
Ist Syriens Machthaber Baschar al Assad bereit, sich einer Wahl zu stellen? Das berichten russische Medien. Allerdings müsse zuerst der "Terrorismus" besiegt werden.

Ist Syriens Machthaber Baschar al Assad bereit, sich einer Wahl zu stellen? Das berichten russische Medien. Allerdings müsse zuerst der "Terrorismus" besiegt werden.

Fast täglich werden Israelis von palästinensischen Extremisten angegriffen. Nun sollen Kameras auf dem Tempelberg die Lage beruhigen. Das wird kaum gelingen. Ein Kommentar.

Der Besuch von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Berlin bringt etwas Bewegung in den Konflikt um den Tempelberg in Jerusalem.

Benjamin Netanjahu kommt nach Berlin. Bei seinen Gesprächen mit Angela Merkel und US-Außenminister John Kerry stehen die Unruhen in Israel im Mittelpunkt – und der Iran.

Experte Stephan Roll über unfaire Wahlen und Deutschlands Geschäfte mit Ägypten.

Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, über Teherans Rolle in Nahost, die Folgen des Atomabkommens und die Notwendigkeit von Kontrollen.

Die palästinensischen Angriffe werden immer brutaler. Nun will die Regierung durchgreifen - auch die Abriegelung von Ost-Jerusalem ist möglich.

Experte Guido Steinberg über Moskaus Luftschläge in Syrien, Effektivität im Kampf gegen die Dschihadisten-Miliz und die Notwendigkeit von Bodentruppen.

Benjamin Netanjahu reist nicht nach Berlin, weil er der Gewalt im eigenen Land Einhalt gebieten will. Ein Kommentar.

Russlands Militäroffensive lässt den Konflikt in Syrien eskalieren. Welche Interessen und Ziele verfolgen die verschiedenen Kriegsparteien?

Mit den Luftangriffen in Syrien geht es dem Kremlchef nicht allein um den Kampf gegen den IS. Vor allem will er zeigen, dass es ohne ihn keine Lösung gibt.

Warum der Palästinenserpräsident das Abkommen doch nicht aufkündigt, aber eine neue Phase im Konflikt mit Israel beginnt

IS-Terroristen versuchen in Syrien staatliche Strukturen aufzubauen. Andy Baker von der Hilfsorganisation Oxfam über den Frust der Syrer in den Nachbarländern und die Notwendigkeit eines Waffenembargos

Iran fordert eine Entschuldigung von Saudi-Arabien. Doch die Toten von Mekka sollten nicht instrumentalisiert werden. Ein Kommentar.

Eingezwängt und verfolgt - trotz der Zusagen im Rahmen des Atomabkommens hat sich die Menschenrechtslage im Iran weiter verschlechtert.

Russland schließt die Entsendung von Bodentruppen ins Bürgerkriegsland Syrien nicht mehr aus. Wie reagiert der Westen?

Ägyptens designierter Botschafter Badr Abdelatty über die Achtung der Grundrechte, demokratische Werte und islamistischen Terror.

Wer will, dass die Syrer nicht mehr ihr Land verlassen, muss direkt intervenieren - auch mit Soldaten. Doch dazu wird es nicht kommen. Ein Kommentar.

Zehntausende Menschen suchen Schutz in Europa. Zumeist sind es Syrer. Doch auch die Zahl der Iraker, die ihr Land verlassen, steigt.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Doch auch in Aufnahmeländern wie Jordanien und dem Libanon verschlechtert sich die Lage der Flüchtlinge.

Millionen Syrer fliehen vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Wie kann der Konflikt beendet werden?

Hilfsorganisationen fordern zum Jahrestag des Kriegsendes ein Ende der Gaza-Blockade durch Israel. Nur so könne der Wiederaufbau endlich vorankommen.

Israels Vizepremier und Innenminister Silvan Shalom über die Botschaft der Makkabiade, die Folgen des Atomdeals mit Teheran und neue Bündnisse im Nahen Osten.

Die islamische Theologin Hamideh Mohaghegi über die Propaganda des IS, frauenfeindliche Ideologie und die Suche nach Halt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster