
Regierender Bürgermeister sieht „keinen Zeitdruck“ bei der Investorensuche und weist Kritik zurück. Der Bausenator wirbt unterdessen in Cannes für das Areal.
Regierender Bürgermeister sieht „keinen Zeitdruck“ bei der Investorensuche und weist Kritik zurück. Der Bausenator wirbt unterdessen in Cannes für das Areal.
Die seit Jahren geplante Veranstaltung in der Nachfolge der Love Parade soll am 21. Juli stattfinden. Bisher steht die Genehmigung aber noch aus.
Es ist ein Familienunternehmen, und es will helfen. Man kann sich bewerben - aber muss einen Eigenanteil leisten.
Mit der westlichen Innenstadt gehe es „steil nach oben“, findet der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Am Montag startete er dort seine geplante Reihe von Bezirksbesuchen.
Kommunalpolitiker fordern die Rettung der verfallenden Abhörstation. Die Eigentümer planen Lofts in den Altbauten, und die Stadtentwicklungsverwaltung kündigt Gespräche an.
Die Planungen für die Nutzung des Flughafen Tegel nach seiner Schließung laufen. Die neue Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz will den Flughafen schnell entwickeln – sich aber nicht in jedes Detail einmischen.
Berlins neue Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz will den Flughafen schneller entwickeln – sich aber nicht in jedes Detail einmischen
„Heute bleibt die Küche kalt, …“ – der Werbespruch war ein Klassiker. Jetzt öffnet die Restaurantkette wieder eine Filiale in Berlin.
Eine neue Gruppe tritt bei der Wahl zur Vollversammlung der Kammer an. Deren Führung habe den Kontakt zur Basis verloren, meinen die Kritiker.
Das Architektenbüro Gerkan, Marg und Partner hat die Halle für den Eurovision Song Contest in Aserbaidschan entworfen - und Berliner illuminieren die Fassade.
Am 3. März schließt die Buchkette ihr Flaggschiff-Haus in der Tauentzienstraße. Die meisten Mitarbeiter sollen in anderen Filialen unterkommen.
Das Baudenkmal in der Finckensteinallee in Lichterfelde wird saniert – und ab 2013 erstmals für jedermann geöffnet.
Wegen Verzögerungen beim Innenausbau steht noch immer nicht fest, ab wann genau Gäste in dem neuen Hochhaus übernachten können.
Um zwei umstrittene Bauprojekte in der City-West war es ruhig geworden - doch nun tut sich wieder etwas. Die Investoren lassen nicht locker.
Mercedes investiert Millionen in eine Werbekampagne und ein Autocenter in Schönefeld.
Karl-Heinz Peters gründete als Gehag-Chef große Siedlungen in Berlin. Jetzt ist er 100 Jahre alt geworden.
Die spanische Kette Riu eröffnet 2013 ein Vier-Sterne-Haus gegenüber der Urania in Schöneberg. Die AG City vermisst öffentliche Architekturdebatten im Bezirk.
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine neue Heimat gefunden: Am 22. Januar öffnet es in der Villa Oppenheim – einem Schmuckstück am Schloss.
Das marode Aschinger-Haus in der Joachimstaler Straße soll saniert werden. Doch der Betreiber des A&O-Hostels wehrt sich gegen die Räumung.
48 Berliner Hotels beherbergten am Wochenende 4000 Gäste aus Berlin und Brandenburg. Bei „Erlebe Deine Stadt“ durften Luxushäuser zum Sonderpreis bewohnt werden – Dinner inklusive.
Die gefährlichen Feuerwerksbatterien werden offenbar nur wenig gefragt. Riskant sind auch Polen-Böller, es gab bereits Opfer.
Berlin - In mehreren Berliner Bezirken mit Parkgebührenzonen können die Autofahrer durch den Jahreswechsel Geld sparen: Hunderte von Parkscheinautomaten werden tagelang stillgelegt, um sie vor Beschädigungen durch Silvesterkracher zu schützen – so zum Beispiel in Mitte, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. „Von Sekundenklebern bis zu Böllern wird sonst alles Mögliche in die Automaten geschoben“, heißt es aus dem Ordnungsamt Mitte.
In mehreren Berliner Bezirken mit Parkgebührenzonen können die Autofahrer durch den Jahreswechsel Geld sparen: Hunderte von Parkscheinautomaten werden tagelang stillgelegt.
CDU-Innensenator Henkel will ein Gesetz, um Trinken im Nahverkehr als Ordnungswidrigkeit zu ahnden. Die SPD ist dagegen. Bei der Suche nach einem neuen Justizsenator will sich Henkel Zeit lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster