adventsgeschäft startet die BVG U-Bahn-Arbeiten in der Friedrichstraße. Anrainer sind empört und kritisieren den Termin als "denkbar schlechteste" Möglichkeit.
Der Regen hat vielen Händlern in den Einkaufsstraßen das Adventsgeschäft vermiest. Der Einzelhandel merkt aber auch am Kaufverhalten der Kunden, dass dieses Jahr irgendwie anders ist.
Irische Firma will Passage und Theater nicht mehr allein umgestalten und hofft auf Co-Investoren.
Die Imagekampagne der Hauptstadt wird innerhalb der Stadt zurückgefahren. International soll weiterhin mit dem Slogan für die Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur geworben werden.
48 Hotels bieten den Bewohnern der Stadt wieder Übernachtungen zum Sparpreis an
Die ersten Fernzüge sollen schon im Sommer am Zoo halten. Ein Privatunternehmen will täglich mit drei Zügen zwischen Köln und Berlin pendeln. Die Händler freuen sich auf steigende Umsätze.
Die ersten Fernzüge sollen schon im Sommer am Zoo halten. Ein Privatunternehmen will täglich mit drei Zügen zwischen Köln und Berlin pendeln. Die Händler freuen sich auf steigende Umsätze.
Ob Hochhaus, Uni-Quartier oder Loft: Bauherren investieren in die City-West. Am Zoo steht kaum eine Etage leer – das war lange Zeit anders. Am Freitag stellten die Bauherren ihre Pläne vor. Ein Überblick.
Sechs Monate lang wurde Ku’damm-Jubiläum gefeiert – und was kommt jetzt? Jedenfalls keine Szenemeile.
Am Donnerstagabend tagten erstmals die neuen Bezirksversammlungen. In Neukölln gab es einige Aufregung – und in Spandau wurde alles vertagt.
Der Umbau von Haus Cumberland geht schneller voran als geplant. Nicht nur die Wohnungen sind begehrt. Nun ist ein prominenter Ladenmieter hinzu gekommen.
Es könnte das wichtigste Betätigungsfeld der rot-schwarzen Koalition werden: Berlin zu einer starken Wirtschaftsmetropole zu machen. Wo liegen die Schwerpunkte?
Ab Juni 2012 ist endgültig Schluss mit dem Flugbetrieb in Tegel. Mit der Nachnutzung wurden jetzt bewährte Profis beauftragt.
Immer mehr kleine Geschäfte und Supermarktketten bieten Waren aus fairem Handel. Wer sie erwirbt, zahlt oft ein bisschen mehr – aber bekommt als Gegenwert die Gewissheit, Gutes zu tun.
Die Aufwertung der City-West liegt auf Eis - vorerst. Denn dem Bezirk fehlt es derzeit am nötigen Geld. Die Senatsverwaltung hofft indes auf möglichst viele private Investoren, um die Landeskasse zu schonen.
Nach 90 Jahren am Kurfürstendamm muss das traditionsreiche Theater im neuen Jahr umziehen – ein Ausweichstandort ist offenbar in Sicht.
Probleme mit dem Vergaberecht wird es bei Berlins Wirtschaftsfördergesellschaft wohl kaum mehr geben: Melanie Bähr, die am Freitag an die Spitze von Berlin Partner berufen wurde und ihr Amt schon am Montag antreten wird, ist Juristin und war bisher Geschäftsführerin für den Bereich „Recht und Fair Play“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Die 35-Jährige weiß also sehr genau, wann Dienstleistungen ausgeschrieben werden müssen.
Probleme mit dem Vergaberecht wird es bei Berlins Wirtschaftsfördergesellschaft wohl kaum mehr geben: Melanie Bähr, die am Freitag an die Spitze von Berlin Partner berufen wurde und ihr Amt schon am Montag antreten wird, ist Juristin und war bisher Geschäftsführerin für den Bereich „Recht und Fair Play“ bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Die 35-Jährige weiß also sehr genau, wann Dienstleistungen ausgeschrieben werden müssen.
Die Sanierung des U-Bahntunnels an der Tauentzienstraße verzögert sich um ein halbes Jahr. Ansässige Händler beklagen bereits Umsatzeinbußen – und fürchten ums Weihnachtsgeschäft.
IHK-Chef Eder kritisiert die einseitige Debatte um die A 100 - andere Themen sind ihm wichtiger. Die 3,2 Kilometer lange Autobahn ist für ihn "mitnichten die Schicksalsfrage für Berlin".
Das „Zoofenster“ bekommt einen Nachbarn: Neuer Investor plant 119 Meter hohen „Atlas-Tower“
Das „Zoofenster“ bekommt einen Nachbarn: Neuer Investor plant 119 Meter hohen „Atlas-Tower“
Das "Zoofenster" bekommt einen Nachbarn: Für rund 250 Millionen Euro will ein Investor den 119 Meter hohen "Atlas-Tower" errichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster