
In der Schlacht um die geschundene Stadt Aleppo hat offenbar die entscheidende Phase begonnen. Forderungen nach Sanktionen gegen Russland werden lauter.
In der Schlacht um die geschundene Stadt Aleppo hat offenbar die entscheidende Phase begonnen. Forderungen nach Sanktionen gegen Russland werden lauter.
Das Assad-Regime rückt mit russischer Hilfe weiter in Ost-Aleppo vor – nun werden Sanktionen gegen Moskau gefordert.
António Guterres soll der neue UN-Generalsekretär werden. Er muss die Weltorganisation reformieren und ihr so zu neuem Renommee verhelfen. Eine Analyse.
Eva Maria Fischer von der Hilfsorganisation Handicap International über den Einsatz von Explosivwaffen in Syrien, die hohe Zahl der Verletzten und deren Ängste.
Vor genau einem Jahr hat Russland damit begonnen, militärisch in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Heute ist das Land weiter denn je von einer friedlichen Zukunft entfernt.
Die Verträge von Oslo, Israels Nuklearprogramm und ein Jahrhundertpolitiker, der im eigenen Land umstritten ist: Das schwere Vermächtnis von Schimon Peres.
Nahostexperte Michael Wolffsohn spricht über das politische Vermächtnis des verstorbenen israelischen Ex-Präsidenten Shimon Peres und seine Bedeutung für das Verhältnis zu Deutschland.
In Syrien sprechen wieder die Waffen. Der Westen wirft Baschar al Assad und Wladimir Putin „Barbarei“ und Kriegsverbrechen vor. Welche Folgen hat die Offensive?
Machthaber Assad will um jeden Preis Aleppo unter Kontrolle bekommen. Dort ist jetzt auch noch die Wasserversorgung zusammengebrochen.
Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, über Verstöße gegen das Völkerrecht, Millionen Bedürftige und Flugverbotszonen in Syrien.
Nach der Waffenruhe sind die Kämpfe in ganz Syrien neu entbrannt. Die UN wollen trotz des Angriffs auf einen ihrer Konvois die Hilfe wieder aufnehmen. Assads Armee startete in Aleppo eine neue Offensive.
Gegen das Vergessen: Stefan Aust würdigt in seinem neuen Buch den Kampf des Journalisten Konrad Heiden.
Vizekanzler Gabriel wird diese Woche zum Staatsbesuch in Russland erwartet - und wenig später im Iran. Beim Koalitionspartner wird die Reiselaune des Sozialdemokraten kritischen verfolgt.
Die Feuerpause im Bürgerkriegsland steht nach wenigen Tagen vor dem Aus - auch weil die USA und Russland einander misstrauen. Die Syrer sind die Leidtragenden. Und Assad der Profiteur. Ein Kommentar.
Um 18 Uhr am Montag begann in Syrien die vereinbarte zweitägige Waffenruhe. Die Kämpfe gegen zurück. Doch es gibt starke Zweifel, ob die Waffenruhe von Dauer sein wird.
Sunniten gegen Schiiten: Zu Beginn der islamischen Pilgerfahrt Hadsch verschärft sich der Konflikt zwischen dem Iran und Saudi-Arabien.
In Syrien führt er Krieg, in Israel will er Frieden schaffen: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Israelis und Palästinenser zum Friedensgipfel nach Moskau geladen. Doch es gibt Zweifel, ob die Veranstaltung zum Erfolg führt.
Noch Ende des Monats soll Irans Präsident Hassan Ruhani zum Staatsbesuch nach Berlin kommen. Das Außenministerium schweigt zu dem Besuch.
Libysche Einheiten haben den "Islamischen Staat" aus seiner Hochburg Sirte fast vollständig vertrieben – doch die Dschihadisten bleiben eine Gefahr.
Die USA und Russland sind sich einig: Es braucht in Syrien rasch eine Waffenruhe. Doch über den Weg dorthin wird weiterhin gestritten.
In Aleppo sind Hunderttausende Geiseln in einem brutal geführten Krieg. Das Elend könnte größer kaum sein, die Lage scheint aussichtlos. Eine Analyse.
Jakob Kern, Landesdirektor des UN-Welternährungsprogramm für Syrien, spricht über die dringend benötigte Hilfe für Aleppo.
Mit dem Einmarsch der Türkei in Syrien bekommt der Konflikt eine neue Dimension. Die bisher größte Offensive des Nato-Mitglieds richtet sich gegen den IS - und gegen die Kurden. Eine Analyse.
In Aleppo spielt sich ein Drama ab: Bomben und Hunger setzen den Menschen zu. So wie Hadeel Kharboutly und ihrem Mann. Die Schwangere hat große Angst um ihr Baby.
öffnet in neuem Tab oder Fenster