
„Holen wir uns die Zukunft“ heißt der Slogan, mit dem die Liberalen in den Wahlkampf gehen. Vor allem die Themen Bauen und Digitalisierung sollen Wähler ziehen.
„Holen wir uns die Zukunft“ heißt der Slogan, mit dem die Liberalen in den Wahlkampf gehen. Vor allem die Themen Bauen und Digitalisierung sollen Wähler ziehen.
Am Montag hat der Umbau der Bergmannstraße begonnen. Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann erklärte auch ihre Pläne für die digitale Parkraumbewirtschaftung.
Der Unfall lenkte 2019 die Aufmerksamkeit auf den Verkehr um die Invalidenstraße. Senat und Bezirk machten Zusagen, sagten ein Modellprojekt dann aber ab.
Die BVG soll ihre Busse bis 2030 komplett auf Batteriebetrieb umstellen. Dafür müssen neue Betriebshöfe gebaut werden. Andere werden umgerüstet.
Der Berliner Senat will die U-Bahnlinie 3 in Zehlendorf verlängern. Zunächst soll aber eine aufwendige Kosten-Nutzen-Untersuchung kommen.
Dass die Siemensbahn wieder in Betrieb genommen wird, steht fest. Doch kann sie ausgebaut werden? Es seien „erhebliche Schwierigkeiten mit dem Bau verbunden“.
Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.
Rot-Rot-Grün verschiebt den Beschluss des Energiewendegesetzes auf die Zeit nach der Sommerpause. Gerungen wird über die teuren Folgen der Regelungen.
Der Roller-Anbieter Bolt bietet nun auch Taxifahrten in Berlin an. Die Konkurrenz reagiert auf die „Kampfpreise“ – und bringt U-Bahn-Passagiere nach Hause.
Berlins Bürgerämter haben einen Rückstau von mehr als 200.000 Terminen. Innensenator Andreas Geisel schlägt deshalb vor, die Dienste beim Senat anzusiedeln.
Die Betriebsärzte starten mit dem Impfen in den Unternehmen. Vor allem für kleine Firmen ist das schwierig zu organisieren. Kooperationen sind möglich.
Berlin wählt als nächstes Bundesland sein Parlament. SPD und Linke hadern mit den Zahlen aus Magdeburg, die CDU sieht sich als „einzige verbliebene Volkspartei“.
Als ihre Häuser in Treptow dem Weiterbau der A100 im Weg standen, mussten die Mieter raus. Auf die Entschädigung warten sie seit mehr als sechs Jahren.
Berliner:innen demonstrieren an diesem Wochenende gegen den Ausbau der A100. Es geht um ein teures Projekt, das die Stadt nicht voranbringt. Ein Kommentar.
Die AfD-Chefin Brinker wurde am Samstag zur Spitzenkandidatin gewählt. Nach außen will sich die Partei geschlossen zeigen.
In einem Festzelt in Berlin-Biesdorf hat die AfD ihre vorderen Listenplätze für die Abgeordnetenhauswahl gewählt. Draußen protestierten die Gegner.
Alle Bezirke wollen die Teststellen überprüfen. In Neukölln wurden bereits mehrere geschlossen. Lizenzen für neue Standorte soll es vorerst nicht mehr geben.
Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.
Die Opposition wirft Wirtschaftssenatorin Ramona Pop schwere Versäumnisse in der Wirtschaftspolitik vor. Die kontert mit Statistiken.
Die Liste mit den zur Wahl stehenden Abgeordneten für den AfD-Parteitag am Wochenende steht nun wohl fest. An der Spitze steht Landeschefin Brinker.
Um Leerstand zu bekämpfen, will Berlin Steuerdaten von AirBnB nutzen. Eine geplante Novelle des Zweckentfremdungsverbotsgesetztes stößt dagegen auf Kritik.
Mit einem neuen Mini-Auto drängt das Mobilitäts-Start-up Enuu auf Berlins Straßen. Der Fußgängerverband schimpft über verstopfte Gehsteige.
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen 2000 Coronahilfen-Empfänger, obwohl sie die Gelder freiwillig zurückgezahlt haben. Der Senat ist erzürnt.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres gibt damit ihren Widerstand gegen die Öffnung der Schulen auf. Die haben jetzt eine Woche Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster