
Zehntausende Menschen suchen Schutz in Europa. Zumeist sind es Syrer. Doch auch die Zahl der Iraker, die ihr Land verlassen, steigt.
Zehntausende Menschen suchen Schutz in Europa. Zumeist sind es Syrer. Doch auch die Zahl der Iraker, die ihr Land verlassen, steigt.
Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Doch auch in Aufnahmeländern wie Jordanien und dem Libanon verschlechtert sich die Lage der Flüchtlinge.
Millionen Syrer fliehen vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Wie kann der Konflikt beendet werden?
Hilfsorganisationen fordern zum Jahrestag des Kriegsendes ein Ende der Gaza-Blockade durch Israel. Nur so könne der Wiederaufbau endlich vorankommen.
Israels Vizepremier und Innenminister Silvan Shalom über die Botschaft der Makkabiade, die Folgen des Atomdeals mit Teheran und neue Bündnisse im Nahen Osten.
Die islamische Theologin Hamideh Mohaghegi über die Propaganda des IS, frauenfeindliche Ideologie und die Suche nach Halt.
Lange Zeit ließ die Türkei den "Islamischen Staat" gewähren. Jetzt greift Ankara aktiv in den Kampf gegen die Miliz ein. Die Taktik des Stillhaltens hat keinen Schutz vor Terror gebracht.
In der Regel lässt die Opposition in Israel keine Gelegenheit aus, um Regierungschef Netanjahu in die Parade zu fahren. Doch die Ablehnung des Atomabkommens mit dem Iran eint die politischen Lager.
Lange hat der türkische Präsident Erdogan die Terrormiliz "IS" gewähren lassen. Denn sie bekämpfte seine erklärten Feinde - Syriens Machthaber Assad und die Kurden. Das rächt sich jetzt. Ein Kommentar.
Nach dem Anschlag von Suruc gerät die Türkei wegen ihrer Politik gegenüber der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Bedrängnis. Kommt jetzt der Kurswechsel der Regierung in Ankara?
Im Irak sterben bei einem verheerenden Anschlag mindestens 120 Marktbesucher. Die sunnitische Terrormiliz "Islamischer Staat" übernimmt die Verantwortung. Die Lage für die Zivilbevölkerung wird immer prekärer.
Nach der Einigung von Wien: Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn über Irans Ambitionen, Deutschlands Staatsräson und Israels Unbeliebtheit.
Ende des Atomstreits nach 13 Jahren: Das Atomabkommen mit Iran ist ein historischer Schritt. Worauf haben sich die Kontrahenten genau verständigt? Was wird Israel gegen die Vereinbarung tun? Fragen und Antworten zum Thema des Tages.
Nach den Marathonverhandlungen über ein Atomabkommen mit dem Iran ist nun eine Einigung erzielt worden. Die internationalen Reaktionen schwanken zwischen Hoffnungen und Skepsis
Ob das Atomabkommen mit dem Iran dem Nahen Osten mehr Sicherheit bringt, muss sich erst noch erweisen. Schön wär’s. Nur: Realistisch ist es nicht. Ein Kommentar.
In Wien könnte es nach zähen Verhandlungen ein Abkommen mit dem Iran über sein Atomprogramm geben. Doch Vorsicht: Es darf keine Übereinkunft um jeden Preis geben. Ein Kommentar.
Schuhe putzen, Straßen bauen, Steine klopfen: Immer mehr syrische Flüchtlingskinder werden zum Arbeiten gezwungen - weil sie die Familien ernähren müssen. Ein Bericht zeigt, wie schon die Kleinsten ausgebeutet werden.
Vor einem Jahr haben die Dschihadisten ein "Kalifat" ausgerufen. Wie konnte es soweit kommen? Christoph Reuter erklärt den Aufstieg und Siegeszug des "Islamischen Staats".
Den Angriff des "Islamischen Staats" konnten die kurdischen Verteidiger abwehren. Doch die syrische Stadt Kobane gleicht schon lange einem Minenfeld.
Die Zahl der durch Krieg und Gewalt Vertriebenen ist nach Angaben der Vereinten Nationen höher als jemals zuvor. Besonders dramatisch: Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind.
Andreas Nachama von der "Topographie des Terrors" über Judenhass, Kommissionen, den Nahostkonflikt und die Grenzen der Israel-Kritik.
Immer häufiger provozieren Salafisten die in Gaza herrschende Hamas. Einige sympathisieren mit dem "Islamischen Staat" – und feuern Raketen auf Israel ab
Im vergangenen Jahr hat in Deutschland die Zahl der Straf- und Gewalttaten mit antisemitischem Hintergrund deutlich zugenommen. Dies zeigen aktuelle Daten der Bundesregierung. Der Gazakrieg verstärkte Vorbehalte gegen Israel.
Fast ein Jahr ist seit dem Gazakrieg vergangen. Doch der Wiederaufbau des Küstenstreifens kommt nicht voran. Jetzt fordert Außenminister Steinmeier bei einem Besuch, die Grenzen zu öffenen. Im Gegenzug müsse es aber Sicherheitsgarantien für Israel geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster