
Frank Wiedenhaupt ist Schuldner- und Insolvenzberater. Ein Gespräch über Heizkosten, teure Tattoos, Schönheits-OPs und niedrige Hartz-IV-Sätze.

Frank Wiedenhaupt ist Schuldner- und Insolvenzberater. Ein Gespräch über Heizkosten, teure Tattoos, Schönheits-OPs und niedrige Hartz-IV-Sätze.

125 Kilometer Gleise und etliche Stationen: Die Bahn baut in diesem Jahr an vielen Stellen in Berlin und Brandenburg. Das macht auch Sperrungen nötig.

Speziell reservierte Stellflächen? Plant der Senat nicht. Auch mit Carsharing-Wagen müssen sich Autofahrer also künftig auf zeitraubende Parkplatzsuche begeben.

Fahrerlose Busse sollen Beschäftigte zur Baustelle der Urban Tech Republic bringen. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Pilotprojekt mit 9,5 Millionen.

Ab 2027 halbstündlich ein Regio ins Stadtzentrum: Nächstes Jahr sollen die Bauarbeiten am neuen Regionalbahnhof im Südosten beginnen.

Mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm will der Senat auf den Weg zur CO2-Neutralität gelangen. Doch Initiativen sehen Bürger schlecht eingebunden.

Noch im Februar sollen die Arbeiten für den Spreeradweg in Moabit beginnen. Doch Anwohner kritisieren die Pläne. Sie sorgen sich vor zu viel Radverkehr am Ufer.

Drei Streifen stehen für Autos auf dem Mehringdamm zur Verfügung. Doch auch der neue Radweg muss auf dem Gehweg entstehen. Schuld ist das Verkehrsrecht.

Der Senat berät kommende Woche mit Experten, wie ein Ausstieg aus den Einschränkungen aussehen kann. Ist die Zeit reif für Lockerungen?

Zum zweiten Mal scheitern die Kandidaten der AfD an der Wahl in den Ausschuss für Verfassungsschutz und die G10-Kommission.

Nachtzüge sollen das Reisen nachhaltiger machen. Der Senat will Berlin zum Drehkreuz dafür machen. Das Potenzial ist groß, doch es gibt hohe Hürden.

Auf 120 Euro sollen die Parkgebühren in Berlin in diesem Jahr steigen. Die Grünen fordern deutlich mehr – überlegen, wie der Preis gestaffelt werden kann.

Die Verkehrssenatorin hat die Regierende Bürgermeisterin scharf kritisiert. Nach einem Gespräch versichert Franziska Giffey, es sei „so weit alles geklärt“.

Berlin könnte den Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht haben, schätzt Franziska Giffey. In gleich mehreren Bereichen soll kommende Woche die 2G-Regel fallen.

Zwischen Baumschulenweg und Schöneweide könnte eine Tramlinie über die Spree führen. Ein Versäumnis der Verwaltung schien das eigentlich unmöglich zu machen.

Nach Unfällen mit Schwerverletzten muss die Verwaltung Kreuzungen kontrollieren und gegebenenfalls umbauen. Doch bislang bleibt dies in vielen Fällen aus.

Berlins Verkehrssenatorin Jarasch kritisierte vergangene Woche das Auftreten der Regierenden Bürgermeisterin. Die Grünen erneuern nun die Kritik - und ringen um den Umgang mit der Regierenden.

Der Bezirk Treptow-Köpenick wirft der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Wortbruch vor. Diese sieht hingegen „keine Alternative“.

Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) spricht im Interview über den Volksentscheid „Berlin autofrei“ und ihre Forderungen an das Neubau-Bündnis.

Ständig neue Botschaften: Berlins Verkehrssenatorin Jarasch kritisiert das Auftreten der Senatschefin. Sie und andere Grüne fremdeln mit Giffeys Regierungsstil.

Seit Jahren nerven die Grafiken Fahrgäste. Auf den Fenstern der neuen U-Bahnen werden sie fehlen. Ticket-Kontrolleure sind dafür nun immer erkennbar.

Der Bezirk Mitte hat ein Pixi-Buch über das Ordnungsamt produzieren lassen. Kinder sollen dessen Arbeit kennenlernen – bis hin zum Umsetzen von Falschparkern.

Der Senat hat Einladungen an 2800 Berliner zur Teilnahme am Klimabürgerrat verschickt. Ab April sollen 100 von ihnen Empfehlungen für die Klimapolitik geben.

Schon 2024 soll auf dem Abschnitt zwischen Neukölln und Treptower Park der Verkehr rollen. Doch bisher liegt noch kein Konzept vor, wie der Verkehrskollaps verhindert werden soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster